George Orwell

britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist (1903–1950)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2002 um 12:13 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair; *25. Juni 1903 in Motihari, † 21. Januar 1950 in London), englischer Schriftsteller und Essayist.

Orwell, der aufgrund seine Namens des öfteren mit H. G. Wells und vor allem mit Orson Welles verwechselt wird, zählt zu den bedeutendsten Autoren der englischen Literatur.

Sein erster wichtiger Beitrag zur Literatur war seine Fabel Animal Farm: A Fairy Story (Farm der Tiere), die je nach politischer Gesinnung des Rezensenten gegen die Nazis, Kommunisten oder sonst wen gerichtet war. Heute gilt das Buch im allgemeinen als anti-kommunistisch.
Noch bekannter und wichtiger war sein postum veröffentlichtes Werk Nineteen Eighty-Four (1984), dessen bedrückend dystopische Zukunftsvision die spätere Science Fiction tief geprägt hat und in dem viele Wörter geprägt wurden, die auch in den allgemeinen Sprachgebrauch der westlichen Welt eingegangen sind.

Werke:

  • Down and Out in Paris and London, 1933
  • Burmese Days, 1934
  • A Clergyman's Daughter; 1935
  • Keep the Aspidistra Flying, 1936
  • The Road to Wigan Pier, 1937
  • Hommage to Catalonia, 1938
  • Coming Up for Air, 1939
  • Animal Farm, 1945 (Farm der Tiere)
  • Nineteen Eighty-Four, 1949 (1984)
  • The Collected Essays, Journalism and Letters of George Orwell, 1968