Jürgen Kunow

deutscher Prähistorischer Archäologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2007 um 10:34 Uhr durch Nuko (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jürgen Kunow (* 1953) ist ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Leben

Jürgen Kunow studierte in Berlin, Freiburg und Marburg. In Marburg promovierte Kunow 1980 zum Thema "Der römische Import in der Germania libera". Von 1981 bis 1992 war er zuerst als wissenschaftlicher Referent am Rheinischen Landesmuseum Bonn und am Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege im Bereich Großgrabungen tätig, anschließend als Abteilungsleiter für den Denkmalschutz, zuletzt als Stellvertretender Dienststellenleiter. 1992 wurde Kunow zum Landesarchäologen von Brandenburg berufen und seit 1999 mit der Fusion des Brandenburgisches Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte mit dem Brandenburgischem Landesamt für Denkmalpflege Stellvertretender Direktor des neuen Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Kunow zudem Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier gab er Lehrveranstaltungen zur Tätigkeit der Landesarchäologie und des Archäologischen Museums sowie zur Ur- und Frühgeschichte Brandenburgs. 2004 wurde er Leiter des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege in Bonn. Damit hat er eine der prestigeträchtigsten Stellen in der deutschen Archäologischen Forschung inne. Außerdem ist er - seit 2003 - als Nachfolger Dieter Plancks Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland.

Hauptforschungsbereiche Kunows sind:

  • Schutzstrategien und Forschungskonzepte in der Landesarchäologie
  • die Museale Vermittlung archäologischer Inhalte
  • Arbeitsstrukturen und gesetzliche Regelungen der Bodendenkmalpflege in Europa
  • Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte

Derzeit beschäftigt sich Kunow mit den Projekten:

  • Archaeoprognose-Projekt: Die Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsverhaltens und anthropogener Landschaftsgestaltung

Weitere Mitgliedschaften

Werke

  • Der römische Import in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen. Studien zu Bronze- und Glasgefässen (Dissertation), Wachholtz, Neumünster 1983 (Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 21) ISBN 3-529-01521-0 und ISBN 3-529-01522-9
  • 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren (Herausgeber), Brandenburgisches Landemuseum für Ur- und Frühgeschichte, Wünsdorf 2002 (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 5) ISBN 3-910011-17-9
  • Das "Königsgrab" von Seddin in der Prignitz (Herausgeber), Brandenburgisches Landemuseum für Ur- und Frühgeschichte, Wünsdorf 2003 (Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 9) ISBN 3-910011-24-1
  • Jürgen Kunow und Hans-Helmut Wegner (Hrsgg.): Urgeschichte im Rheinland (Jahrbuch 2005 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz), Verlag des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2006, ISBN 3-88094-814-3