The Last Ninja

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2007 um 22:15 Uhr durch Grim.fandango (Diskussion | Beiträge) (The Last Ninja II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die The Last Ninja-Computerspielreihe des englischen Herstellers System 3 besteht aus vier Action-Adventure-Spielen. Das erste Spiel der Reihe The Last Ninja ist 1987 zunächst auf dem Commodore 64 erschienen und wurde später auf diverse andere Systeme umgesetzt. Im Wesentlichen bestehen die Spiele aus Kampfszenen und das Lösen von einfachen Rätsel. Typisch für die Reihe ist die isometrische Darstellung.

The Last Ninja

In diesem Spiel steuert der Spieler den Ninja Armakuni durch eine isometrische Landschaft und bahnt sich seinen Weg durch das Lösen von Rätsel und Kämpfen bis hin zum Endgegner, Shogun Kunitoki. Dieser hat alle Ninjas, bis auf Armakuni, in eine Falle gelockt und überwältigt.

The Last Ninja war zum Zeitpunkt an dem es erschien (1987) grafisch und musiktechnisch auf sehr hohem Niveau. Um die zahlreichen Grafiken in das Spiel integrieren zu können, wurde das Spiel nicht komplett in den Arbeitsspeicher geladen. Stattdessen wurde nach erfolgreichem Abschluss eines Levels der nächste Bereich von Kassette oder Diskette nachgeladen, was das Spiel grafisch und musikalisch sehr abwechslungsreich erscheinen ließ.

The Last Ninja war das meistverkaufte Commodore 64-Spiel überhaupt. Europaweit wurden über 750.000, weltweit über 2.000.000 Kopien verkauft. [1]

Die SID-Musiker der Originalversion waren: Ben Daglish und Anthony Lees.

The Last Ninja II

Ein Jahr später erschien der Nachfolger, The Last Ninja II. Spielte der Spieler im ersten Teil noch in Japan, so befand er sich diesmal in New York City. Das Spiel führte dabei vom Central Park durch die Kanalisation bis zur Hochburg von Kunitoki, dem Endgegner aus dem ersten Teil bzw. seinem Geist, der noch Unruhe stiftete. Der zweite Teil übertraf den ersten, was die grafische Gestaltung anging. Der Sound gehört − wie auch der des ersten Teils – sogar zum Besten, was man jemals auf dem Commodore 64 zu hören bekam. Diverse Soundtracks wurden von Bands gecovert. Das Spiel verkaufte sich mehr als 1,2 Millionen mal.[1]

Weitere Nachfolger

1990 und 1991 erschienen zwei weitere Teile der Reihe. Der erste war Last Ninja Remix, welches ein Klon des zweiten Teils mit überarbeiteter Randgrafik, sowie einem neuen Soundtrack, der zum Teil Remixe von Stücken der ersten beiden Teile enthielt, war. Zudem kam ein offizieller dritter Teil, diesmal von einem anderen Programmierteam, welcher grafisch noch besser war, zudem eine bombastische Introsequenz hatte, spielerisch aber nicht mehr überzeugen konnte, zudem der Commodore 64 damals bereits an Popularitaet zu verlieren begann. Der vierte Teil, der u.a. für die Xbox geplant war befindet sich weiterhin bei der Firma System 3 in Entwicklung.

Verweise

  1. a b Verkaufzahlen der Last Ninja Spiel http://www.js91.dial.pipex.com/html/corp_a.htm