Eduard Schewardnadse

sowjetischer Außenminister (1985–1990), georgischer Staatspräsident (1995–2003)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 01:30 Uhr durch MahlingMedia (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eduard Amwrossijewitsch Schewardnadse (georgisch ედუარდ შევარდნაძე, russisch Эдуард Амвросьевич Шеварднадзе; * 25. Januar 1928 in Mamati, West-Georgien) war von 1985 bis 1990 Außenminister der Sowjetunion und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens.

Datei:Schewardnadse.jpg
Eduard Schewardnadse

Leben

Er trat 1946 der Kommunistischen Partei bei. 1959 wurde er Mitglied des Obersten Sowjets der Georgischen SSR und war von 1968 bis 1972 georgischer Innenminister sowie von 1972 bis 1985 Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Georgischen SSR. Von 1985 bis 1990 war er Außenminister der Sowjetunion und leitete mit Michail Gorbatschow eine außenpolitische Wende ein.

Schewardnadse war der zweite Präsident Georgiens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. 1992 wurde der georgische Präsident Swiad Gamsachurdia durch einen Putsch abgelöst. Die Putschisten riefen Schewardnadse ins Land und ernannten ihn zum Vorsitzenden des georgischen Staatsrates. Ich wusste, dass ich nicht legitimiert war, das Amt des Staatschefs zu übernehmen, sagte Schewardnadse später: Aber ich war mir sicher, dass nur ich Georgien aus Chaos und Krise herausholen und zur Demokratie würde führen können. Im November 1995 wurde Schewardnadse mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt und im Jahre 2000 in seinem Amt bestätigt.

Ab Mitte der 1990er Jahre versuchte Schewardnadse, politischen Nachwuchs heranzuziehen, indem er junge engagierte Leute, die im Ausland studiert hatten, zurück nach Georgien holte. Jedoch misslang es ihm, da dieser Nachwuchs schon ganz vom demokratischen Gedanken beseelt war und sich schnell gegen ihn stellte. Dazu gehörten Micheil Saakaschwili, Surab Schwania und Nino Burdschanadse, die bald die Opposition gegen ihn anführten.

Schewardnadses Block Für ein neues Georgien ging aus der Parlamentswahl vom 2. November 2003 offiziell als Sieger hervor. Opposition und internationale Wahlbeobachter warfen dem Präsidenten und seiner Partei jedoch vor, die Wahlen gefälscht zu haben.

Mit Demonstrationen und Aufrufen zum zivilen Ungehorsam erzwang die Opposition in der samtenen Revolution den Rücktritt Schewardnadses. Nachdem oppositionelle Demonstranten am 22. November 2003 das Parlamentsgebäude und die Staatskanzlei gestürmt hatten, reichte Schewardnadse am 23. November seinen Rücktritt ein.

Im April 2004 bat die UNO Schewardnadse, Berater von Generalsekretär Kofi Annan zu werden.

Er war mit der Journalistin Nanuli Zagareischwili-Schewardnadse verheiratet. Sie starb am 20.Oktober 2004in Tiflis an einem Herzinfarkt. Am Abend zuvor war Schewardnadse zusammen mit Hans-Dietrich Genscher in München eingetroffen und wollte dort am Europatag der HVB und einer TV-Aufzeichnung im Haus der Bayerischen Wirtschaft teilnehmen.

Er hat eine Tochter und einen Sohn. Tochter Manana ist Direktorin der Georgischen Fernsehfilm Studios. Sohn Paata ist Chef des UNESCO-Büros in Tiflis.

Literatur

  • Reinhard Bettzuege: Hans-Dietrich Genscher – Eduard Schewardnadse. Das Prinzip Menschlichkeit. Lübbe, Bergisch-Gladbach 1994, ISBN 3-404-65101-4
  • Georg Machnik: Eduard Schewardnadse - Baumeister eines menschlichen Europas der Zukunft. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2003, ISBN 3-932218-12-4
  • Verleihung des Immanuel-Kant-Preises 1993 an Herrn Eduard Schewardnadse Vorsitzender des Parlamentes und Staatsoberhaupt der Republik Georgien am 26. Juni 1993 im Abgeordnetenhaus zu Berlin. Stiftung F.V.S. zu Hamburg, Hamburg 1993

Schriften

  • Eduard A. Sevardnadze: Sovetskaja Gruzija. Izdat. Politiceskoj Literatury, Moskva 1982
  • Eduard Schewardnadse: Der Frieden ist sicherer geworden. Nowosti, Moskau 1989
  • Eduard Schewardnadse: Die sowjetische Haltung zur Europäischen Einigung. in: Europa-Archiv, Bonn. Jg. 45 (1990), S. D127 - D136
  • Eduard Schewardnadse: Europa. Zeit der Wandlungen. APN, Moskau 1990
  • Eduard Schewardnadse: Deutsche Neuordnung. Fromm, Osnabrück 1990
  • Eduard Schewardnadse, Andrej Gurkow, Wolfgang Eichwede (Hrsg.): Revolution in Moskau. Der Putsch und das Ende der Sowjetunion. Rowohlt, Hamburg 1991, ISBN 3-499-13122-6
  • Eduard Schewardnadse: Die Zukunft gehört der Freiheit. Rowohlt, Hamburg 1991, ISBN 3-498-06255-7
  • Naira Gelaschwili, Eduard Schewardnadse: Georgien, ein Paradies in Trümmern. Aufbau, Berlin 1993, ISBN 374660155X
  • Eduard Schewardnadse: Die neue Seidenstraße. Verkehrsweg ins 21. Jahrhundert. Econ, München 1999, ISBN 3-430-17955-6