Arcade Fire

kanadische Band (gegründet 2001)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 02:07 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fi:Arcade Fire). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arcade Fire ist eine 2003 gegründete kanadische Indie-Rockband aus Montréal, Québec um das Ehepaar Win Butler und Régine Chassagne. Weitere Bandmitglieder sind Richard Parry, Tim Kingsbury, Will Butler, Sarah Neufeld und Jeremy Gara. Bei der Aufnahme der EP Arcade Fire und der LP Funeral, sowie bei zahlreichen Liveauftritten hat auch Owen Pallett als Violinist teilgenommen. Bei den Aufnahmen für das Debütalbum Funeral spielte Howard Bilerman Schlagzeug, der nicht mehr Mitglied der Band ist.

Arcade Fire
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Indie-Rock, Art-Rock
Aktive Jahre
Gründung 2003
Auflösung
Website http://www.arcadefire.com/
Aktuelle Besetzung
Win Butler
Régine Chassagne
Richard Reed Parry
Bass, Gitarre
Timothy Kingsbury
Bass, Xylophon
William Butler
Sarah Neufeld
Violine
Owen Pallett
Schlagzeug
Jeremy Gara
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug, Gitarre
Howard Bilerman (bis 2005)

Bandgeschichte

Win Butler zog im Jahr 2000 von Texas über New York nach Montréal, wo er auf der Suche nach Musikern für seine Band Régine Chassagne kennenlernte, deren Familie aus ihrer Heimat Haiti vor dem Duvalier-Régime nach Montréal geflohen war und die in ihrer Kindheit und Jugend eine Vielzahl an Musikinstrumenten erlernte.

Nach und nach scharte Butler die anderen heutigen Mitglieder der Band um sich, und im Jahr 2003 veröffentlichten Arcade Fire ihre gleichnamige EP. Der Name Arcade Fire entstammt angeblich einer Kindheitserinnerung von Win Butler. Ein Mitschüler soll ihn mit einer Geschichte von einem schrecklichen Brand in einer Videospielhalle verängstigt haben. Will Butler, der zur Zeit der EP-Aufnahme noch minderjährige Bruder von Win Butler, folgte seinem Bruder nach Kanada, wurde aber später zur Rückkehr in die USA gezwungen, um seiner Schulpflicht nachzukommen, so dass er bei den Aufnahmen für Funeral nicht dabei sein konnte und durch Howard Bilerman vertreten wurde.

Das erste Album von Arcade Fire, Funeral (engl. für Begräbnis), erschien im September 2004. Der Titel wurde dem bereits fertigen Album aufgrund des Todes mehrerer Familienangehöriger der Bandmitglieder innerhalb kurzer Zeit gegeben. Die Musik wurde also hierdurch nicht beeinflusst, gleichwohl ist Familie das zentrale Thema, welches sich durch das gesamte Album zieht. Zu erwähnen ist insbesondere der Song Haiti, in dem sich Régine Chassagne mit ihrer Heimat auseinandersetzt, aus der ihre Familie kurz nach ihrer Geburt flüchten musste.

Waren Arcade Fire erst noch ein Geheimtipp, der durch überschwängliche Kritiken besonders auf Internetseiten wie pitchforkmedia.com an Popularität gewann und auf dessen Konzerten in kleinen Clubs sich bekennende Fans wie David Bowie oder Eric Clapton unter das Publikum mischten, so wird die Band heute durchweg von den Medien gefeiert und hat es z.B. bis aufs Titelblatt der kanadischen Ausgabe des Time-Magazins gebracht, ebenso 2007 in die März-Ausgabe des deutschen Rolling Stone. Besonders in den USA, aber auch in Europa, wo Funeral erst Anfang 2005 erschien, hatte das Album großen Erfolg und wurde von mehreren Musik-Fachzeitschriften zum besten Album des Monats oder sogar Jahres gekürt.

Der Nachfolger von Funeral trägt den Titel Neon Bible und wurde am 2. März 2007 in Deutschland veröffentlicht.

Diskografie

Alben

EPs

Singles

  • Neighborhood #1 (Tunnels) (2004)
  • Neighborhood #2 (Laïka) (2005)
  • Neighborhood #3 (Power Out) (2005)
  • Cold Wind (2005)
  • Rebellion (Lies) (2005)
  • Wake Up (2005)
  • Black Mirror (2007)

Liveauftritte

  • Auf einem Konzert in London im Januar 2007 coverte die Band den Song Guns of Brixton von der Band The Clash.
  • Bei einem Konzert in Montreal eröffnete ein ca. achtjähriges Mädchen die Show, welches Le Loup et le Renard von Jean de la Fontaine vorlas.
  • Auf der "Neon Bible" - Tour 2007 wird sehr oft Wake Up als letzte Zugabe im Publikum gespielt.

Wissenswertes

  • Im Internet kursiert eine Christmas EP von 2002, die offiziell nie veröffentlicht worden ist. Laut Win Butler entstand die Aufnahme auf einer Weihnachtsfeier in seiner Wohnung. Nur Teile der Band waren anwesend und den Gesang übernahmen Freunde von Win.
  • Coldplay-Sänger Chris Martin hat Arcade Fire während eines Auftritts in Ottawa, Ontario als großartigste Band aller Zeiten ("the greatest band in history") bezeichnet.[1]
  • Die irische Rockband U2 wählte mit „Wake Up“ (aus dem Album „Funeral“) einen Song der kanadischen Band Arcade Fire als Intro für die Konzerte ihrer erfolgreichen „Vertigo“-Tour 2005/06 und hat damit für einige Aufmerksamkeit für die Newcomer gesorgt.
  • Rebellion (lies) ist die Hintergrundmusik einiger Werbespots im Internet und US-Fernsehen für die (PRODUCT)RED Kampagne der HIV/AIDS-Hilfestiftung „Global Funds“.
  • Für den Soundtrack zu Six Feet Under steuerte die Band den Song Cold Wind bei.

Siehe auch

Quellen

  1. http://youtube.com/watch?v=P21J847ymUE