XXIV Kiviuq | |
---|---|
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2000 S 5 |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 11 110 000 km |
Exzentrizität | |
Periapsis | 7399 000 km |
Apoapsis | 14 821 000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
46,16° |
Umlaufzeit | 449,2 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 1,8 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | 0,06 |
Scheinbare Helligkeit | 22,0 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 16 km |
Masse | ≈ 3,3 × 1016 kg |
Mittlere Dichte | 2,3 g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0,0344 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 23,5 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 7. August 2000 |
Kiviuq ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Entdeckung
Die Entdeckung von Kiviuq durch ein Team bestehend aus Brett J. Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian G. Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 7. August bis zum 4. November 2000 wurde am 18. November 2000 bekannt gegeben.
Kiviuq erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 5.
Benannt wurde der Mond nach Kiviuq, einem Riesen aus der Mythologie der Inuit
Bahndaten
Kiviuq umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 11.365.000 km in rund 449 Tagen und 17 Stunden.
Die Bahnexzentrizität beträgt 0,3336, wobei die Bahn mit 46,148° stark gegen die Äquatorebene des Saturn geneigt ist.
Kiviuq gehört zur Inuit-Gruppe der Saturnmonde.
Trivia
Am 7.05.2007 machte die Cassini Sonde die ersten 8 RAW Bilder aus einer Entfernung von ca. 14,280,327 Mio km
Aufbau und physikalische Daten
Kiviuq besitzt einen Durchmesser von 14 km.
Seine Dichte ist mit 2,5 g/m3 im Vergleich zu den anderen Saturnmonden relativ hoch. Er ist vermutlich aus Wassereis mit einem hohen Anteil an silikatischem Gestein zusammengesetzt.
Er besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06, d.h., nur 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.
Von der Erde aus gesehen ist er mit einer scheinbaren Helligkeit von 22,0m ein äußerst lichtschwaches Objekt.