Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Jungtier


Hier geht es schnell weiter zu...



Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier


Flagge vom Vatikanstaat
Flagge vom Vatikanstaat
Diese Person ist katholisch.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Bundeswappen der Bundesrepublik DeutschlandBundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus der Bundesrepublik Deutschland.
Uruguay
Uruguay
Dieser Benutzer mag Uruguay.
Kroatien
Kroatien
Dieser Benutzer mag Kroatien und hat die Kroaten sehr gern.


de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
Ovaj korisnik govori hrvatski kao maternji jezik.




kroatische Wikipedia - HRVATSKA WIKIPEDIA






Interessenslage in der Wikpedia

 
Niemand weiß, wie Jesus aussah: Jesus-Christus-Darstellung aus der Hagia Sophia
 
Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche
 
Johannes Chrysostomos


(Ich bin ein griechisch-katholischer 'Christ' 'aus dem' Bistum Križevci)

An sich interessiert mich alles über das Christentum Besonders aber über die (Orthodoxie) und den (Katholizismus) Hier gehts zum: [Portal Christentum] und [Christlicher Orient] CATHOLIC ENCYCLOPEDIA


Papst Benedikt XVI.

[römisch-katholische Kirche]

Vatikan Vatikanstadt

Katholische Kirche in der BRD

kroatisch-katholische Seelsorge in der BRD Papstbesuche in Kroatien

Thomas von Aquin Thomas von Aquin+Artikel aus der CATHOLIC ENCYCLOPEDIA

Folgende Artikel habe ich bis jetzt erstellt/verfasst

Schlacht auf dem Krbava-Feld, Slavomir Miklovš, Bistum Mostar-Duvno, Bistum Trebinje-Mrkan, Bistum Banja Luka, Erzbistum Vrhbosna, Bistum Dubrovnik, Erzbistum Rijeka, Bistum Gospić-Senj, Erzbistum Split-Makarska, Erzbistum Zagreb, Ratko Perić, Mile Bogović, Marin Barišić, Erzbistum Zadar, Bistum Poreč-Pula, Bistum Požega, Bistum Krk, Bistum Hvar, Bistum Đakovo und Syrmien

Folgende Artikel habe ich überarbeitet und ergänzt

Katholische Kirche in Bosnien-Herzegowina

Bei folgenden Artikeln habe ich Informationen hinzugefügt

[Bistum Križevci]



Diesen Benutzern vertraue ich:

Benutzer:Gugganij, Benutzer:Shmuel_haBalshan, Benutzer:Capriccio, Benutzer:Perun,

Benutzer:J-PG


  Diesem Benutzer ist an einem angenehmen Arbeitsklima gelegen.


  Diesem Benutzer erschließt sich Schönheit göttlicher Schöpfung in vielfältiger Form.


  Dieser Benutzer ist ein Basketball-Fan.


  Dieser Benutzer spielt gerne Billard.
..me Diese Person hat eine eigene Meinung.
:-o Diese üble Person mißbraucht die Babelvorlagen!
 
Dieser Benutzer ist sehr attraktiv.
 
Nichtraucher
Dieser Benutzer ist Nichtraucher.
 
Reiserad
Dieser Benutzer radelt gerne.
Hallo! Dieser Benutzer begrüßt gerne andere Benutzer.
  Dieser Benutzer ist wikipediasüchtig.
Dieser Benutzer hat schon einiges durchgemacht...

Benutzer:Berliner76/Vorlage:Gegen voreiliges Löschen


Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.


  Dieser Benutzer ist gegen jede Art von Totalitarismus. Datei:Benutzer borisbaran antikomunist.png





Datei:Juana de ibarbourou.jpg
Juana de Ibarbourou

"Die Schwäche von Laubfrosch":


Tin Ujević [Tin Ujević gönnt sich mal eine Auszeit] Tin Ujević mal ganz ernst + Juana de Ibarbourou

Cibona [Cibona] kroatische Basketballnationalmannschaft [Zoran Planinić]

kroatischer Fussballbund [kroatische Fussballnationalmannschaft] Fußball in Kroatien

Uruguay+ Uruguayische_Fußballnationalmannschaft [Fussball in Uruguay] uruguayischer Fussballbund

[Artikel Fussball im Vatikan]

Europäischer Laubfrosch mag die Musik von: P!nk [P!nk] P!nk Gwen Stefani Gwen Stefani Gwen Stefani

und ist:

[Linkshänder]

*HÜPF*

[1]

Wichtige Hinweise!

"Ich habe mir mittlerweile dutzende von Löschdiskussionen zu einer Vielfalt von Artikeln durchgelesen. Es war ehrlich gesagt sehr deprimierend. Ich sah viele Frustrierte, die sich ein wenig besser fühlen möchten indem sie andere als irrelevant bezeichneten oder aber deren Hobbys / Interessen als "unwichtig, Unsinn, Kasperltheater" usw. Ich sah viele Leute, die in zwei kurzen Worten (mangelnde Relevanz, weg damit, doof - löschen) über Artikel urteilten, ohne vom Thema auch nur den kleinsten Schimmer zu haben. Ich sah viele Leute die mit absurden Argumenten (Wiki wird unnavigierbar.... wie bescheuert kann man eigentlich sein, dass selbst zu glauben?) aufgrund "mangelnder Relevanz" herumlöschten und mittlerweile rausgefunden haben, dass dies gegen den Grundkonsens (Löschregeln) verstösst und diese daher schlicht anpassen wollen, beim Versuch aber merken, dass dies tasächlich ein von den meisten getragener Konsens ist und sie ihn deshalb ignorieren. Und ich sah, das tut mir am meisten Weh, einen Haufen doch sehr arrogant auftretende BenutzerInnen, darunter auch Admins, die sehr schnoddrig waren und die daran sind, einen "inneren Kreis" aufzubauen, ob sie das nun bewusst intendieren oder nicht.

Resultat war oft, das Leute zu den "vorübergehenden Gästen" wurde, die Skriptor auf seiner Seite so genüsslich abkanzelt. Aber nicht etwa weil sie Arschlöcher sind, die sich an Eigenwerbung aufgeilen, sondern weil sie, oft mit grossem Aufwand und in bester Absicht, Artikel über Themen geschrieben haben in denen sie sich auskennen, die dann von Leuten die keinen blassen haben zuerst verhönt und dann schlichtweg gelöscht wurden (in Löschdiskussionen wo nie auf die Argumente eingegangen wird).

ICH FINDE DAS ZUM KOTZEN. Das Lesen der Diskussionen über Artikel mit denen ich nicht das geringste am Hut hatte erzeugte ihn mir beachtliche Agression, wie ein paar selbsternannte Gurus hier Leute und Themen aburteilen ist schlichtweg entwürdigend.

Wenn das Projekt sein Potenzial ausschöpfen soll, muss sowohl das Klima rund um Löschungen als auch die Diskussionskultur geändert werden. Vorallem sollte das Kriterium Relevanz massiv zurückgestuft werden, weil die meisten Leute die darüber Urteilen schlicht keine Ahnung davon haben und mit ihren Löschungen gerade die, die Bescheid wüssten, vertreiben.

Diejenigen, die für eine weniger Schulmeisterliche dafür aber umso umfassendere, einzigartige Enzyklopädie sind, müssen sich offensichtlich besser organisieren und wohl oder übel den langwierigen Kampf mit den Löschaholics wieder reintensivieren.

Für Qualität und Quantiät!" (Quelle: Benutzer:Fairfis)




Warnen möchte ich Euch vor Wikipedianern ohne jede Lebensfreude aus der verkrampfen Kleinkariertheits-Fraktion, die hier nicht aus Neugier auf das, was andere so wissen und denken, mitarbeiten, sondern aus irgend einem inneren Druck, der Ersatz ist für irgend etwas, das ihnen fehlt. Sie sehen nur die Regeln und nicht, daß sich die anderen auch was dabei gedacht haben und vielleicht in einigen Bereichen mehr wissen, als sie selbst. Sie haben keine Liebe in sich und keine wirkliche Achtung zu dieser schönen Sache hier, die auf Neugierde und offenen Augen basiert. Wikipedia bräuchte vor allem erfahrene Diplomaten und Leute, von denen man auch lebensmäßig was lernen kann. Leute, die Wissen wirklich lieben und deshalb schon gelernt haben, auch die Arbeit anderer von sich aus zu achten und gemeinsam Lösungen zu suchen, wenn einmal eine Norm verletzt wurde. Solche Leute sind hier eher selten. (Quelle: Benutzer:Trilo)


Ein paar "unbequeme Wahrheiten"

1. Die Tatsache, dass du einen Begriff noch nie gehört hast, heisst nicht, dass er ein Fake ist.

2. Die Tatsache, dass du ein Thema im täglichen Leben nie brauchst, heisst nicht, dass es unwichtig ist.

3. Die Tatsache, dass dir ein Thema suspekt ist, macht es nicht "nicht enzyklopädiewürdig".

4. Die Tatsache, dass deine Oma es nicht versteht, heisst nicht, dass es falsch ist.

5. Wenn dir ausser "Geschwurbel" kein Kommentar zu einem Artikel einfällt, ist dein Argument schlecht, nicht notwendigerweise der Artikel. Analog: Wenn du zur Qualität nichts anderes sagen kannst als "Mein Gott ist der Artikel schlecht", ist er vermutlich nicht halb so schlecht, wie du denkst, sonst könntest du konkrete Punkte nennen.

6. Wer heute nur über den Nachwuchs schimpft und ihm meint, pausenlos auf die Finger hauen zu müssen, wird sich morgen wundern, warum keiner mehr da ist.

7. Das Schreiben einer Enzyklopädie ist eine Dienstleistung am Leser. Wer meint, der Leser solle nachfragen, was angeboten wird, anstatt selbst anzubieten, was nachgefragt wird, hat das Konzept nicht begriffen.

8. Neben dem Dozieren darüber, was enzyklopädisch sei und was nicht, empfiehlt sich das Recherchieren was enzyklopädische Praxis ist und was nicht.

9. Fernsehserien, Computerspiele und Bücher sind keine Fanprodukte, sondern von Profis in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Ziel, damit Geld zu verdienen, geschaffene Werke. Das Geld wird in der Regel nicht mit dem Titelbild sondern mit dem Inhalt verdient. War das Ziel, Geld zu verdienen, erfolgreich, ist der Inhalt damit wirtschaftlich durchaus relevant, nicht zuletzt auch von urheberrechtlichem Interesse für andere professionelle Mitarbeiter der Branche. Die Darlegung des Inhalts, insbesondere in Produktions- und Verkaufseinheiten (Staffeln, Bände oder Teile einer Computerspielserie) ist damit keinesfalls "von Fans für Fans" und mitnichten "Fankram", sondern Charakterisierung eines Wirtschaftsgutes mit dem manche Unternehmen Umsätze im Milliardenbereich erzielen. Die explizite Sicherung von Marken für diese Produkte zeigt bereits, dass das Unternehmen dem Produkt wirtschaftliche Signifikanz beimisst.

10. Auch wenn du gerne Polyhistor wärst, es ist noch ein weiter Weg zum Universalgelehrten. Deine Kompetenz hat Grenzen und du tust niemandem einen Gefallen, wenn du sie übersiehst. (Quelle: Benutzer:OliverH)



Sie sagten: Immer wart ihr nur jemandes Knecht, Eure Geschichte wie ein Friedhof nach einem Gefecht. Auf dem ein anständiges Kreuz nicht mal steht; Hier und da stumme Platten, die Namen verweht. Und überall Unkraut. An den Rändern und Wegen, verstreut die Gebeine eurer Vorväter liegen. Der Schlaf der Verstorbenen in der Heimaterden, den schlafen sie nicht. Vielmehr mussten sie werden zu Dung für den Boden- gänzlich, spurlos vergangen! Eure Geschichte ist völlig von Nebeln verhangen, Vom Dunkel verschluckt!

Das hörte ich sie sagen

Doch ich muss sie der Lüge sie darum anklagen. Denn gibt es auch nirgendwo Mauern und Steine, Platten, Schriften, Bilder - keine, So weiß ich doch trotzdem, was und wie einst es war. Verstreut sind sie nicht allüberallhin, Nein, begraben vielmehr sind tief in mir drin, Meine Väter Gebeine, Gestalt und Gebaren. Verweht ist nicht Anlitz, nicht Geist meiner Ahnen. Sie düngten den Boden, aus dem ich hervorkam, Das Feld, das ich baue, den Weg, den ich geh: Für all diese Toten als Grabstein ich steh!

Gedicht von Vladimir Nazor




 
Jugoslawien
Dieser Benutzer kommt nicht aus Jugoslawien "Südslawien" und verspürt in keinster Form eine "Jugoslawiennostalgie".


Die Kroaten kamen nach dem sie seit dreizehn Jahrhunderten im eigenem Staat, zuletzt mit eingeschränkter Souveränität, gelebt hatten, im Jahre 1918 in ein Staatsgebilde, das Jugoslawien hieß. Sie wurden Bürger dieses neuen Staates, jedoch keine Jugoslawen, sie blieben als Volk Kroaten (als indogermanische Volksgruppe Südslawen).Staaten sind künstliche, von Willen einzelner, einer Guppe oder einer Gesamtheit getragene variable Machtgebilde, nicht aber Merkmal völkischer Identität. Völker - gekennzeichnet durch gleiche Sprache, Kultur und geimensame Vergangenheit- sind natürlich gewachsene Gemeinschaften, Ursprung allen menschlichen Lebens und aller Kultur. Wie jeder Mensch ein Recht auf Leben und Identität hat, so haben auch Völker ein Recht auf Identität und kulturelles Eigenleben. Staaten als Machtgebilde können zwar den einzelnen oder einer völkischen Gemeinschaft diese Naturrechte vorenthalten, nicht aber entziehen.'