Hallo Dieter_Wei%C3%9Fbach,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 23:55, 11. Feb 2006 (CET)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Antwort bei mir

Hallo Dieter Weißbach, ich habe Dir bei mir geantwortet. --Tegernbach 00:29, 14. Feb 2006 (CET)

TRIX EXPRESS bzw. Trix Express

Hallo Dieter,

ich habe gefunden, wie in der Wiki mit Markennamen umgegangen wird: Wikipedia:Namenskonventionen, Punkt 10.5

Also sollten wir auch TRIX in Trix ändern.

Auch eine gute Nacht wünscht --Tegernbach 00:51, 14. Feb 2006 (CET)


Hallo Dieter,

find ich ganz prima, dass du so engagiert an der Gestaltung des Trix-Artikels mitarbeitest, lange Zeit war ich auf diesen Seiten ganz allein, insbesondere der Anfang dieser Seiten war hart, da ich auf Grund der Unkenntnis einiger Wiki-Leute, sofort mit einem Löschantrag konfrontiert wurde. Inzwischen haben sich die Trix-Seiten gut etabliert und bringen wesentlich mehr Informationen als vergleichbare Seiten über andere Modellbahnhersteller. Wenn wir die Sache entsprechend gut forsetzen und weiter ausbauen schaffen wir vielleicht sogar das Prädikat Excellent   - Gruß Michael Linnenbach 09:28, 14. Feb 2006 (CET)

Ich will nicht dazwischenfunken

Hallo Dieter, ich will Eurer tollen Arbeit (Deiner und Michaels) nicht dazwischenfunken.

Änderst Du bitte in Durch die Übernahme der Firma durch Ernst Voelk besitzt Trix seit 1938 (bis 1962) auch den traditionsreichen Hersteller von Blechspielzeug Distler. das 'besitzt in besaß?

Tolle Arbeit, es ist nicht mehr weit zum lesenswerten Artikel!

Schöne Grüße, --Tegernbach 14:58, 14. Feb 2006 (CET)



kann ich machen

Gruß, Dieter


Dieter Weißbach 16:10, 14. Feb 2006 (CET)--

Hallo Dieter,

wertende Formulierungen wie "Leider..." usw. sollten hier vermieden werden (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt, daher rührte wohl auch der Verdacht der Werbung. Mittlerweile hat sich das ja erledigt und ich habe den Text mal aus der QS entlassen. Viel Spass hier weiterhin, du scheinst dir ja in den paar Tagen schon ein gewisses Wohlwollen erarbeitet zu haben. :-) Gruß, Wiggum 22:58, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Dieter, ich habe jetzt so die Entwicklung des Artikels Dregeno verfolgt. Ich in mir nicht sicher, aber der Abschnitt über die Entwicklung der Spielzeugherstellung passt nicht ganz in diesem Artikel. Entweder in Erzgebirge integrieren oder einen selbstständigen Artikel schreiben wäre vielleicht besser. Gruß Liesel 22:20, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Liesel, danke für die Mitarbeit und die Anregung. Was ich mit dem letzten Ergänzungen herausarbeiten wollte, waren die Ursachen, die zur Gründung einer Genossenschaft (hier konkret der Dregeno) im Erzgebirge geführt haben. Ein neuer Artikel (Spielwarenherstellung im Erzgebirge), auf dem vom Dregeno-Artikel aus verwiesen wird, wäre sicher eine Idee. Ausreichende Ergiebigkeit hätte das Thema auch. Andererseits wird das ganze erst nachvollziehbar, wenn man die Zusammenhänge aufzeigen kann. Insofern sollte ein Teil der letzten Ergänzungen - zumindest gekürzt im Dregeno-Artikel verbleiben. Ich werde mal darüber nachdenken und den Text auf eine Aufsplittung vorbereiten. Gruß --Dieter Weißbach 21:11, 24. Feb 2006 (CET)

Trix-Drehscheibenumbauten

Hallo Dieter, ich bin leider kein Trixista. Was mir fehlt, um das fachlich beurteilen zu können, ist die Kenntnis, welcher der Leiter nun auf dem Trix-Gleis die "Masse" oder der "Rückleiter" sei. Wenn das die mittlere Schiene ist, die gemeinsame "masse" sowohl von der rechten als auch der linken Fahrschiene sei und auch für den Oberleitungsbetrieb, so gäbe es zumindest keinen elektrotechnischen Hintergrund, dass eine Drehscheibe partout "nicht ginge" - sie "geht". Wenn man allerdings eine auf Drehscheibe gedrehte Lok (z.B. eine lange große Lok mit Schlepptender) brav wieder vorwärts von der Scheibe rollen möchte, muss ich umpolen, und der "außenschleifer" holt sich nun den Saft von der anderen Schiene, auf der dann auch keine andere Lok im selben Stromkreis stehen darf - und genau da beginnt eben die ganze verfl... "Trixerei" bei den Gleichstrombahnen. Das aber ist m.E. alles lösbar. Z.B., indem man beide Leiter schaltet, Plus und Masse, bzw. alle Leiter pro Abschnitt trennt und jeweils bedarfsgerecht weiterverschaltet. Es gibt hingegen noch einen anderen "Übelstand" - den die Trixista immer als Vorteil verkauften, weil die Fahrzeuge wesentlich seltener entgleisen: die hohen und nach innen sehr breiten Spurkränze des Express-Systems. Die ein höheres Gleisprofil erfordern, denn sonst "hoppelt" eine Trix-Express-Lok mit ihren hohen Spurkränzen innen über jede Schwelle einzeln, wenn das Gleis zu niedrig ist, und entgleist auf den engen Herzstücken anderer Gleissysteme. Schlussendlich sollte der Artikel über Trix (Express, International/H0) informieren, und die "Spezialtrixereien" scheinen mir da eigentlich etwas entbehrlich. Wenn einer sich intensiv mit sowas befasst, z.B. Opas Bahn auf dem Dachboden gefunden hat und nun was damit bauen will, dann ist er eh schnell in einschlägigen Foren und in Clubs viel gründlicher informiert als in der WP. Also würde mein Herz nicht daran hängen, nun in der WP darüber zu fechten, ob "Drehscheibe geht" oder "nicht geht"... ;-) Hier im Ruhrgebiet haben wir eh einen unserer vielen Lieblingssprüche unter Technikern: "Geht nicht" gibt´s nicht. ;-) Und ich persönlich würde einem erfolgreichen Umbauer einer Fleischmann-Drehscheibe meine Hochachtung zollen ob all der muchas ploblemmas, die er zu überwinden hatte (z.B. rundum an allen Anschlüssen höhere Gleisprofile eingebaut zu haben, eine böse Strafarbeit, die den Arbeitskosten-Wert einer Dehscheibe verzehnfacht), ihn aber nicht unbedingt daraufhin in einem Artikel in der WP ehren müssen. ("Hans K aus E machte das scheinbar Unmögliche doch möglich..") Och nee.. ;-) Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 19:32, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, dass ist genau der Punkt. Da sich der Artikel um den Hersteller Trix mit seinem Programm dreht, sollte Eigenumbauten nicht im Vordergrund stehen, so toll sie auch sind. Bei Trix lag die Masse in der Mitte. Das Problem lag darin, dass die Lok nach der Drehung plötzlich nicht mehr zum ursprünglichen Fahrregler gehörte, sondern zu dem, der an der anderen Fahrschiene angeschlossen war. Lösen kann man das natürlich, in dem man im BW-Bereich auf den Zwei- oder Dreizugbetrieb verzichtet und beide Außenschienen an Plus anklemmt. Man braucht dann natürlich einen Übergabebereich, in dem die Loks übernommen bzw. übergeben werden. So gesehen ist das Problem sicher lösbar. Trix selber hat sich aber rd. 65 Jahre lang erfolgreich dagegen gewehrt, eine Drehscheibe ins Programm aufzunehmen. --Dieter Weißbach 01:39, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

.. zu den Spurkränzen noch eine Anmerkung: die sind ja nicht nur höher, sondern auch dicker. Das bedeutet, dass die Weichen anders gebaut sein müssen. Der Abstand der Radlenker muss entsprechend größer sein. Ich würde das im Rückblick weder als Vor- noch als Nachteil sehen. Trix hat 1935 einiges von Bing übernommmen (so auch die dicken Spurkränze), und damals traute man sich noch nicht, kleinere Spurkränze zu bauen. Das ist dann bis zum Schluss neben den Schleifern der Trix Express-Standard und damit das Besondere an der Trix-Express-Bahn geblieben. Und aus diesem Grund gefällt mir dieses System so gut, weil es so herrlich altmodisch - man könnte auch sagen - nostalgisch ist. --Dieter Weißbach 01:48, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gastmahl des Meeres

Dein Artikel war leider unrichtig. Gleichnamige Lokale gab es mindestens in jeder Bezirksstadt, soweit ich weiß, als Folge einer "Jede Woche einmal Fisch"-Kampagne in den End-1960ern. Gruß, Thorbjoern 16:40, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der Kette war mir als Berliner noch nicht bekannt - ein Grund mehr, diesen Artikel aufzunehmen.--Dieter Weißbach 16:43, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, sicher- wird ja auch schon in DDR-Sprachgebrauch erwähnt. Das mit der Fischkampagne ist aber nur eine Vermutung von mir- ich wüsste auch nicht, wo man das nachprüfen könnte. Gruß, Thorbjoern 16:49, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Suche im google nach "Gastmahl des Meeres" ergab 18.800 Treffer, viele der Gaststätten scheinen noch heute zu existieren. Da sind auch einige Berichte über die Entwicklung dabei, das scheint tatsächlich ein interessanter Stoff zu sein. --Dieter Weißbach 17:26, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit

Hallo Dieter, Danke für die Zusammenarbeit bei den Schöneberger und Friedenauer Beiträgen. Es macht Spaß, Dir den Ball „zuzuspielen“ bzw. zugespielte Bälle weiter zu verarbeiten. Weiter so! Viele Grüße von Detlef Emmrich, Nickname: Emmridet 16:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Detlef, Danke für das feedback, mir macht das ebensolchen Spaß, zur Geschichte meines alten Heimatbezirkes Schöneberg zu schreíben. Vielleicht treffen wir uns mal zu einem Bier, um uns über Schwerpunkte abzustimmen. Insbesondere über die Frage, wie tiefgreifend die Artikel sein sollen. Ich arbeite übrigens in dem Gebäude, in dem die Askania AG gegründet wurde ;-) Gruß, --Dieter Weißbach 17:02, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Dieter, guter Vorschlag (das mit dem Bier und so). Ich selbst bin alter Friedenauer und wohne in den Ceciliengärten. Zur Zeit bin ich in verschiedenen Projekten etwas stark eingebunden, deshalb noch etwas Geduld, ich melde mich bei Dir, wenn ich Luft habe. MfG -- Emmridet 17:08, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hi

welche bilder meintest du? antworte BITTE hier // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:18, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hier nochmal: Es geht um: "Bild:Askania Werke Berlin.jpg". bluefish ist schon dran. --Dieter Weißbach 23:30, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikelarbeit - ein Lob ;-)

Hallo Dieter. Wollte nur mal Bescheid sagen, dass ich deine Arbeit hier, die ich vor allem im Bereich Potsdamer Platz und angrenzende Gegend mitbekomme, sehr schätze. Du findest immer wieder was zum Ergänzen, selbst bei Artikeln, wo ich dachte, dass sie schon vollständig wären. Würde mich freuen, wenn du dich mal bei Gelegenheit dem Weinhaus Huth annehmen könntest. Natürlich nur sofern Lust und Zeit besteht. Da geht bestimmt noch einiges zu ergänzen. Viele Grüße, --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:45, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Ich schaue mir den Artikel mal an, vielleicht finde ich ja noch was. Mit diesem Gebäude habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Ich kann mich nur an Tagesspiegel-Artikel über das Haus erinnern, in denen über Mieter berichtet wurde, die schon lange Zeit in diesem Haus wohnten und die Großbaustelle am Potsdamer Platz leidvoll überstanden hatten. Gruß --Dieter Weißbach 01:52, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siesta-Kissen

Hallo Dieter, ich habe bei diesem Artikel auf Behalten entschieden. War aber knapp, daher wäre es schön, wenn Du - wie in der Löschdiskussion angekündigt - noch ein wenig an dem Artikel "dranbleiben" würdest. Gruß, Stefan64 23:09, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke Stefan, Du hast es schön formuliert, das Kissen war eine "nicht uninteressante historische Kuriosität". Der Begriff ist es wert, vor dem Vergessen bewahrt zu werden. Wie gesagt, ich muss einige Bücher durchstöbern, die im Moment etwas vergraben sind. An ein Bild mit dem Siesta-Kissenwagen kann ich mich aber noch sehr genau erinnern. Die Frage ist nur, in welchem Buch das war ... Das finde ich aber noch. Gruß --Dieter Weißbach 23:18, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikelarbeit - Kritik

Hallo Dieter Weißbach. Bei deinen Artikelbearbeitunen fiel mir schon mehrfach auf, dass du teilweise sogar im Minutentakt abspeicherst, oft nicht nur bei der Bearbeitung eines gesamten Artikels, teilweise sogar nur bei einem Absatz oder gar einem einzigen Satz. offenbar bist du nicht mit der Vorschaufunktion vertraut. Würdest du die Vorschau ordentlich benutzen, wenn du einen Artikel im Gesamten bearbeitest und nicht nur absatzweise, würde dies die Nachverfolgung von Änderungen von dir in der Versionsgeschichte erleichtern, diese weniger aufblähen und am Ende auch den Server entlasten.

Falls du einen Artikel gesamt bearbeitest und keinen Bearbeitungskonflikt riskieren möchtest, kannst du auch einen Baustellenbaustein setzen: {{inuse}}. Dann wissen andere, dass du an einem Artikel arbeitest und es besser unterlassen, diesen auch zu bearbeiten. Danke. ;-) --Bananasplit 20:57, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bananasplit, die Vorschau war mir schon vertraut. Es ist aber alte Gewohnheit nach 21 Jahrte PC-Arbeit, regelmäßig in kürzeren Abständen zu speichern. Ich verstehe aber auch die von Dir vorgetragenen beiden Aspekte. Allerdings habe ich auch festgestellt, dass es sehr viel schwieriger ist, Änderungen nachzuvollziehen, wenn ein Vorgänger viele Änderungen in einer Version eincheckt, besonders wenn er auch noch Absätze geändert oder Leerzeilen eingefügt hat.

Ich werde dennoch versuchen, die Vorschau zukünftig stärker zu nutzen ;-) Gruß, --Dieter Weißbach 22:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirtshaus

Also, ich weiß ned, wies in Berlin ist (;-)), aber in Peißenberg wird man ausgelacht, wenn man sich ne Maß (mit langem a) bestellt, und wird aufgeklärt, dass das a kurz zu sein hat. Hier gibts die Mass vom Fass – Ichs Meinung. 00:08, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier scheint es dann aber einen Unterschied zwischen dem Maßkrug und der Mass (der Maß) zu geben - zumindest in der Aussprache? --Dieter Weißbach 00:40, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaub, der Unterschied ist irgendwo zwischen der preußischen Aussprache Maaß(krug), und der bayerischen Mass(krug). Auf alle Fälle sind sämtliche as in allen Massen, die nichts mit maßnehmen zu tun haben bei uns kurz – Ichs Meinung. 22:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es kommt eben drauf an, ob man sein Bier in Maßen oder in Massen trinkt... (vgl. Neue deutsche Rechtschreibung#Laute und Buchstaben) 84.190.175.126 02:31, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Off Topic

Hallo Namensvetter, wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen. Ich missbrauche jetzt einfach mal Deine Diskussionsseite, um mit Dir wieder Kontakt aufzunehmen. Wenn Du willst, schicke mir einfach mal eine Mail an die Adresse, die ziemlich am Ende meiner Nonsens-Seite angegeben ist, natürlich mit der richtigen Länder-TLD ;-). Anschließend kannst Du ja diese Seite wieder revertieren. Gruß D. 84.190.175.126 02:25, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ist das der Dieter, der sich für Autobahnen interessierte und auf der Insel lebte? Du hast aber eine sehr merkwürdige mail-Adresse (zumindest vor dem @). Gruß, --Dieter Weißbach 09:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der bin ich. Mail-Adressen habe ich mehrere vor dem @. Da kann ich hin und wieder erkennen, über welchen Weg jemand an meine Adresse gekommen ist. Du kannst z.B. auch dk oder info nehmen... Gruß Dieter K. --84.190.152.74 16:41, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dieter Weissbach,

hier meldet sich noch jemand der auf einer Insel wohnt. Ich hoffe, du erinnerst dich an mich [Kontakt: acrenumber1@yahoo.de] rodiefen

... und wie. Hallo, wie geht es Dir denn so? Lange nichts gehört. Mail ist eben rausgegangen. Gruß --Dieter Weißbach 13:34, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weilburger Schiffstunnel

Hallo Dieter, hättest du dafür auch eine Quelle oder weitere Infos? Gruß--Mo4jolo     18:55, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Quellen hatte ich vorhin leider zur Hand. Ich war aber schon mal draußen auf dem Gelände des Kalksteintagebaus und habe mir die prachtvollen Tunnelportale angesehen. Dort gibt es einen, evtl. sogar einen zweiten Tunnel, die in das Gebiet des Kalksteinbruchs reinführen. Eben habe ich nochmal gesucht: unter dem Stichwort Bülowtunnel oder Bülowkanal kann man Bilder und Berichte ergooglen. Heute ist der Bülowtunnel trockengelegt, dass muss wohl in den 1970er Jahren passiert sein, als der Tagebau erweitert wurde. Er ist aber noch als Bauwerk vorhanden und steht unter Denkmalschutz.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Museumspark_R%C3%BCdersdorf?uselang=de
http://81.169.181.191/ruedersdorf/component/option,com_rsgallery2/Itemid,89/page,inline/catid,3/id,36/limitstart,15/limit,1/
http://www.deutschefotothek.de/obj70031801.html
Gruß --Dieter Weißbach 20:15, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
... es gibt in der wikipedia sogar einen eigenen Artikel zum Museumspark Rüdersdorf; danach gab es hier insgesamt vier Kanaltunnel. Gruß--Dieter Weißbach 20:37, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zugunglück von Elsterwerda

Moin Dieter, die Aufgabe des Bahnhofs Stendell hast du ja eben heraus gefunden (wollte es gerade eintragen->Bearbeitungskonflikt ;-) ). Hälst du es auch noch für wichtig, dass das Ziel (Nossen) das Tanklager Rhäsa war? --Michael Kümmling 23:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn wir schon gerade beim Aufräumen sind, kann das nicht schaden. Schreibst Du es rein? Danke und Gruß --Dieter Weißbach 23:26, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, drinne... ich seh' den Artikel ja nicht zum ersten mal, aber bei mir wars wahrscheinlich ein Fall von Fachblindheit... wenn ich als Zuglauf Stendell–Nossen/Rhäsa sehe, dann weiß ich sofort Kesselwagenganzzug von der Raffinerie Schwedt zum Tanklager ;-) Jetzt ist der Artikel um eine verständniserleichternde Erklärung reicher... --Michael Kümmling 23:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten