Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Lüdenscheid | Deutschlandkarte, Position von Lüdenscheid hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Märkischer Kreis |
Fläche: | 86,73 km² |
Einwohner: | 80.320 (30.06.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 926 Einwohner je km² |
Höhe: | 232 - 539 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 58507 - 58515 |
Vorwahl: | 02351 |
Geografische Lage: | 51° 13' n. B. 07° 38' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | LÜD,LS,->MK |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 032 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 2 58507 Lüdenscheid |
Website: | www.luedenscheid.de |
Webcam: | Liveblick auf Rathausplatz |
E-Mail-Adresse: | pressestelle@luedenscheid.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Dzewas (SPD) |
Lüdenscheid ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und liegt im Norden des Sauerlands. Von 1907 bis 1968 war Lüdenscheid kreisfreie Stadt, danach Kreisstadt des Kreises Lüdenscheid und ab 1975 die Kreisstadt des Märkischen Kreises.
Geschichte
- 9. Jahrhundert: Erste nachgewiesene Siedlung
- 1114: Burgbau durch Heinrich V. gegen den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg
- 1268: Erster Hinweis auf die Stadtgründung durch Graf Engelbert I. von der Mark
- 1287: Erste Stadtrechtsurkunde
- 1425: Ältestes Marktprivileg
- 15. und 16. Jahrhundert: Mitglied der Hanse
- 1609: Lüdenscheid kommt (mit Kleve-Mark gemeinsam) an Brandenburg und Pfalz-Neuburg
- 1723: Sechster und letzter Stadtbrand
- 1807 - 1813: Lüdenscheid gehört zum Großherzogtum Berg
- 1815: Teil der Provinz Westfalen und somit unter preußischer Verwaltung
- 1907: Lüdenscheid wird kreisfreie Stadt
- 1968/1969: Lüdenscheid und der Kreis Altena werden zum Kreis Lüdenscheid zusammengeschlossen. Lüdenscheid wird offiziell Kreisstadt, Altena behält aber den Sitz des Kreistages. Auflösung des Amtes Lüdenscheid und Eingemeindung der amtsangehörigen Gemeinde Lüdenscheid-Land in die Stadt Lüdenscheid
- 1975: Lüdenscheid wird Kreisstadt im neugeschaffenen Märkischen Kreis
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ 01.01.69 kommunale Neugliederung
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
- ab 2004 Dieter Dzewas (SPD)
- bis 2004 Friedrich Karl Schmidt (CDU)
Städtepartnerschaften
Besonders unter dem Aspekt der Völkerverständigung ist die Stadt Lüdenscheid schon früh auf kommunaler Ebene internationale Partnerschaften eingegangen.
Zu diesen sechs Städten gibt es Partnerschaften:
- Calderdale/Brighouse, Großbritannien seit.1950/1983
- Den Helder, Niederlande, seit 1980
- Löwen (Belgien), seit 1987
- Myslenice, Polen, seit 1989
- Romilly-sur-Seine, Frankreich, seit 1991
- Taganrog, Russland, seit 1991
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater und Kleinkunst
- Das 1981 fertiggestellte Kulturhaus mit seiner prägnanten Architektur liegt mitten im Stadtzentrum, und doch in einer grünen Umgebung, es grenzt direkt an den Stadtgarten. Wenige Schritte entfernt ist auch die beschauliche Altstadt mit ihren kleinen romantischen Gassen und Plätzen. Mehrere gastronomische Betriebe sowie die Einkaufszone Wilhelmstraße sind ebenfalls gleich nebenan. Im Rahmen des Spielplanes bietet das Kulturhaus unter anderem Musicals, Ballett, Opern, Operetten, Schauspiel, Konzerte und ein breites Kleinkunstprogramm.
Naturschutzgebiet
- Stilleking Website(pdf)
- Dort sind im Naturraum Märkisches Oberland sehr selten gewordene Lebensräume u.a. größere Heideflächen unter Schutz gestellt. Besonders kennzeichnend für den Naturraum sind kleinere Buchenwälder und bachbegleitende Erlenwälder. Das Gebiet bietet mehreren selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum.
Regelmäßige Veranstaltungen
- LichtRoute (alle 2 Jahre),
- Nachtflug (Bands spielen in verschiedenen Bars und Lokale)
Kulinarische Spezialitäten
- Potthucke - Mit Mettwurststückchen gefüllter Kartoffelauflauf.
- Lüdenscheider Krüstchen
- Gyros & Co.
Medien
- Presse:
- Rundfunk:
Bildung
Schulen
- Grundschulen
- es gibt 15 Grundschulen in Lüdenscheid
- Hauptschulen
- Hauptschule Stadtpark
- Hauptschule Wefelshohl
- Albert-Schweitzer-Schule
- Realschulen
- Gymnasien
- Gesamtschule
- Sonderschulen
- Friedensschule, Schule für Lernbehinderte
- Michael-Ende-Schule, Städtische Schule für Kranke
- Sonstige Schulen
- Abendgymnasium Lüdenscheid
- Freie Christliche Schule (Grund-, Haupt- und Realschule)
- Schule für Krankenpflegeberufe der Märkischen Kliniken GmbH
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Straße
Lüdenscheid ist durch drei Anschlussstellen an die A 45 ("Sauerlandlinie") und durch die B 229 und B 54 an das deutsche Fernstraßennetz angebunden.
Schiene
Durch den Lüdenscheider Bahnhof ist eine Anbindung (über Hagen/Dortmund) an das Internationale Schienennetz vorhanden.
Luft
Der Flughafen Dortmund ist ca. 50 Km entfernt. Die Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt erreicht man in etwa 90 Minuten mit dem PKW.
Ehrenbürger
- 1971 Erwin Welke. In der Zeit des Nationalsozialismus war er im Widerstand gegen dieses Regime tätig. 1969-1971 Bürgermeister der Stadt.
- 2004 Jürgen Dietrich. (Langjähriger Bürgermeister der Stadt)
Söhne und Töchter der Stadt
- Frank Fasold *05.10.1972
Stadtteile
Im Westen:
|
Im Norden:
|
Im Osten:
|
Im Südosten:
|
Weblinks
- Website der Stadt Lüdenscheid
- Website des Märkischen-Kreises
- Karten und Pläne der Region
- Lüdenscheider Nachrichten
- Westfaelische-Rundschau
- Lüdenscheids online-community