Magnetoenzephalographie

Art von Enzephalographie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2004 um 12:10 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Neurophysiologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Magnetoenzephalographie (MEG) ist eine Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns, gewöhnlich vorgenommen durch äußere Sensoren wie SQUIDs. MEGs benötigen komplexe und teuere Vorbereitungen. Da die magnetischen Signale des Gehirns nur wenige Femtotesla (1 fT = T) betragen, muss das Erdmagnetfeld vollständig abgeschirmt werden.

Das MEG ist ein neues bildgebendes Verfahren mit guter räumlicher und sehr hoher zeitlicher Auflösung, die andere Verfahren zur Messung der Gehirnaktivität, wie das EEG und das funktionale Magnetresonanzverfahren (fMRI), ergänzt.