Ihren echten Nachnamen bitte nicht im Artikel erwähnen, da Portman selbst gewünscht hat, diesen geheimzuhalten.
...
Im Zusammenhang mit obiger Aussage haben es gewisse Leute fertiggebracht, daß dieser Wikipedia-Eintrag von den zuständigen Admins gesperrt werden mußte. Im Kontext zur Biographie wurde daraufhin gewiesen, daß Natalie Portman es nicht wünscht, daß ihr richtiger Nachname genannt wird. Ich verstehe nicht, warum man diese Bitte nicht akzeptieren kann. Wer das Bedürfnis verspührt, so etwas unwichtiges wie einen Namen unbedingt wissen zu wollen, der kann diesen andersweitig herausfinden. Viel anerkennenswerter wäre es, wenn man die Biographie mit wertvollen Informationen füllt, anstatt ständig dieses nichts aussagende Detail hinzuzufügen. Das ist ehrlich gesagt lächerlich.
-- 213.6.252.210 15:36, 14. Okt 2004 (CEST)
Nun, ob nun mit oder ohne, ich finde dieses "eigentlich" nicht ganz umproblematisch. Wieso "eigentlich"? Das impliziert doch, daß "Portman" irgendwie falsch sei, was er ja nun nicht ist. Ich schlage daher auf jeden Fall "geboren als" statt "eigentlich" vor. Wobei ich denke, daß der Wunsch, ihn nicht zu nennen, eigentlich hinreichend begründet ist, sodaß man dem eigentlich nachkommen könnte, ohne die heeren WP-Prinzien (soweit sie noch gelten, also eh nicht grade weit) zu verletzen. -- AlexR 17:56, 14. Okt 2004 (CEST)
- ich denk es wäre gut wünsche zu respektieren.Lichtkind 14:54, 15. Okt 2004 (CEST)
Der ‚echte‘ Nachname wird ganz normal in der IMDB genannt, ist also sowieso jedem bekannt, der es wissen will. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:27, 7. Nov 2004 (CET)
Was heißt normal? Ein einziger Autor nimmt sich das Recht heraus, ihn in der selbst verfaßten Biographie zu nennen.
--145.254.186.78 16:09, 10. Nov 2004 (CET)
- „Normal“ heißt: Jeder, der in IMDB – bei weitem die bedeutendste Quelle von Daten zu FIlemn und Filmschauspielern – nach Natalie Portman sieht, erführt ohne besondere weitere Aktionen ihren Nachname. Dieser Nachname ist mithin allgemein bekannt. Es gibt keinen Grund, ihn hier nicht zu nennen – wir verraten damit kein Geheimnis. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 20:37, 10. Nov 2004 (CET)
Die IMDb ist ebenso ein benutzergesteuertes Informationsmedium wie Wikipedia mit der Einschränkung, daß es sich mit Film und Fernsehen beschäftigt. Wenn eine Person dieses Detail veröffentlicht, bedeutet das nicht, daß jene die Genehmigung dafür hat. Hier geht es um einen wichtigen Grundsatz. Nämlich um Respekt, denn der betreffende Star hat den Namen zu keiner Zeit öffentlich preisgegeben und gleichermaßen darum gebeten, daß er nicht genannt wird. Ich möchte an dieser Stelle passend Sascha Westphal aus seinem Buch Natalie Portman (2002) zitieren:
"Natalie Portman ist nicht Natalie Portman. Gleich eine der ersten Karriereentscheidungen betraf ihren Namen. Portman, das ist der Mädchenname ihrer Großmutter; ihr eigener Nachname ist selbst heute, in den Zeiten des Internets, ein Geheimnis, das ihre Fans bisher nicht lüften konnten. Das Private hat Vorrang für die junge Schauspielerin. Der angenommene Name etablierte von Anfang an eine zweite Persona, die Schauspielerin, das Mädchen in der Öffentlichkeit, die ihr Inneres so weit wie möglich schützt und am liebsten nur das von sich preisgibt, was wir alle auf der Leinwand sehen können. Ist Natalie Portman als Schauspielerin auteur de personnage, dann versucht sie als Star die Autorin ihrer Biografie zu bleiben. Natürlich schreiben andere an ihrer Geschichte mit, in Artikeln und in Porträts, in Interviews und auf Internetseiten. Doch diese Texte bleiben vage, sie fügen sich nicht zu einer geschlossenen biografischen Erzählung zusammen, sind vielmehr Beschreibungen einer Maske."
--145.254.177.137 23:11, 10. Nov 2004 (CET)
- Es mag ja durchaus sein, daß Natalie Portman ihren Namen nicht bekanntgeben wollte. Aber er ist jetzt allgemein bekannt (such mal nach „"Natalie Portman" Hershlag“ bei Google). Und da wir hier eine Ezyklopädie und keine Zensurbehörde sind, nennen wir allgemein bekannte relevante Informationen auch. Es ist sicherlich bedauerlich, daß Frau Portman ihren Wunsch nicht erfüllt kriegt, aber daran können wir ganz sicher nichts ändern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 23:47, 10. Nov 2004 (CET)
- Was soll eine Rekursivsuche beweisen? Und ich widerspreche Dir, daß er als allgemein bekannt einzustufen ist. Du wirst keinen seriösen Artikel und kein(e) Interview(niederschrift) finden, in dem dieser Wunsch nicht respektiert wird. Du kannst Dich gern davon überzeugen; ich lade Dich zu einer Lesestunde ein. Du mußt mir mal das Wort "wir" in Deinem genannten Kontext erklären. Du bist lediglich ein Benutzer von Wikipedia. Deine Einschätzung muß nicht die Gesamtmeinung der Community sein. Dieses Sammelsorium ist Allgemeingut und erhebt nicht das Recht auf Vollständigkeit.
- --145.254.177.137 00:18, 11. Nov 2004 (CET)
- Machen wir es doch mal ganz einfach: Kannst du mir einen Grundsatz der Wikipedia zeigen, der es nahelegt oder sogar fordert, wahre relevante Informationen zu verschweigen? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 00:23, 11. Nov 2004 (CET)
Respekt und Schutz der Privatsphäre, mein Freund. Ob das Grundsatz der Wiki-Gemeinde ist, sei dahingestellt. Aber das ständige Ändern dieses winzigen Details ist wohl auch nicht das Gelbe vom Ei. Das dürftest Du als Wiki-User wissen.
--145.254.177.137 01:24, 11. Nov 2004 (CET)
Sorry, dass ich mich einmische. aber kann man den echten namen nicht rauslassen und dafür einen verweis auf IMDB [[1]] in die linkliste einfügen. wäre das nicht für alle okay? --Horst Frank 01:32, 11. Nov 2004 (CET)
- Nein. Eine Enzyklopädie sollte keine Informationen unterschlagen. --Elian Φ 01:41, 11. Nov 2004 (CET)
- Bin ja deiner meinung, war auch nur 'n kompromissvorschlag um den anbahnenden EditWar zu stoppen. Jetzt können wir uns endlich der frage zuwenden, ob frau Hershlag überhaupt einen Enzyklopädischen eintrag verdient ;o) --Horst Frank 01:50, 11. Nov 2004 (CET)
Ich glaube, die Frau hat in ihrem kurzem Dasein mehr geleistet als manch anderer in seinem ganzen Leben. Beispiele: Schauspielerin in über 15 Filmen und zwei Theaterstücken, glänzend abgeschlossenes Studium an der Harvard-Universität, Mitwirkende an vielen Charity-Projekten, großes politisches Engagement. --145.254.177.137 01:59, 11. Nov 2004 (CET)
- Na dann lass mal rocken 145.254.177.137, ich finde den jetzigen eintrag nämlich ziemlich zu kurz und knapp (bis auf die filmografie). --Horst Frank 02:06, 11. Nov 2004 (CET)
Du kannst Dir gern die 15seitige dt. Fassung von The unofficial Natalie Portman Story als kleine Nachtlektüre genehmigen. Ich würde mich freuen. Im übrigen haben den Wiki-Eintrag über Ms. Portman andere Autoren verfaßt - ursprünglich ohne dem Streitpunkt.
--145.254.177.137 02:14, 11. Nov 2004 (CET)
- Nachtlektüre ist ein gutes stichwort. wer weiss, wenn du als offensichtlichter fan, den eintrag nicht ändern willst ... vielleicht mach ich das, nachdem ich "The unofficial Natalie Portman Story" gelesen hab. nun aber mal im ernst. ich finde es schade, wenn du wegen so einer sache den artikel nicht ergänzen willst. und deine energie und dein wissen über natalie portman hier in die diskussion steckst. wäre auch bedauerlich für diejenigen, die in der wikipedia nach frau portman suchen. wie wäre es z.b. mit einem etwas längeren lebenslauf? irgendwas. trau dich mal. --Horst Frank 02:30, 11. Nov 2004 (CET)
Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht - der Name ist nun mittlerweile bekannt und wird, wie schon mehrfach angemerkt wurde, auf imdb erwähnt, auf der wohl jeder Filminteressierte zuerst nachschlägt, wenn er etwas wissen will - wenn wir ihn hier nicht nennen, machen wir uns fast schon lächerlich. Der Wunsch von Frau Portman ist zwar prinzipiell zu respektieren, aber das Kind ist nun mal schon in den Brunnen gefallen - und ich bezweifle irgendwie, dass Wikipedia daran irgendeine Schuld trägt. Das einzige, was da mE noch rein kann, ist eine Anmerkung, dass sie den Namen eigentlich geheimhalten wollte und, wenn das irgendwie in Erfahrung zu bringen ist, den "Schurken" bzw. das Informationsleck, der/das dafür verantwortlich ist.
Und @Anonymus: Natalie Portman ist mittlerweile eine Person des öffentlichen Interesses, da hat sie zwar immer noch das Recht, nicht alles preiszugeben, aber sie hat keinerlei Recht mehr, die Nennung bereits bekannter Informationen zu verhindern. In einem gewissen Sinn sehe ich die exorbitanten Summen, die für die Superstars gezahlt werden, auch als eine Art Schmerzensgeld für diesen Verlust an Privatsphäre, es hat sie sie schließlich niemand zu diesen Beruf gezwungen - und das Geld streicht sie sicherlich auch gern ein. -- srb 02:19, 11. Nov 2004 (CET)