Middelburg

Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 22:03 Uhr durch Wikimax (Diskussion | Beiträge) (Layout angepasst, Bilder hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisdaten

Datei:Karte Lage Middelburg.png
Land
Niederlande
Provinz
Zeeland
Fläche
53,04 km² (Stand ????)
davon 4,81 km² Wasserfläche
Einwohner
46.375 (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte
??? Einw./km² (Stand ????)
Höhe
?? m ü. NN
Geografische Lage
??° ?' n.Br.
?° ?' ö.L.
Postleitzahlbereich
43
Vorwahl
+31 (0)118
Gliederung des Stadtgebiets
?? Viertel
Webseite
www.middelburg.nl
Bürgermeister
Koos Schouwenaar
Middelburg ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Zeeland, an der Mündung der Schelde, auf der Halbinsel Walcheren.
Rathaus
Datei:Middelburg - Rouaansekaai.jpg
Häuser am Rouaansekaai

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Die volksmündlichen Deutungen wollen als Gründer für *Metelliusburg (Middelburg) einen legendären Metellius sehen, wie *Ulyssingen (Vlissingen) nach Ulysses (Odysseus) selbst und Zierikzee gar nach der Heimstätte der Circe benannt sein soll. In überspannter Ausdeutung dieser schon unhistorischen Zuschreibungen ging dann Iman Jacob Wilkens in War eens Troke laag. Het geheim van Homerus‘ Ilias en Odyssee onthuld (2. Aufl., Baarn 1999) sogar soweit, in Middelburg das Tor zur Unterwelt zu sehen – und auch große Teile der trojanischen Sage auf das zeeländische Gebiet zu verlegen.

Die Geschichte Middelburgs dürfte aber erst wesentlich später einsetzen. Keltische Siedlungen auf Zeeland und auch auf dem Gebiet von Middelburg sind möglich, eine römische Besiedlung ist sogar mehr als wahrscheinlich. Aber auch wenn erste historische Spuren auf eine Zeit der römischen Besiedelung weisen und vielleicht sogar am Arne in der Gegend der heutigen Stadt sich diese Siedlung befunden haben mag, kann doch erst mit dem 9. Jahrhundert von Middelburg geredet werden.

Denn die der späteren Stadt zugrunde liegende Fluchtburg entstand, wie auch andere zeeländische Festen, aus denen später Städtchen wurden (Oostburg, Oost-Souburg, Domburg und Burgh) im Zusammenhang mit den Einfällen der Normannen, die zu jener Zeit das Land heimsuchten. Middelburg selbst, dessen Ring den Lauf des Arne nutzte, entstand um 880 bis 890 als eine solche Fluchtburg. Da der Arne sich entsprechend um Middelburg schlängelte, entstand hier tatsächlich der sonst oft idealisierend in die Weichbilder hineinverlegte sternförmige Mauerverlauf, der noch heute den Grundriss der Stadt prägt.