Portal Diskussion:Frankreich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2007 um 00:10 Uhr durch Pierre Audité (Diskussion | Beiträge) (Kantone in Frankreich - Wichtig!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pierre Audité in Abschnitt Kantone in Frankreich - Wichtig!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

haie ihrs, ein Franzose bei dem der Vorname fehlt ... vielleicht habt ihr ja eine idee wie er vollständig heißt (bzw. wißt wo ihr suchen müsst ;) ) und könnt es ergänzen? .. grüße ...Sicherlich Post 11:46, 31. Jul 2005 (CEST)

Der Vorname ist offensichtlich nicht bekannt. Ich habe die Frage in einem französischen Genealogen-Forum gestellt. --195.93.102.71 17:32, 5. Jul 2006 (CEST)


Wikipedia-Projekt Konsulat und Empire

Liebe Frankreichinteressierte, vor kurzem habe ich in der französischsprachigen Wikipedia ein Projekt zur Geschichte des französischen Konsulats und Ersten Kaiserreichs (1799–1815) gestartet. Ich lade alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein. Kommentare, Kritik, Anregungen, Ergänzungen sind jederzeit gerne erwünscht. Ich möchte dieses Projekt bewußt sprachen- und länderübergreifend gestalten und habe deshalb alle wichtigen Punkte zweisprachig betitelt. Wer also Lust hat, sich über die neuesten Änderungen im Themenbereich der napoleonischen Ära zu informieren oder vielleicht auch den einen oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung und Strukturierung des Artikelbestandes in diesem Bereich leisten kann, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Die Adresse lautet: Wikipédia:Projet/Histoire du Consulat et de l'Empire. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:33, 15. Nov 2005 (CET)

Der link funktioniert nicht mehr. --Désirée2 17:48, 5. Jul 2006 (CEST)
die adresse geht so: [1] --Morabi 08:12, 6. Jul 2006 (CEST)


Veränderung

(verschoben von meiner Benutzerseitediskussion:)

Hi Alopex, ich habe gesehen, dass Du Dich gerade als Betreuer für das Portal:Frankreich eingetragen hast. Da Du bisher nur einen Edit im Portal hast, wollte ich wissen, ob Du jetzt neu mit einsteigen möchtest und eventuell irgendwelche Ideen für eine Neugestaltung hast. Das Layout des Portals ist eher schlecht und es ist vollkommen überladen (Linkwüste). Da müßte mal etwas getan werden. Ich würde da auch gerne dabei mithelfen. Würde mich über einen Ideenaustausch freuen. Gruß --Triggerhappy 14:59, 13. Apr 2006 (CEST)

Hi Triggerhappy. Ja, ich werde mich stärker beteiligen an diesem Portal. Eine Idee wäre, Politiker stärker aufzunehmen, wie z.B. Segolene Royal oder es stärker an dem deutschen Portal orientieren. Insgesamt gefällt mir diese Seite und man müsste so etwas wenn auf der Portalsdiskussionsseite klären. Ich habe auch schon einige Artikel in der französischen Wikipedia geschrieben. Es verwundert mich, dass sich auf der Liste (noch) keiner für das Portal außer mir eingetragen hat. Gruß Alopex 15:39, 13. Apr 2006 (CEST)

Wundert mich auch. Es hat sich aber auch nicht viel am Portal getan, daher weiß ich nicht ob es im Moment wirklich Betreut wird. Ich habe mich bisher nicht eingetragen, weil ich nur ein paar Artikel zum Thema beigesteuert habe und die anderen sich auf Paris bezogen und somit ins entsprechende Portal:Paris gehören. Was eine der Hauptaufgaben sein wird, ist die riesige Sammlung von Links zu entfernen und eher auf Listen und Kategorien zu verweisen, in denen diese dann ausführlich aufgefüht werden. Es bringt ja nichts z.B. alle Politiker im Portal aufzulisten. Dann könnten wir gleich ein Portal "Französische Politiker" aufmachen. Ich betreue zur Zeit das Portal:Wilder Westen. Das Thema ist nicht ganz so umfangreich, aber durch entsprechende Listen und Kategorien, konnte ich das ganze auf gute drei Bildschirmseiten beschränken. Das sollte auch hier das Ziel sein. Wir können die Diskussion gerne auf der Disk.-Seite des Portals weiterführen, damit sich eventuell auch andere beteiligen können. --Triggerhappy 16:31, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe ein, dass für den einen viele Links informativ , für den anderen unübersichtlich sind. Mein Kompromiß: Im Rahmen der Angleichung der Portale könntest du das Layout/Grafik des Portal:Deutschland machen, ich setze im Gegenzug die Artikel ein.Alopex 19:54, 19. Apr 2006 (CEST)
Also um ehrlich zu sein ist mir das bei Portal:Deutschland zuviel. Ohne angeben zu wollen: schau mal in das von mir betreute Portal:Wilder Westen. Da ersetzen Listen und Kategorien eine sonst unübersichtliche Linkwüste. Auch kommt man nicht in Verlegenheit entscheiden zu müssen was nun wichtig ist und was nicht, wenn man die Links in einer vernünftigen Anzahl beibehalten möchte. Da kommt man schnell in Interessenskonflikte mit entsprechenden "Fans". Schau auch mal in Wikipedia:WikiProjekt Portale (falls Du das noch nicht gemacht hast) und rede vielleicht nochmal mit jemandem der sich da auskennt und das ganze betreut (z.B. Elian, die häufig gute Ideen hat). Gruß --Triggerhappy 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)
rein thereoretisch tun es auch ein klein wenig weniger Links als auf der oben genannten Seite, aber auf deinem Portal gefällt mir die Farbgestaltung nicht und auch nicht die viele freie Fläche rechts unten. Gruß Alopex 14:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Offenheit. Aber rein praktisch geht das im Moment nicht. In der deutschen Wikipedia ist das Thema noch nicht genug erschlossen, um alle Links in Listen und Kategorien unterzubringen. Das ist auch ehrlich gesagt nicht meine Absicht. Die Farbgestaltung wurde von anderen bereits für gut empfunden und ist ein wenig an das Thema angepaßt. Bei der offenen Fläche rechts unten bin ich selber noch ein wenig ratlos. Aber alles zu seiner Zeit. Wenn man sich die Veränderung anschaut, wird man sehen, dass in wenig Zeit eine ganze Menge passiert ist.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Es sollen nicht alle Links raus, aber da wo es möglich ist sollte es Beschränkt werden. Wie gesagt, frag mal z.B. Elian. Bei Portalen geht es um übersicht und schnellen Zugriff. Wenn ich bei einer Seite (ohne Inhaltsverzeichnis) sechs mal Scrollen muß um zu der Information zu gelangen die ich suche ist etwas falsch! Ein Portal ist keine Linksammlung, sonder wie gesagt ein aufbereiteter Zugang zum Thema. Wenn wir hier z.B. alle Politiker (aktuelle und verstorbene) auflisten bekommen wir ein kleines Platzproblem. Andere hätten vielleicht auch gerne alle Künstler oder Sportler des Landes hier aufgelistet. Und schon haben wir Platz- und Interessenskonflikte. Daher: beschränken, übersicht herstellen und weiterverweisen. Über das Layout kann man sich später streiten. --Triggerhappy 15:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Man sollte nicht alle Artikel streichen im Gegenzug für nur Listen, wichtige sollten stehen bleiben. Kategorien fände ich nicht wirklich passend, da es beinahe gleich gestellt ist mit Portal. Zu Politikern: Dies muss dringend aktualisiert werden. In Frankreich wird Segolene Royal als Präsidentin gehandelt und wir haben sie nicht drin; dafür kann man ja einen anderen Politiker löschen. Wie wär der Aubau vom Deutschlandportal mit ein klein weniger Links? Ich habe jetzt keine Zeit mehr anzufragen. Gruß Alopex 15:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte dem Umgestalter danken, die Seite ist wirklich sehr ansehnlich geworden. (Könnte man so etwas auch für das Portal:Deutschland machen?) P.S.: Die Ecke links unten könnte man noch irgendwie ausfüllen. Gruß Alopex 10:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich hatte die Diskussion hier nicht bemerkt, sonst hätte ich mich vor der Umgestaltung hier gemeldet, Sorry. Ich hab vom Wikipedia:WikiProjekt Portale ein paar Kandidaten mit roter Bewertung neu designt, die Inhalte aber nicht verändert. Das Portal Deutschland ist doch ganz ok -- Cherubino 12:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Da hast du eigentlich recht, nur bin ich für eine Designvereinheitlichung der Portale, und dieses Design gefällt mir sehr gut. Gruß Alopex 18:00, 20. Jun 2006 (CEST)


Bonjour und hallo. Habe aus der französischen Vorlage mal eine deutsche Navigationsleiste gebastelt und in quasi alle existierenden Artikel eingebaut. Wie ihr seht gibt's aber einige rote Links, sodass der/die ein oder andere sich ja auch mal dieser Artikel annehmen kann ;-) . Natürlich sind Modifikationen an der Navileiste selbst auch nicht verboten... Á+ --Dome 08:43, 23. Jun 2006 (CEST) Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich


image_map

bonsoir, hab grade in der englischen wikipedia im Paris-Artikel eine schicke Karte im Infokasten entdeckt. Offensichtlich wird dabei einfach nur ein Pin über eine einzige bestehende Frankreichkarte gelegt. Funktioniert so was auch bei uns? Würde das Einpflegen neuer Karten doch wesentlich vereinfachen, oder? Danke danke et merci beaucoup Morabi 22:22, 26. Jun 2006 (CEST)

ja, das tut es: Vorlage:Lageplan französische Gemeinde...
Die Vorlage baut auf der Vorlage:Lageplan auf. Die x- und y-Koordinaten des Markers werden aus geografischen Koordinaten berechnet.
z.B. Paris
{{Lageplan französische Gemeinde
|nomcommune=Paris
|markersize=6
|size=200
|lat-deg=48
|lat-min=51
|lon-deg=2
|lon-min=20
|lon=E
}}
Vorlage:Lageplan französische Gemeinde

Siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox französische Gemeinde. --ttog 11:27, 9. Jul 2006 (CEST)


Abschnitt Kernkraftwerk

Wie wäre es mit einem Abschnitt über Kernkraftwerke? In den letzten Wochen habe ich knapp 10 Artikeln über Kernkraftwerke erstellt und es kommen noch einige dazu. Für einen Abschnitt müsste es ausreichen. Gruß -- Rainer L 15:05, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es hier keine die für das Portal zuständig sind? -- Rainer L 20:05, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits einen Abschnitt "Wirtschaft" mit Unterpunkt "Energie". Da ein Portal nur eine Übersicht ermöglichen soll, sollte nur auf die Liste der Nuklearanlagen in Frankreich verwiesen werden, von der aus man ja auf Deine ganzen neuen Artikel stoßen sollte. Gruß --Triggerhappy 20:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Triggerhappy, mir geht es nicht darum "meine" Artikel hier zu publizieren und wenn es nicht erwünscht ist, werde ich auch keine mehr bei den neuen Artikeln reinstellen. Ich habe eben die Meinung, dass ein Portal über so etwas eine Übersicht geben sollte. Es stehen ja auch Städte darin und nicht nur die Liste der Städte. Gruß -- Rainer L 22:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das sollte nicht als Kritik gewertet werden. Bitte nichts in meine Worte hinein interpretieren ;) Ich glaube nur, dass Städte etwas wichtiger sind in einem Portal, als Kernkraftwerke. In einem Portal:Schweden z.B., oder gar einem Portal:Deutschland wirst Du diese auch nicht finden. Ich glaube, dass bei solch einem "Nischenthema" (nicht abwertend gemeint, aber im Vergleich mit Städten...) nicht eine ganze Reihe von Einzelartikeln passend ist. Um ehrlich zu sein finde ich das Portal auch so schon zu lang (das ist aber nur meine Meinung).
Also, bitte weiter fleißig neue Artikel einstellen ;) Gruß --Triggerhappy 22:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe ich etwas in deine Worte hinein interpretiert, kann mich gar nicht erinnern ;)
Wie gesagt, ich habe da eben eine andere Ansicht. Kernkraftwerke sind für Frankreich wichtig, auch wenn es ein "Nischenthema" ist. Was wäre Frankreich ohne seine Kernkraftwerke, bei 78 % Stromerzeugung?
Mal sehen, vielleicht schaue ich wieder mal vorbei, wenn ich ein Artikel soweit habe ;) Gruß -- Rainer L 22:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lothringen vs Lorraine

Hallo. Die IP 80.133.109.212 tauschte heute in vielen Ortsartikeln die deutsche Bezeichnungen gegen die Französische aus. Vielleicht ist dies ja irgendwo abgesprochen und daher erwünscht, wenn nicht, sollte ein Admin alle Änderungen der IP zurücksetzen. Gruß TriQ 18:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Arrondissement Le Mans oder Arrondissement du Mans

In der dt. wp ist als Lemma vorgesehen Le Mans (Arrondissement). Ein Problem habe ich aber bei der Verwendung im Fließtext: Schreibt man hier gehört zum Arrondissement Le Mans oder, wie es im Französischen korrekt wäre, gehört zum Arrondissement du Mans? Ich denke A. Le Mans ist hier vorzuziehen, weil die meisten mit A. du Mans nichts verbinden könnten. Gibt es eine dt. Regel dafür? Stullkowski 12:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ach ja: A. Le Mans oder A. le Mans? Stullkowski 12:26, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie schon in der Auskunft gesagt wohl in der deutschen WP eher gehört zum Arrondissement Le Mans, mit "L" maj. weil es ein Eigenname ist. Viele Grüsse, --Désirée2 13:55, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie Du siehst, habe ich inzwischen auch den Artikel angelegt und in der Einleitung folgende Lösung verwendet:
„Das Arrondissement Le Mans (frz. Arrondissement du Mans)...“
Gruß, Stullkowski 14:15, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Canal de la Marne au Rhin

Warum ist dieser Kanal eigentlich aus allen Flüssen und Kanälen herausgehoben?--Baumfreund-FFM 17:24, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Rorbach-lès-Dieuze

Der Artikel kam am Einstellungstag in die QS, weil der Satz "Das kleine Dorf war im Mittelalter noch deutschsprachig, liegt aber spätestens seit dem 30jährigen Krieg auf der französischen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze." angezweifelt wurde. Es hat sich nichts getan, aber vielleicht kann jemand vom Portal diese Aussage verifizieren/widerlegen. --32X 23:36, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vierte Französische Republik

Der Artikel fliegt demnächst ohne Änderung aus der QS, daher will ich hier nochmals kurz darauf hinweisen: „Es fehlt eine Beschreibung der Gefüge dieser vierten Republik. Welche Macht hatten die einzelnen Organe und wie standen sie zueinander? Was unterscheidet die vierte von der fünften Republik, die sie abgelöst hatte? Wieso wurde die vierte zu Gunsten der fünften aufgegeben?“ Hätten wir noch den Stub-Baustein, hätte sich dieser Artikel zweifellos dafür qualifiziert. --32X 15:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ortsartikel

Der Ortsartikel Lezay wurde heute eingestellt. Optisch ist er inzwischen okay, allein der Inhalt (Geographie, Geschichte, Politik, ...) fehlt. Falls sich jemand berufen fühlt ein wenig zu recherchieren (fr.WP gibt nichts her), so wäre das schön. --32X 15:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich war quasi "gezwungen", Bois-d'Arcy (Yvelines) (Link auf fr.WP in einem de.WP-Artikel) und Benet (vorher BKL) anzulegen, leider Minimalstubs. Zu letzterem gibt die fr.WP wenig her, zu ersterem kann man wunderschön die Geschichte übersetzen, so denn man die Sprache beherrscht. --32X 05:15, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und noch einer: Aulnay (Charente-Maritime), lang aber nicht immer enzyklopädisch. --32X 01:17, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Subjonctif

Hallo. Hat jemand qualifiziertes den Artikel Subjonctif und solche Änderungen im Blick? --Grüße, Auke Creutz um 01:20, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bitte um Übersetzungshilfe

Ich würde gerne den Artikel One Two Two lesenswert bekommen, habe aber leider viele Quellen auf Französich. Kann sich jemand erbarmen und hier mal reinsehen? Mein Schulfranzösisch ist leider sehr rudimentär, lesen und verstehen geht zwar gerade noch, aber wirklich übersetzen ist ein ganz anderes Kaliber. Liebe Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 15:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Louis de Funès

Im o.a. Artikel wird die IPA Aussprache mit [fyˈnɛs] angegeben. M.E. spricht man den Namen allerdings wie "Fünee" aus - was auch bereits jemand genau so auf der Disk-Seite vermerkt hat. Könnte das ein - wie sagt man da - "Native-Franzose"? ;-) kommentieren? Vielen Dank - liebe Grüße --Nepenthes 22:00, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hallo, auf französisch sagt man "lu-i dö fünäs" - die IPA kenne ich leider nicht, also kann ich nicht bestätigen...- un français de naissance - --Topf [[Benutzer Diskussion:Topf|✍]] 18:49, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Gehören Inseln franz. Überseedepartements direkt in die Kategorie:Insel (Frankreich)?

Hallo, obige Frage, die zugleich im Portal:Geographie gut aufgehoben wäre, stelle ich mal hier zur Diskussion. Es geht um folgendes: Mir ist aufgefallen, dass etwa Inseln von Französisch-Guyana (z.B. die Teufelsinsel) direkt der Kategorie Kategorie:Insel (Frankreich) zugewiesen wurden, die Insel Réunion hingegen nicht. Wenn Französisch-Guyana und Réunion den gleichen Status (franz. Überseedepartement) haben, macht es mE doch wenig Sinn die geographischen Objekte in diesen Überseegebieten differenziert zu behandeln. Also entweder alle Inseln bzw. Inselgruppen in Kategorie:Insel (Frankreich) bzw. Kategorie:Inselgruppe (Frankreich) oder eine geographische (Kategorie)-Sonderregel für Überseedepartements? Gruß --Zollwurf 14:28, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn sie Inseln sind!--Martin Se !? 23:40, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Selbstredend - aber gilt das nun auch für andere geogr. Objekte analog, also etwa für Berge, Flüsse, Ortschaften etc. pp., die in fr. Überseedepartements liegen? --Zollwurf 13:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem was ich in der Schule gelernt habe und im Artikel Überseedepartement steht, sind diese Departements normale Bestandteile Frankreichs ohne eine besondere staatsrechtliche Stellung. Demnach sind auch alle geographischen Objekte in Frankreich. Übrigens sind die Überseedepartemente auch auf den Euroscheinen eingezeichnet, weil sie eben ein Teil Frankreichs sind. --NCC1291 15:07, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gut, vielen Dank für die Beteiligung. Gruß --Zollwurf 14:16, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Kategorisierung in Kategorie:Politiker (Frankreich) überarbeiten ?

Die inzwischen auf über 300 gewachsenen Einträge in Politiker (Frankreich) lassen sich mithilfe der bestehenden Unterkategorien nicht auf ein übersichtliches Maß reduzieren. Ich habe hier Kategorie_Diskussion:Politiker (Frankreich) ein paar Vorschläge gemacht, kann das aber nicht annähernd alleine stemmen. On se voit là-bas ? --Wahrheitsministerium 16:03, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Fehlende Infoboxen in Regionen und Kantonen

Regionen sind fertig... Kantone... kann noch etwas dauern.... --Pierre Audité 22:22, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

... aber sieht doch heute schon viieeel besser aus ;-) catscan

---Pierre Audité 11:50, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Henri deux ... et des autres

Beim Nachschlagen einiger Artikel zu franzöischen Fürsten fiel mir auf, dass in einigen französischen Fürstennamen - und in den entsprechenden Lemmata - ein Punkt hinter dem Zahlwort gesetzt wurde, beispielsweise in Henri II. de Bourbon, prince de Condé oder in Henri II. de Montmorency. Ich bin weder Romanist noch Historiker, aber meine französischen Freunde sagen Henri deux und nicht Henri le deuxième, und in der französischen Wikiepedia stehen keine Ordinalzahlen, sondern Kardinalzahlen, mit Ausnahme von ...Ier.

Mir kommt das mit den Punkten falsch vor. Wenn schon die französische Bezeichnung, dann richtig, oder? Gibt es besondere Gründe, warum in der deutschen Wikipedia so verfahren wird? Den zweiten Herrn Heinrich von Bourbon-Condé und den von Montmorency habe ich weitergeleitet - ich hoffe, ich bin damit nicht zu weit gegangen.

--Mussklprozz 13:32, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kantone in Frankreich - Wichtig!

Es gibt ein Problem bei den Kanton-Seiten. Dieses Problem betrifft alle Kantone in deren Bezeichnung ein "-1","-2",.."-n" steht (z.B.: Lyon-III (Kanton)) bzw. die mit einer Himmelsrichtung "-Nord";"-SudOuest";"-Est" näher bezeichnet sind (z. B. Ussel-Est (Kanton). Es ist deshalb ein Problem, da selbst die Französische Wiki das Problem durch ignorieren umgeht. Hier also die Problemschilderung, die ich von der Diskussionsseite von Entlinkt kopiert habe:

Kantone in France

Hi Entlinkt! Ich hätt da mal ne Frage an Dich: Größere Städte haben in Frankreich z.T. mehrere Kantone. So weit so gut. Dabei wird - im Allgemeinen auch auf der fr. Wiki - das Stadtgebiet auf die Kantone verteilt. Wenn ich jetzt allerdings bei INSEE nach schaue, sehe ich, dass die Großstädte den Kantonen aber gar nicht zu gerechnet werden. Statt dessen erhalten sie einen eigenen INSEE-Code, so als ... kantonsfreie Städte mit eigenen Bevölkerungszahlen, Fläche, B-Dichte etc. Jetzt meine Frage: Sollen wir die Kantone nach INSEE-Vorgabe abändern? Wenn ja, wie handhaben wir es mit den Städten?

Hier als Beispiel die schöne Stadt Ussel: es gibt (lt. frz. Wiki) 2 Kantone (siehe fr:Canton de Ussel-Est und fr:Canton de Ussel-Ouest. Bei INSEE sehen die Kantone aber so aus:

Wie man sieht fehlt jeweils der chef-lieu sprich USSEL-Ville. Ihn findet man unter folgendem INSEE-Code:

Gruß --Pierre Audité 15:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dasselbe Problem ist mir gerade schon bei Mülhausen aufgefallen und ist dort sogar noch "ekliger". Die Stadt Mülhausen ist in vier Kantone geteilt, von denen drei nur Teile Mülhausens enthalten. Der vierte Mulhouse-Sud enthält aber neben Teilen von Mulhouse noch 8 weitere Gemeinden.
Ich habe zur Zeit keine Ahnung, wie man vernünftig damit umgehen kann. Wenn ich die Daten vom INSEE übernehme [2], entsteht ein Widerspruch zum Artikel Mülhausen, dort steht nämlich, Mulhouse-Sud hätte 38.792 Einwohner, laut INSEE hat es aber nur 16.242.
Das dürfte wohl auch der Grund sein, weshalb Mulhouse-Est, Mulhouse-Nord und Mulhouse-Ouest bisher überhaupt nicht angelegt wurden... Ich bin da leider überfragt.
Ich denke, wir sollten das an einer Stelle diskutieren, wo mehr Leute mitlesen, weiß aber leider selbst nicht, was der richtige Ort dafür ist. Für erste werde ich das Problem umgehen, indem ich nicht anlegte Kantonsartikel mit diesem Problem weiter nicht anlege und in Mulhouse-Sud irgendwelche Klammerzusätze wie "Einwohner: 16.242 (ohne Mülhausen)" verwende. --Entlinkt 20:43, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

("...")

Soweit der Eintrag von der Diskussionseite. Was ist EURE Meinung?

                                                                                       ---Pierre Audité 11:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut, keine Reaktion ist auch eine Reaktion. Mein Vorschlag zur Diskussion findet ihr hier --Pierre Audité 13:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Politisch betrachtet sind die Kantonsgrenzen und die Gemeindegrenzen in Frankreich unabhängig voneinander, auch wenn kleine Gemeinden schon aufgrund ihrer kleinen Größe stets zu einem einzigen Kanton gehören. Imho gehören in die Gemeindeartikel die Daten zur Gemeinde und - im Abschnitt zur Politik - die Angabe, zu welchem bzw. welchen Kanton(en) die Gemeinde gehört und für welche davon sie Hauptort sind. Angaben zum jeweiligen Kanton gehören in den Artikel zum Kanton und in die Liste der Kantone des jeweiligen Départements, nicht in die Gemeindeartikel. Denn die Kantone sind ja administrative Untergliederungen (heute vor allem Wahlkreise) des jeweiligen Départements, keine Einrichtungen der Gemeinden. -- 1001 22:50, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, 1001, für Deine Antwort. Aber leider ist damit nicht meine Frage beantwortet. --Pierre Audité 00:10, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:23, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. sebmol ? ! 10:33, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LA: Ereignisse 1968 in Frankreich

Chronologische Zusammenstellung wichtiger Ereignisse vom 01.01.1968 bis zum 31.12.1968 in Frankreich als Liste. Hat sich einen LA eingefangen. Cup of Coffee 00:49, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten