Diskussion:Timothy Leary

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 05:03 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Hoch auf einem Baum

1.1 Weitere bekannte Namen seiner Zeit, überwiegend Suchtkranke

Cary Grant, Dennis Hopper, Marilyn Monroe, Peter Fonda, Jimi Hendrix, John Lennon, Yoko Ono, Bob Dylan, -> bringt das was?


Ersatzlos gelöscht. Den ganzen Absatz.


Ich verstehe nicht, wozu der Abschnitt Bekannte Namen seiner Zeit gut sein soll, wenn nicht beschrieben ist, in welcher Beziehung die Personen zu Leary stehen. Nur bei Hofmann ist es klar (über LSD). Huxley ist oben im Text schon genannt. Der Abschnitt sollte gestrichen werden.--El 23:02, 12. Aug 2003 (CEST)

Bezugnehmend dazu. Ich denke, die Überschrift ist falsch gewählt. Ich würde eher "Bekannte Freunde T. Learys" oder so etwas schreiben.

--- ich habe nur ein paar deutschsprachige Werke ergänzt (worunter fallen eigentlich die Abhandlungen die im Grünen Zweig veröffentlicht wurden? Sollte man die extra aufführen?). Beim lesen kamen bei mir zwei Fragen auf. Einmal wird das elitäre system von huxley ihm entgegen gestellt. doch sind nciht im "Politik der Ekstase" ähnliche Ansätze vorhanden. er spricht in etwa davon das eine neue zweiklassengesellschaft entstehen soll, quasi die "Erleuchteten" und die die "Clean" sind... Das widerspricht etwas dem allgemeinheits gedanken. Wobei er die Verteilung glaube ich wirklich immer frei halten wollte. Ist nur im Artikel etwas missverständlich formuliert, da es sich so liest als würde er nichts von elitären Gedanken halten. Eine andere Sache. Stimmt es wirklich das er für LSDbesitz eingekascht wurde? es war zu der Zeit doch nur Marihuana Besitz illegal. Man hatte ihm doch extra etwas Marihuana untergeschoben um ihn vernünftig dranzukriegen. Ich meine es so gelesen zu haben, das er niemals für LSD drankam, da es ja lange Zeit legal war... bei der Weatherman Geschichte hat LSD glaub ich keine Rolle gespielt--Leronoth 16:41, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten


ich habe das "suchtkranker autor" bei burroughs zu einem "autor" umgewandelt. mir ist nicht ganz klar warum er in diesem kontext so tituliert werden sollte - bei timothy leary geht es ja nicht um heroin. ich habe den absatz über seine verurteilung überarbeitet. er wurde nie wegen des besitzes von LSD angeklagt - das bis 1967 übrigens legal war.--Xiaozi 17:52, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Was soll die Angabe "Werner Pieper" ganz am Ende unter den Weblinks??? Bitte ggf. Löschen. Anonym - aber mit IP ;-) 25. Mai 2004

stammt aus diesem edit. vielleicht hat der benutzer angefangen, eine literaturangabe zu tippen - werner pieper hat ein buch namens "die psychedelischen beatles" herausgegeben. ist aber hier ohnehin nicht relevant. ich lösche das. gut, dass es dir aufgefallen ist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:03, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten