Wikipedia:Redaktion Bilder
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Redaktion Bilder
Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden. Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.
|
Wikipedia:Redaktion Bilder/Aktuelles
Bild vom aufbau der waffen-ss
Hallo,ich wollte mir das bild ausdrucken aber man kann darauf nichts lesen ausser die überschrift.Wie kann ich es mir auf din a4 drucken so das man es auch lesen kann?? (nicht signierter Beitrag von 87.169.11.108 (Diskussion) --Flominator 22:21, 20. Apr. 2007 (CEST))
- Versuch's mal hiermit. --Flominator 22:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
Bild überschreiben kaum möglich
Ich wollte gerade ein Bild mit einer gerade gerichteten Version überschreiben. Seit kurzem wird das alte Bild ja als thumb bei der Überschreibungswarnung angezeigt. Gerade wurde es bei mir aber nicht als Thumb, sondern in voller Größe unter dem Warnungstext angezeigt und verdeckte im Firefox die Buttons. Im Opera war es auch groß, die Buttons waren dort aber unterhabl des Bildes und man konnte noch bestätigen. Ist das schon jemandem aufgefallen? -- Zef 14:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Diesen Fehler kann ich im Firefox 2.0 bestätigen, hab es gerade ausprobiert. Man kann zwar im FF2 über Ansicht>Webseiten-Stil>kein Stil das Problem umgehen, aber das ist sicherlich nicht Sinn der Sache. Irgendwo ist da auf jeden Fall der Wurm drin. -- San Jose 14:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das große Bild hatte ich gestern im FF 1.5 auch, aber die Knöpfe waren erreichbar. -- Smial 17:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
Darstellungsfehler
Bei mir wird das untere Bild in Universität_von_KwaZulu-Natal nicht als thumb dargestellt, sondern lediglich ein weißer Kasten. Beim Draufklicken lande ich wie vorgesehen auf der Commons-Vorschau (habe es heute von EN nach Commons transferriert). Woran liegts? Cache leeren und Browser wechseln hilft nicht.. Grüße--Andante ¿! 15:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist mir bekannt. Siehe auch Benutzer:Jom/fehlende Bilder. Am besten du wartest einfach mal ein paar Tage ab. In der Vergangenheit hat sich nämlich gezeigt, dass manchmal das Thumb erst nach einiger Zeit erscheint. -- San Jose 12:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
Problem mit SVG-thumbs
Ich habe nun schon 2 SVG-Bilder auf Commons hochgeladen und in die jeweiligen Artikel eingebunden. Da die SVGs natürlich viel zu groß sind, habe ich sie mit thumb verkleinert. Jedoch wird danach leider nur noch der leere Rahmen angezeigt; das Bild ist verschwunden. Wo liegt das Problem?
Bei den Artikeln handelt es sich um:
Bei den Bildern handelt es sich um:
--Ph. Immel 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Verschoben nach WP:RB --Ph. Immel 13:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal den Servercache geleert, nun sind bei mir die thumbs sichtbar. -- San Jose 15:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
Drehen
Hallo!
Ich habe die von mir fotografierten Bilder
,
und
hochgeladen, um sie gemeinsam mit dem korrekt hochgeladenen Bild
in einer Galerie zum Artikel Lindhoopdenkmal einzubauen. Obwohl ich die Bilder bei mir auf dem Computer auf Hochformat drehen konnte, sind sie nach dem Hochladen wieder (wie auf der Kamera) im Querformat. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder nachträglich zu drehen? Oder kann das jemand für mich machen? Vielen Dank! HeinrichJürgensen 16:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Fall für Wikipedia:Bilderwerkstatt. Rainer Z ... 16:39, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia (Software) kann keine Bilder beim Hochladen drehen. Der "Fehler" muss bei dir auf der Platte passiert sein. Wenn du etwa einen Bildbetrachter als Bildbearbeitungsprogramm verwendest (recht häufig bei Fotos) kann es sein, dass das Programm die Änderung nur anzeigt, nicht aber speichert. Bei Picasa gibt es ab Version 2.0 oder später ein Feature "Speichern"... Das hat sich aber noch nicht bei allen Bildbetrachtern durchgesetzt. Irfanview hat es möglicherweise schon länger. --Langfinger 22:01, 4. Mai 2007 (CEST)
Ursprungsangabe im Bild
Hallo,
ich würde gerne mehr zur wikipedia beitragen, bin aber noch recht neu.
ich könnte zahlreiche feine bilder für foto, kino und tv beisteuern, gemäß CC-By-S oder gfdl. Habe ich bereits in erfahrung mit den produzenten/rechteinhabern gebracht. allerdings sind grade bei den kino&filmbildern unten oft-meist logos -im- bild, also beispielsweise szenenphoto und unten rechts dann "universum-film, münchen."
die logos sind generische, also nicht dem markenschutz unterliegend und die rechteinhaber stimmen der nutzung zu (wenn ich die arbeit mache sie zu scannen etc), wenn das logo drin ist.
kann mir da einer weiterhelfen ob sich die arbeit lohnt? Und, da die logos nicht einfach ausgetauscht werden dürfen, geht eigentlich nur gfdl als lizenz, oder?
- Solche Bilder gehen in der Wikipedia grundsätzlich nicht. Die akzeptierten Lizenzen sehen eine freie Bearbeitbarkeit vor und auch eine kommerzielle Nutzung für beliebige Zwecke (soweit nicht andere Rechte tangiert werden). Rainer Z ... 20:10, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob die obige Formulierung dem widerspricht. Wenn die Logos keine Schöpfungshöhe haben, sollte das machbar sein. Weiterhelfen dürften WP:FAQB und WP:BR, sowie WP:UF für Nachfragen. --Flominator 11:56, 3. Mai 2007 (CEST)
Kann sich das bitte jemand ansehen. Ich habe dem einen Löschantrag verpasst, möglicherweise ist es aber lizenztechnisch in Ordnung und benötigt nur ein ORTS-Ticket. Wie man das bekommt, damit bin ich allerdings leider überfragt. --Langfinger 22:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Textvorlage ausfüllen und ans OTRS weiterleiten :) --Flominator 23:15, 4. Mai 2007 (CEST)
Flickr-User kontaktieren
Ich gehe immer wieder bei Flickr auf „Bilderjagd“ – und finde leider etliche schöne Bilder mit nicht-wikipediakonformen Lizenzen, wie dieses hier oder dieses... Wie kann ich deren Uploader kontaktieren und fragen, ob sie bereit wären, sie unter einer geeigneten Lizenz freizugeben? Amphibium 23:37, 5. Mai 2007 (CEST)
- Dazu musst du dich dort anmelden, dann kannst du ihnen über ihr Profil eine Nachricht schicken. Zum Erklären, wie sie die Lizenz ändern müssen, kannst du diese PDF benutzen. Wenn du mir eine E-Mail schickst, kann ich dir auch meine Vorlage für eine Mail geben. --Flominator 08:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe über Wikipedia-E-Mail eine Mail geschickt, ist sie angekommen? Amphibium 21:24, 6. Mai 2007 (CEST)
- Jepp. Wird bearbeitet ... --Flominator 22:04, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe über Wikipedia-E-Mail eine Mail geschickt, ist sie angekommen? Amphibium 21:24, 6. Mai 2007 (CEST)
Bilder zu bestehendem Artikel hinzufügen
Ich habe von dem ganzen technischen Computerzeugs keine Ahnung, möchte aber zu einem bestehenden Artikel ein Bild zur Verfügung stellen. Kann das jemand für mich machen, wenn ich das Bild maile ? Danke ! -- 62.117.9.192 09:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du das Bild selbst gemacht hast und/oder du eine Freigabe dazupacken tust, werden das die Leute vom OTRS (permissions-de@wikimedia.org) sicher gerne übernehmen! --Flominator 21:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke ! Ich werde das mal versuchen. Beste Grüße - W.S.
Keine Thumbnail-Erstellung möglich
Hallo,
habe ein lokales Wiki und wollte einige Funktionen testen, leider generiert er bei mir keine Thumbnails. Benutze folgenden Befehl:
[[Bild:Ws-xi-rfc-datentyp_request.jpg|thumb|Datentyp des Request]]
Das Bild wurd hochgeladen und wird trotz des thumb im Befehl groß dargestellt.
Warum?
Bilder von Personen der Zeitgeschichte
Es fehlen in einigen Artikeln berühmter Personen der Zeitgeschichte noch Fotos jeniger. Etwa die der RAF-Mitglieder oder etwa von Erich Mielke. Nach Wikipedia:Bildrechte müssten diese frei sein, nur woher bekomme ich diese Bilder. Sind Bilder des Bundesminsiteriums für Stasiunterlagen frei (siehe Bild von Erich Mielke auf der en:WP? Sind Fahndungsbilder frei (RAF)? -- Carl Steinbeißer 13:08, 9. Mai 2007 (CEST)
- Du brauchst eine Freigabe der Urheber, die du bitte ans OTRS weiterleitest. Mehr unter WP:FAQB. Solche Fragen bitte auf WP:UF stellen. Gruß, --Flominator 20:55, 10. Mai 2007 (CEST)
Gemeinfreiheit
Ich möchte den Artikel Katharinenkirche (Süderstapel) um zwei Scans ergänzen. Die Bilder stehen im Buch "Chronik der Landschaft Stapelholm" von Willers Jessen (gestorben 1950) und sind im Bildverzeichnis des Buches mit der Quelle "Archiv" ohne weitere Angaben aufgeführt. Sind die Abbildungen (Fotographie und Kupferstich(?), beide unbekannten Datums) jetzt gemeinfrei oder nicht? -- Charlez k 12:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Woher sollen wir das wissen? Im Zweifelsfall natürlich nein. Wenn du magst, kannst du die Bilder ja mal provisorisch bei Flickr hochladen und uns hier verlinken, dann können wir einen Blick drauf werfen. --h-stt !? 12:43, 14. Mai 2007 (CEST)
- Umständlicher geht es kaum. Dann kann man es auch gleich in die WP laden und ggf. halt wieder löschen, fertig ist der Lack. -- Smial 13:42, 14. Mai 2007 (CEST)
Fehler in Thumbnail Darstellung
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit der Darstellung eines Thumbnails im Artikel Rasterkraftmikroskop. Das Bild Bild:Atomic force microscope block diagram deutsch.png wird in voller Größe problemlos dargestellt. Als Thumbnail eingebunden ist es aber verzerrt und farblich entstellt. Könnt Ihr mir weiterhelfen? --Barbarossa | ∞ 19:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wow, so etwas hab' ich auch noch nicht gesehen. Aber ich denke es liegt an der PNG-Datei. Wie hast du den die png abgespeichert und mit welchen Programm? Vielleicht solltest du die Datei noch einmal abspeichern (evtl. mit einem anderen Programm) und hier erneut hochladen. -- San Jose 14:20, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Datei wurde mit Photoshop bearbeitet. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob vielleicht "interlaced" beim Speichern aktiviert war. Jedenfalls scheint es tatsächlich ein Problem mit der Datei gewesen zu sein. Nach dem erneuten Abspeichern und Hochladen ist das Problem behoben. Herzlichen Dank, Barbarossa | ∞ 16:48, 18. Mai 2007 (CEST)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Kennt Ihr Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Ein Versuch, Visualisierung etwas "anschaulicher" zu machen. KVP ist ausdrücklich erwünscht! Gruss, --Markus Bärlocher 20:15, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hm, hm, hm ... Ich fürchte, das gefällt mir nicht. Ist eine Redensart und dann sollte der Artikel auch von der Redensart handeln, nicht von der Visualisierung. Die betreffend finde ich die Beispiele wiederum nicht sonderlich treffsicher gewählt. Rainer Z ... 22:33, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo Rainer, hm - also ich finde, das ist eine Aussage über den didaktisch-methodischen Mehrwert von Bildern - und sie sollte zumindest kurz erläutert und auch veranschaulicht und mit vertiefenden und weiterführenden Links ergänzt und die Kategorie entsprechend gewählt sein. Damit unsere Leser über die Geschichte des "Sprichwortes" hinaus auch etwas über die Bedeutung erfahren und damit Wissen erlangen können. Das alles auf die "Historie eines Sprichwortes" zu reduzieren scheint mir etwas arg an der Bedeutung vorbei... Zur Veranschaulichung eine Version mit Bild und eine ohne Bild, und die Diskussion.
Ein Artikel über Bilder ohne Bilder ist in meinen Augen wie ein Schimmel ohne Weiss.
Ich finde, WP-Artikel enthalten viel zu wenig anschauliche Bilder. Ein Artikel über Bilder darf nicht nur aus Worten bestehen - und wenn ich einen entdecke, helfe ich gern mit, ihn zu visualisieren. Insbesondere Artikel über Bilder müssen auch Bilder enthalten! Beispiel: Prozessvisualisierung (da waren keine drin...).
Sicher gibt es treffsicherere Beispiele! Ich wollte einfach mal einen Anfang machen - freue mich aber selbstverständlich über jede kontinuierliche Verbesserung! Gruss, --Markus Bärlocher 09:49, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem: Thema eines Wikipedia-Artikels soll sein Lemma sein – hier also eine Redensart. Die Redensart stellt wiederum eine Bewertung der Visualisierung dar, die ja schon einen Artikel hat. Es genügt bei der Redensart also eine kurze Erläuterung und ein Link, sonst wird es ein Artikel zur Visualisierung mit der Überschrift „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Gegen ein, zei gut gewählte Bildbeispiele ist natürlich nichts einzuwenden. Rainer Z ... 14:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das sehe ich genauso. Hier nur wenige Zeilen (je 6..10) zu Herkunft und Sinn, und ein paar Beispiele und relevante vertiefende und weiterführende Links (und natürlich Bilder). Und alles Weitere dann in den Fach-Artikeln.
- Visualisierung finde ich noch seeehr verbesserungsbedürftig! (ist aber nicht mein Fachgebiet). Gruss, --Markus Bärlocher 14:31, 20. Mai 2007 (CEST)
Kats und .JPG
Moin! Ich habe begonnen Bilder in Commons hochzuladen und habe zwei Fragen:
- Wie kategorisiert man die Bilder dort richtig? Ich bekomm das noch nicht hin...
- Einzelne Bilder haben die Endung ".JPG", also groß geschrieben. Schlimm?
Dank und Gruß von --TP12 Ћ 14:52, 20. Mai 2007 (CEST)