KkStB 183

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2007 um 12:54 Uhr durch XV HTV 1352 (Diskussion | Beiträge) (katfix kkStB AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die kkStB 183 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB mit der Bauart B n2t, die von der ÖLEG stammte.

ÖLEG B 105–108 / ÖNWB 105L–108L / kkStB 183.01–04
ÖLEG B 106 später kkStB 183.02
Technische Daten
Bauart B n2t
Zylinder-Ø 265 mm
Kolbenhub 400 mm
Treibrad-Ø 830 mm
Laufrad-Ø
Fester Radstand 1800 mm
Gesamtradstand 1800 mm
Heizfl. d. Rohre 32,5 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 3,5 m²
Rostfl. 0,90 m²
Dampfdruck 12
Gewicht (leer) 12,8 t
Adhäsionsgew. 16,6 t
Dienstgew. 16,6 t
Länge 6,519 m
Höhe 3,998 m
Wasser 2,4 m³
Kohle 1,0 m³
Vmax 35 km/h

Die ÖLEG bestellte bei der Lokomotivfabrik Floridsdorf für die Strecke CaslauZawratetz vier Stück zweifach gekuppelte Tenderlokomotiven, die 1881/1882 geliefert wurden. Sie bekamen die Nummern 105 bis 108.

Die Maschinen hatten Kastenrahmen und Kegelschlot. Oberhalb jedes Rades gab es einen Sandkasten. Sie dürften etwa 100 PS Leistung erbracht haben.

Als die ÖNWB 1889 den Betrieb der Lokalbahn Caslau–Zawratetz übernahm, wurden die Maschinen unter Beibehaltung der Nummern als Reihe L bezeichnet und erhielten Mantelschlote.

1894 ging die Bahn in das Eigentum der kkStB über. Sie reihte die Lokomotiven als Reihe 183 in ihren Bestand ein.

Die Lokomotiven wurden 1910 und 1912 ausgeschieden.

Literatur

  • Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 1, Bohmann Verlag, Wien, 1967
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1978, ISBN 3-900134-40-5
  • Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3