Hobel

Werkzeug zur Bearbeitung von Holz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 00:02 Uhr durch Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) (Kategorie+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hobel ist ein Werkzeug der Schreiner zum Bearbeiten von Holz. Damit wird die Oberfläche des Holzes bearbeitet, indem mit einem festen Messer Späne vom Material abgetragen werden.

Schlichthobel
Schlichthobel

Folgende Arten werden unterschieden:

  • Schrupphobel - dient zur Abnahme dicker Späne. Das weit herausstehende Hobeleisen ist an der Schneide abgerundet.
  • Rauhbank - dient zur Herstellung ebener Flächen und gerader Kanten sowie zum Fügen (Vorbereitung der Hölzer zum Verleimen).
  • Schlichthobel - wird zum erstmaligen Glätten und Schlichten der rauhen Schnittfläche benutzt.
  • Doppelhobel - wie Schlichthobel, jedoch mit einem Doppeleisen versehen. Das Doppeleisen bildet kurz hinter der Schneide eine Kante an der der Span gebrochen wird, so dass eine glattere Oberfläche erzielt wird.
  • Putzhobel - dient zum Glätten geschlichteter Flächen, arbeitet feiner als der Doppelhobel
  • Simshobel - bei diesem meist schmalen Hobel geht das Hobelmesser über die gesamte Breite des Werkzeuges, sodass bis in die Kante einer Falz gehobelt werden kann.
  • Profilhobel haben eine profilierte Hobelfläche mit einem entsprechenden Eisen. Damit lassen sich Profile erstellen. Da Profilhobel für jedes Profil speziell angefertigt werden müssen, sind sie nicht mehr in Gebrauch. Profile werden heute gefräst.
  • Schiffshobel - haben eine flexible Stahlsohle, die mittels einer Stellschraube sowohl konvex als auch konkav eingestellt werden können. Das erlaubt es, jede beliebige Rundung hobeln zu können.
  • Zahnhobel - haben mit ihrem sehr großen Schnittwinkel von ca. 80° eher eine schabende als schneidende Wirkung. In das Hobeleisen sind feine Rillen gefräst, wodurch die zu bearbeitende Oberfläche aufgerauht wird.
  • Grathobel - hat zwischen Hobelsohle und Seitenfläche einen Winkel von 78°, wodurch das Hobeln von Gratfedern möglich ist. Um ein Einreißen des Hirnhozes zu vermeiden, besitzt er zusätzlich einen Vorschneider.
  • Grundhobel - hat ein weit über die Hobelsohle stehendes schmales Eisen. Dadurch ist es möglich, den Grund einer Nut zu hobeln.