WIKIKURIER
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 23. April 2025 Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt. Enteignete Wikipedia-Autoren?Deutsche Richter nutzen Wikipedia gerne als Quelle – der Kurier berichtete bereits im vergangenen Juni darüber. Während die meisten Gerichte jedoch allenfalls ein oder zwei Sätze zitieren, hat das Landgericht München I die Vorteile von Copy and Paste voll ausgenutzt. In einem einstweiligen Verfügungsverfahren hatte die Gegnerin den Artikel Usenet als Anlage eingereicht. Dem Gericht gefiel dieser Eintrag anscheinend so gut, dass es ihn fast zur Hälfte in seinem Urteil vom 19. April 2007 (Az. 7 O 3950/07, JurPC Web-Dok. 69/2007) wiedergegeben hat. Der Auszug umfasst rund 8000 Zeichen, das sind ausgedruckt mehr als zwei DIN-A4-Seiten. Die Autoren könnten sich nun eigentlich geehrt fühlen, von einem Gericht zitiert worden zu sein. Doch wie sieht es in urheberrechtlicher Hinsicht aus? Gerichtsentscheidungen sind bekanntlich amtliche Werke und damit gemäß Vorlage:Zitat de § UrhG gemeinfrei. Haben die Autoren also ihren Urheberrechtsschutz verloren? – Wer sich jetzt die Hände reibt, weil er auf Schadensersatz aus Vorlage:Zitat de § BGB in Verbindung mit Vorlage:Zitat Art GG wegen eines enteignungsgleichen Eingriffes hofft, muss enttäuscht werden: Da der Auszug deutlich als Zitat gekennzeichnet ist, geht der Text nicht in dem amtlichen Werk auf (so die wohl herrschende Meinung, GRUR 1977, 766, 769). Wer die zitierten Abschnitte ohne Zusammenhang zum Urteil verwenden möchte, kommt an der GFDL also nicht vorbei. Dennoch bleibt fraglich, ob das Gericht mit der Textwiedergabe gegen die Urheberrechte der Autoren verstoßen hat. Die Lizenzbestimmungen wurden jedenfalls nicht eingehalten, ebenso wird in diesem Fall das Zitatrecht nicht greifen. (kh, 19.5.) Die erträgliche Leichtigkeit des Plagiats„Was man von einem Einzigen abkupfert, ist ein Plagiat – was man von zweien abkupfert, ist wissenschaftliche Forschung.“ besagt ein bekanntes Sprichwort. An der HU Berlin hat man sich anscheinend pragmatischere Faustregeln zugelegt: Wenn einer ihrer Professoren abkupfert, ist es eine „Grauzone“ und alles halb so schlimm. Bereits im Februar war der Schwindel des Juristen Hans-Peter Schwintowski aufgeflogen – für seine Einführung in die juristische Methodenlehre bediente er sich bei Kollegen, ohne dies zu kennzeichnen. Die moralische Empörung war groß, die Konsequenzen bleiben überschaubar: Bislang blieb es bei einer halbherzigen Ermahnung seitens der Hochschulleitung, wie Spiegel Online zu berichten weiß. Demzufolge zieht sich Schwintowski auf die Position zurück, keine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben, sondern lediglich das „wissenschaftliche Zitiergebot“ missachtet zu haben. Damit dürfte dem Laien endlich klar sein, was unter einem „exzellenten Forschungsumfeld“ im Sinne der Exzellenzinitiative der Bundesregierung zu verstehen ist. Die HU Berlin betreibt nämlich seit April 2007 eine Graduiertenschule mit dem bezeichnenden Titel „Berlin School of Mind and Brain“. Wenig überraschend ist für den fortgeschrittenen Wikipedianer die bald folgende Lobby-Arbeit innerhalb unserer Enzyklopädie. In bester Bundestagstradition wurde bereits Ende Februar von einer IP-Adresse der HU aus im Artikel von Herrn Schwintowski vermerkt, dass die Vorwürfe „unzutreffend“ seien. Am 9. Mai wurde nachgelegt – nunmehr steht es für den unbekannten Autoren definitiv fest, dass die Vorwürfe „der Grundlage entbehren“. Ob die Inhalte der Wikipedia jemals in der Breite wissenschaftlichen Ansprüchen genügen werden, kann dahingestellt sein. Beim Umgang mit geklauten Werken ist unser Projekt der akademischen Wirklichkeit jedenfalls um einiges voraus. Wer hier beim Kopieren erwischt wird, fliegt umstandslos raus – zuletzt ein Benutzer, der uns mit Fotos von Orden beglückte, die entgegen seiner Angabe nicht „selbst gemacht“ wurden, sondern aus Auktionskatalogen „ausgeliehen“ worden waren. (der vorstehende Beitrag gibt die Meinung des Verfassers wieder. Wer Ironie, Sarkasmus, Polemik, Metaphorik oder sonstige Stilmittel findet darf sie behalten. Wiggum, 12.05.) Anonymer KomikerNachdem das Landgericht Berlin einer Zeitung verboten hat, über den bürgerlichen Namen des Menschen hinter der Figur Atze Schröder zu berichten, will dieser seinen Namen auch aus dem Internet verschwinden lassen. Im März 2007 verklagt er den Wikimedia-Geschäftsführer Arne Klempert als Privatperson auf Unterlassung; dieser lässt – über die Anwaltskanzlei, die auch in der Auseinandersetzung über die Namensnennung des Hackers Tron eingeschaltet war – darauf hinweisen, dass dafür weder er noch der Verein der richtige Adressat sind. Jetzt berichtet Klempert, dass der Komiker seine Klage kurz vor dem Verhandlungstermin zurückgenommen, dabei aber beantragt hat, dass Klempert die Kosten des Verfahrens tragen soll. Solange das (noch nicht rechtskräftige) Berliner Urteil im Raum steht, wird der Name in der deutschen Wikipedia nicht genannt. Blogger fragen sich unterdessen, ob wohl als nächstes das Deutsche Patent- und Markenamt verklagt wird. (08-15, 12.05.) Kabylische Wikipedia onlineNach mehreren Monaten Testphase hat die Wikipedia-Ausgabe in Kabylischer Sprache nun Serienreife erreicht. Seit dem 6. Mai ist unter kab.wikipedia.org das neue Mitglied der Wikipedia-Familie erreichbar, das in der von 5,5 Millionen Menschen in Algerien gesprochenen Berbersprache verfasst ist. Die kabylische Wikipedia ist die erste, deren Einrichtung nach den neuen Richtlinien für neue Sprachen erfolgt ist und von dem neu eingerichteten Language subcommittee (langcom) begleitet wurde. In der Vergangenheit waren oftmals durch einfache Abstimmung neue Wikipedia-Ausgaben eingerichtet worden, ohne dass zuvor eine Gemeinschaft von interessierten Muttersprachlern ihr Interesse angemeldet hätte. In der Folge existieren mittlerweile zahlreiche verwaiste Wikis, die oftmals von Spammern und Vandalen missbraucht werden. Der Bekämpfung dieses Missbrauchs hat sich das Small Wiki Monitoring Team verschrieben. Die aktuellen Richtlinien sollen sicherstellen, dass zukünftige Projekte von einer aktiven Nutzergemeinschaft getragen und betreut werden. Dazu verlangen sie unter anderem, dass vor der Einrichtung einer neuen Wikipedia-Ausgabe ein erfolgreicher Test im sogenannten Inkubator-Wiki stattzufinden hat. Mindestens fünf Autoren sollten an diesem beteiligt sein. Das Team der kabylischen Wikipedia hat so in den vergangenen Monaten mehrere hundert Artikel erstellt. Ihr Testprojekt übertrifft an Inhalt und Gestaltung viele der existierenden kleinen Wikis. Auch andere Wikipedia-Babys sind in diesem „Brutkasten“ bereits weit gediehen, so die niedersorbische, die jakutische und die krimtatarische Wikipedia. Für Unmut sorgten unter den Autoren dieser und anderer Sprachen die mehrmonatigen Verzögerungen, bis das Language subcommittee endlich seine Arbeit aufnahm. Kritiker bezeichneten es auf der Mailingliste der Wikimedia Foundation zwischenzeitlich als ‚Sprachverhinderungsausschuss‘ (language prevention committee). Mittlerweile scheinen jedoch die Anlaufschwierigkeiten weitgehend überwunden zu sein. Neben der kabylischen Wikipedia hat das langcom auch der Einrichtung der Ausgaben in niedersorbischer und jakutischer Sprache seine bedingte Zustimmung ausgesprochen. Allerdings müssen bis zur endgültigen Einrichtung dieser Ausgaben noch die Mediawiki-Benutzeroberflächen vollständig in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Um Nachwuchs braucht sich die Wikipedia-Familie im Übrigen auch weiterhin keine Sorgen zu machen. Zu den jüngsten Neuzugängen im Brutkasten gehört eine Wikipedia-Ausgabe in altpreußischer Sprache, also jenem Idiom, das bis zu seinem Aussterben im 17. Jahrhundert von den Ureinwohnern Ostpreußens gesprochen wurde. Neu ist ebenfalls ein Antrag auf Einrichtung eines Wiktionary in Neusprech. Dieser hat wahrscheinlich ähnlich geringe Erfolgsaussichten wie der zwischenzeitlich abgelehnte Vorschlag für eine Wikipedia in indogermanischer Ursprache..--Johannes Rohr 7.5. Betreuung neuer Wikipedianer / Mentorenprogramm im Aufbau![]() Wikipedia ist schön... doch am Anfang auch schwer. Viele neue Befehle, lange Tutorienseiten... als Neuling fühlt sich mancher in der Wikipedia am Anfang etwas allein gelassen. Einen ersten Anlaufpunkt bietet die neu gestaltete Seite Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, die den ersten Fragen rund um die Wikipedia dient. Daneben befindet sich gerade ein Mentorenprogramm in der Aufbauphase. Es soll Hilfestellung für neue Wikipedianer geben, die bei ihren ersten Schritten an die Hand genommen werden möchten. Das Programm sucht erfahrene, engagierte Mitarbeiter, die sich als Mentoren bereit stellen wollen. (Calculus, 30.4.) Erste Ausschreibung der Zedler-Medaille![]() Erstmalig schreibt Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur die mit einem Preisgeld von 3.000 Euro dotierte "Zedler-Medaille" aus, der Preis wird in diesem Jahr von der Zeitschrift "Geist&Gehirn" des Verlages Spektrum der Wissenschaft gespendet. Im laufenden Wissenschaftsjahr 2007 "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit" wird die Zedler-Medaille für einen Lexikonbeitrag aus dem Gebiet der Geisteswissenschaften vergeben. Den entsprechenden Blog-Eintrag findet ihr unter http://www.wikimedia.de/2007/04/zedler-medaille/ Neben der Zedler-Medaille werden sich die Mainzer Akademie der Wissenschaften und Wikimedia Deutschland noch mit einer weiteren Veranstaltung am diesjährigen Wissenschaftsjahr beteiligen. So wird die zweite Wikipedia Academy unter dem Motto "Wikipedia und Geisteswissenschaften im Dialog" stehen. (nec (Text geklaut von Frank) 17.4.) Stand auf wissenschaftlicher KonferenzVom 25. bis zum 30. März 2007 fand in Berlin die Jahrestagung der deutschen Mathematiker-Vereinigung, gepaart mit der der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik statt. Der Verein Wikimedia Deutschland e.V. hat dort einen Stand organisiert, womit wir das erste Mal auf einer wissenschaftlichen Konferenz vertreten waren. Interessantestes Ergebnis ist sicherlich der Kontakt zum deutschen Mathematikerverband selber durch Gespräche mit dem Präsidenten, Günter M. Ziegler, insbesondere in Hinblick auf das Jahr der Mathematik 2008, wo sich eine Reihe von Folgeveranstaltungen anbietet. (PB 16.3.) LinuxTage Berlin![]() Die LinuxTage stehen wieder an. Termin ist der 30. Mai bis zum 2. Juni auf dem Messegelände vor dem Berliner Funkturm. Leider hat es die Wikipedia-Community dieses Mal nicht geschafft, genügend Personen zur Betreuung eines Standes zu rekrutieren, so dass Wikimedia dieses Mal nicht mit einem eigenen Stand repräsentiert sein wird. (JdCJ 14.03.) Catgraph visualisiert Kategorien![]() Dapete hat ein fantastisches Werkzeug für die Wikipedia entwickelt. Das Tool Catgraph visualisiert die Beziehungen zwischen Kategorien. Es zeichnet den Weg von der Hauptkategorie zu der speziellen Kategorie auf. Das kann eine sehr einfache Grafik sein, wie bei Kategorie:Kartographisches Werk (Abbildung links) oder ein verzweifelt komplexes Netzwerk, welches man jetzt viel einfacher entflechten kann, wie bei Kategorie:König (Ugarit). (sk, 11.4.) Wikipedia Version 0.5 auf CDNachdem im Oktober 2004 die deutsche Wikipedia erstmals auf CD erschien, hat sich für die englische Ausgabe jetzt auch ein Verlag gefunden. Anfang April 2007 brachte die französische Firma Linterweb „Wikipedia Version 0.5“ heraus, eine Kollektion von 2000 Artikeln der englischen Wikipedia, die ein Editorial Team geleitet von Martin Walker, einem New Yorker Chemie-Professor zusammengestellt und geprüft hat. Zur Anzeige wird das speziell dafür entwickelte Open-Source-Programm Kiwix eingesetzt. Die CD läuft auf Windows, Mac und Linux und kostet $13.99, alternativ bietet Linterweb auch einen kostenlosen Download als ISO-Image an. (elian, 9.4.) Von 50 auf 33 LizenzvorlagenEs ist geschafft! Seit mehr als einem halben Jahr saßen mehrere User an der Reform des Lizenzvorlagensystems für Bilder. Von ehemals über 50 unsortierten und völlig unterschiedlichen Vorlagen gibt es jetzt nur noch 33. Von den „richtigen Lizenzvorlagen“ (keine Hinweisbausteine) nur noch 20. Mit dieser Vereinheitlichung und Verkleinerung sollten fortan weniger Fehler und „Aus Versehen/Unwissenheit“-URVs vorkommen. Alle Benutzer, die Bilder hochgeladen haben bzw. dies noch vor haben, sollten sich unbedingt Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder ansehen und falls dort etwas unklar ist, dieses bitte auf der Diskussionsseite melden. Bitte nur noch die dort gelisteten Vorlagen benutzen. Namentlich Forrester wird sich nur noch der Kategorie:Wikipedia:BLU-User widmen und bittet darum, dass jeder, der Bilder hochlädt, die Vorlage:Information benutzt, eindeutig ausfüllt und natürlich eine Lizenzvorlage einbindet. forr/IP 24.3. Bilderwünsche: Renovierung abgeschlossenIm Laufe der vergangenen Woche hat sich etwas im Bereich der Bilder getan: Die doch etwas schwerfällig zu handhabenden Bilderwünsche wurden, analog zu den Artikelwünschen, in Unterseiten aufgeteilt, die nun Portalen und Projekten unterstehen. Damit ist es nun wesentlich leichter, die für einen relevanten Bereiche auf der Beobachtungsliste im Auge zu behalten. In diesem Zusammenhang sind alle potentiellen Fotografen (egal ob blutiger Anfänger oder eiskalter Profi) herzlichst sowohl zur Beobachtung der entsprechenden Unterseiten, als auch zur Eintragung in die Bilderangebote, eingeladen. Außerdem erhalten die Bilderwünsche durch ihre Einbindung auf Portalen und Projekten zusätzliche Aufmerksamkeit. Nachdem die Nachfragen nach Karten bereits Anfang des Jahres auf eine Unterrubrik der Kartenwerkstatt umgezogen waren, wurde nun parallel dazu die Grafikwerkstatt ins Leben gerufen. Natürlich nimmt auch sie Wünsche entgegen und harrt der Aufträge und Mitarbeiter, die da kommen mögen, um die Bilderwerkstatt zu entlasten. Auf den Commons wurde gleichzeitig auch damit begonnen, die dortigen Bilderwünsche ebenfalls aufzuteilen. So finden sich dort bereits Rubriken für Europa, Amerika und Natur, die ebenfalls beobachtet werden können. Durch die Möglichkeit, in den Einstellungen seine Beobachtungsliste per E-Mail zu abonnieren, können diese Seiten nun auch von Wikipedianern genutzt werden, die eher selten auf den Commons unterwegs sind. flo, 10.3. Abseits der kreativer Gestaltung von Photographien und Grafiken sei der geneigte Wikipedianer bei dieser günstigen Gelegenheit auf die Arbeit jener aufmerksam gemacht, die sich um die Eingangskontrolle bei den Bildern kümmern, sprich Lizenzen erfragen, Unfug und Urheberrechtsverletzungen zur Löschung markieren und neue Benutzer über Bildrechte aufklären. Weitere Unterstützung wird dringend benötigt. pol, 11.3. Wikipedia und der falsche Professor![]() Auf seiner Benutzerseite gab er sich als Professor für christliche Theologie aus. Jetzt ist der Schwindel aufgeflogen: Hinter Essjay, Admin, Bürokrat, Checkuser, Oversight-Berechtigtem und erst letzte Woche frisch ernanntem Arbitration-Committee-Mitglied der englischen Wikipedia verbirgt sich in Wirklichkeit ein 24-jähriger ehemaliger Student, der mittlerweile als Community Manager bei Wikia angestellt ist. Die akademische Laufbahn, auf die er sich auch in einem Interview mit The New Yorker [1] berief, ist frei erfunden. Die falsche Identität sollte nach seinen Angaben dazu dienen, sich vor Trollen u.ä. zu schützen - wenn er sie nur dazu genutzt hätte und sie nicht auch in inhaltlichen Debatten eingesetzt hätte: "This is a text I often require for my students, and I would hang my own Ph.D. on it's credibility." [2] Die Affäre erhitzt die Gemüter in der englischen Wikipedia. Viele fordern ihn auf, von seinen Ämtern zurückzutreten. Essjay hat mittlerweile das Gegenteil vom Gewollten erreicht: Unter seinem Realnamen hat er jetzt sogar einen eigenen Artikel bekommen (inklusive Löschantrag). Wikipedia-Gründer Jimbo Wales betrachtet die Affäre mit Essjays persönlicher Stellungnahme als erledigt: "EssJay has always been, and still is, a fantastic editor and trusted member of the community. He apologized to me and to the community for any harm caused. Trolls are claiming that he "bragged" about it: this is bullshit. He has been thoughtful and contrite about the entire matter and I consider it settled."[3] Offen bleibt die Frage, wie jemand, der die ganze Community belogen hat, weiterhin als Checkuser- und Oversight-Berechtigter im Auftrag der Foundation Zugriff auf vertrauliche Daten tausender von Benutzern haben kann. elian, 3.3. Update: Nachdem Jimbo Wales ihn am 3. März zum Rücktritt von seinen Ämtern aufforderte, hat Essjay seine Mitarbeit bei Wikipedia eingestellt. Stefan64, 4.3. Update: In der englischsprachigen Wikipedia wird en:Wikipedia:Credentials diskutiert. Z, 9.3. |
Termine
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt. Kleinanzeigen | Archiv | Mitschreiben | Ticker bearbeiten | Wikibooks-Rundschau Benutzerdefinierte SkriptsWer vor kurzem einen eigenen Skript geschrieben hat oder ihn zum Teil übernommen hat, möge ihn bitte unter Wikipedia:Skin vorstellen. Hier wird ein Überblick über praktische Skins erstellt. Fragen zu Skripts bitte auf der dortigen Diskussionsseite stellen. (Guide, 20.5.) EilnotizFrank hat Geburtstag, herzlichen Glückwunsch aus der Redaktion ;O) (nec, 19.5.) Ein neuer MitstreiterDas Portal:Lebewesen bekommt möglicherweise demnächst virtuelle Unterstützung in dem Plan, die Welt umfassend mit Wissen über die Organismen unseres Planeten zu versorgen. Die Encyclopedia of Life will Daten zu bekannten Lebewesen in eine Datenbank einpflegen und somit der Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Aufbau der neuen Enzyklopädie soll nach dem Vorbild der Wikipedia geschehen. Bis zur Fertigstellung sind zehn Jahre veranschlagt Sicherlich Post , nec, 9.5. Wahl des Schiedsgerichts begonnenBis zum 21. Mai kann die Community über die Besetzung des ersten Schiedsgerichts entscheiden. Aus 44 Kandidaten sollen 10 Benutzer gewählt werden, die während der Probephase bis November langwierige Konflikte zwischen Benutzern lösen sollen. Um die Wahl erfolgreich zu bestehen, müssen die Kandidaten eine Dreiviertelmehrheit der Stimmen bekommen. Der Wahl ist im April ein Meinungsbild vorangegangen, in dem sich 170 Benutzer für die Errichtung eines Schiedsgerichts aussprachen. (sebmol, 8.5) Wie sicher ist dein Passwort?Am 7. Mai kam es in der englischen Wikipedia zu vier Übernahmen von Adminkonten, die alle sehr einfach zu erratende Passwörter benutzt haben (darunter „password“ und „fuckyou“). Innerhalb kürzester Zeit wurden die Konten benutzt, um andere Admins zu sperren, die Hauptseite zu löschen und ein Schockbild in die projektweite „Sitenotice“ einzubinden. Es wird allen Benutzern und speziell den Admins geraten, sichere Passwörter zu verwenden, um den Erfolg solcher Attacken zu verhindern. (sebmol, 7.5) Welcome back JcorneliusDie Abschiedsparty von Jcornelius im vergangenen Jahr war für viele Wikipedianer das Highlight der Saison 2006 – nun folgt ein Revival 2007: Welcome back, Jcornelius! Interessierte und Neugierige Wikipedianer sollten sich hier umschauen. Als Willkommensgeschenk läuft zudem die Aktion Artikel für Cornelius auf der benannten Seite. (nec, 4.5.) Wiktionary-ÜbersetzungsforumDas Wiktionary bietet ab sofort ein Forum für Übersetzungen kurzer Texte und erweitert damit seine Nutzungsmöglichkeiten um eine interessante Funktion. Unter anderem sollen dadurch auch weitere Nutzer und Bearbeiter auf Wiktionary und dessen Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden. (Mg, 2.5., Text von StMH) Tschüs AnonymitätDie Foundation hat beschlossen, dass Stewards, Checkuser, OTRS-Freiwillige und Server-Administratoren sich zukünftig Wikimedia gegenüber identifizieren werden müssen. Die Resolution sieht zwar vor, dass alle Betroffenen dies innerhalb von 60 Tagen nach der Annahme des Beschlusses am 11. April erledigen müssen, das genaue Verfahren ist jedoch noch unklar. Unklar ist ebenfalls, was mit den bisherigen OTRS-Mitarbeitern unter 18 Jahren geschehen soll, die von der neuen Altersregelung betroffen sind. OTRS-Administratorin Sannse hat auf der Mailingliste ihren Rücktritt angekündigt, nachdem ihr echter Name zuvor durch Unachtsamkeit von Wikimedia-Mitarbeitern in die Öffentlichkeit gelangt war. (Sicherlich, elian, 1.5.) Neuer RekordLange Zeit schien den Schurken im Batman-Universum dieser Titel nicht zu nehmen, nun sind sie besiegt: Yörük ist mit 345 kB der längste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Und mit sage und schreibe 628 Fußnoten hält er wohl auch in dieser Kategorie den Rekord. Wer also wissen möchte, wer oder was Yörük ist, den erwarten viele Stunden Lesevergnügen. (Stefan64, 29.4.) Benutzer:Janneman hat den Artikel auf den Stand vom 4. Dezember 2005 zurückgesetzt, um ihn lesbarer zu machen. Somit hat die Druckversion nur noch 7 Seiten. (krisch, 29.4.) Lexikon mit Schlagseite„Dr. House schlägt Rudolf Virchow, der iPod das Penicillin und Paris Hilton Homers Helden Paris – im Mitmach-Lexikon Wikipedia sind die Einträge zur Popkultur detailverliebter, länger und beliebter als ihre Gegenstücke zu Geschichte und Wissenschaft.“ – schreibt Spiegel Online. (polly, 26.4.) Der Artikel, der zu viel wussteAn Alfred Hitchcock scheiden sich die Geister: ist ein Artikel mit stolzen 253 kB noch ein Artikel? Die derzeitige Lesenswert-Diskussion dreht sich einzig um diese Frage und droht am bisherigen Rekord der Fußball-WM 2006 zu kratzen. Hochspannung bis zum großen Finale ist bei derzeit ausgeglichenem Spielstand garantiert. (janne, 24.4.) 4,6% der Besucher machen mitNach einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmen Hitwise beteiligen sich 4,6% der Besucher der Wikipedia auch aktiv an der Wissensgenerierung. Hitwise stellt damit Wikipedia als herausragendstes Beispiel des Web 2.0 heraus, die Beitragszahlen bei anderen Angeboten wie flickr oder youtube liegen dagegen nur bei 0,1 und 0,16%. Demgegenüber hat sich die Beliebtheit der zum Web 2.0 zu zählenden Websites allerdings innerhalb der letzten zwei Jahre um 668% erhöht, so die Studie weiter. (nec, 18.4.) Presserummel um LöschdiskussionenNicht nur die Inhalte der Wikipedia, auch die Diskussionen erregen gelegentlich Aufmerksamkeit. Bisweilen greift auch die Presse zu solch bösen Worten wie „Wissensvernichtung“, „Löschorgie“ oder „Löschwelle“. In einem aktuellen Fall wurde der Umgang mit Löschanträgen zu Linux-Distributoren kritisiert. Bemängelt wurde das Stellen von „Massenlöschanträgen“ zu einzelnen Themenbereichen, welches die Möglichkeit einer ergänzenden Recherche erschweren würde. Darüber hinaus wurde vor allem der polemisierende, oft unsachliche Tonfall einzelner Teilnehmer innerhalb der Diskussion gerügt. (jpp, 11.4.)(aw 11.4.) Nach diesen Berichten meldet sich jetzt auch ein Internet-Unternehmen zu Wort, dessen Selbstdarstellung im Januar und Februar gelöscht wurde, um sich über die aufgeplusterte Selbstherrlichkeit der Lexikon-Macher zu beschweren. (08-15 18.4.) Citizendium lesbarSeit dem 25. März ist das Wikipedia-Fork „Citizendium“, dessen Start vom Gründer Larry Sanger am 15. September 2006 angekündigt wurde (der Kurier berichtete), für Leser zugänglich. Vorher, in der Pilotphase, konnte es nur von angemeldeten Benutzern gelesen werden. (Mg, 9.4.) PublikumspreisNicht nur die Jury darf diesmal beim Wikipedia:Schreibwettbewerb Sieger küren. Erstmals können alle stimmberechtigten Wikipedianer beim Publikumspreis ihre Favoriten wählen. Bis zum 21. April 24:00 Uhr können Stimmabgaben per Wikimail an Sebbot oder per E-Mail an sebmol@gmail.com gesandt werden. (elian, 9.4.) Hindi-Wikipedia feiert ersten ExzellentenDie Hindi-Wikipedia hat ihren ersten exzellenten Artikel, passenderweise über das indische Nationalepos Ramayana (Deutsche Fassung). Nachdem am 14. März 2007 die Marke von 10.000 Artikeln überschritten wurde, hat das Juli 2003 gegründete Projekt, das lange an mangelnder Software-Unterstützung für die verwendete Schrift Devanagari litt, damit erneut Grund zum Feiern. mv, erw. elian, 9.4. Wikiprojekt Vorlagenauswertung![]()
Helferlein für Infoboxen und Co.![]() Kurier-Archiv![]() Alte Ausgaben des Kuriers können Sie ab sofort kostenlos beim Archiv bestellen. Lesen Sie nach, was die Wikipedia in längst vergangenen Zeiten bewegte! |