Hallo, folgende Zeittafel stand im Artikel zu dieser Buchreihe:
Zeittafel
- 1940 - (etwa) Die Ildiraner entdecken Klikiss Roboter auf den Eismonden von Hyrillka.
- 2100 - Peary, Bolboa, Marco Polo - Die ersten Generationenschiffe verlassen die Erde.
- 2103 - Burton und Caillié brechen auf.
- 2104 - Amundsen bricht auf.
- ...
- 2415 - Estarra Theron wird geboren.
- 2417 - Celli Theron wird geboren.
- 2427 - Die Klikiss-Fackel verwandelt Oncier in eine Sonne.
Die Zeittafel wurde 1:1 aus dem Glossar des ersten Bandes herauskopiert und stellt somit meiner Meinung nach eine URV dar. Ist das so richtig und war meine Löschung berechtigt oder war ich zu voreilig?--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine reine Aufzählung von Fakten, das stellt keine Schöpfungshöhe dar und ist somit keine URV. --RalfR 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, dann werde ich es wieder einfügen. Aber lieber einmal zuviel als zuwenig gefragt...--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das gesamte "Glossar" entfernt, so eine Darstellung aus der Innenperspektive hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. Mit Urheberrechten hat das nichts zu tun. --h-stt !? 07:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Fakten? Naja, das ist eine interessante Interpretation. --AndreasPraefcke ¿! 10:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Versteh nich
Ich habe Genehmigung des Urhebers für Nutzung der Bilder innerhalb Wikipedia bekommen. Versteh überhaupt nicht, warum das nicht ausreichen soll. Urheberrecht wird ja damit nicht mehr verletzt.--Prandr 18:34, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Bilder müssen von jedem zu allen Zwecken genutzt werden dürfen. Verwendung nur für Wikipedia reicht nicht aus. -- ChaDDy ?! +/- 18:37, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wieso versteh ich eben nicht.--Prandr 18:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das Ziel der Wikipedia ist es, Inhalte anzubieten, die jeder nutzen kann. Eine Verwendung nur in Wikipedia steht dem aber entgegen. Man kann die Bilder, Texte, ... dann nicht weiternutzen. -- ChaDDy ?! +/- 19:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- So eine blödsinnige Regel: schon klar, dass man eine Genehmigung haben muss, sonst ist es ja gesetzwidrig. Solche Materiale kann eben JEDER benutzen - wenigstens in Wikipedia. Mit so einem Regel kann es NIEMAND mehr benutzen.--Prandr 01:50, 11. Mai 2007 (CEST)
- Jo, ist eine blöde Regel, das haben schon viele festgestellt, geändert wirds leider nicht, da es denen da oben nicht darum geht eine möglichst gute Wikipedia zu schaffen, sondern "freie Inhalte" bereitzustellen (die hätte man zwar auch, wenn man ZUSÄTZLICH nur für Wikipedia lizensierte Inhalte hätte, aber dann müssten sich die Kommerzialisten die die ganze Wikipedia auf eine werbeverseuchte Seite spiegeln ja die Mühe machen das Zeug zu trennen und das kann man den Leuten doch nun wirklich nicht zumuten). --Toon 12:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- :( Ja sofern ich weiß, stammt es unmittebar von Jimmy "Jimbo" Wales. Nun dann bin ich derjenige, der ihm erklärt, dass er sich irrt...--Prandr 15:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- Eine Entwicklungshilfeorganisation könnte "nur Wikipedia"-Medien genausowenig verwenden, das mit den "Kommerzialisten" ist etwas zu kurz gedacht.--Wiggum 15:40, 11. Mai 2007 (CEST)
- Von wem den kurz gedacht? IMHO du bist derjenige. wenn wir diese Materialien nicht nutzen, dann können diese Organisationen genauso nicht nutzen. Also mit dem Nichtnutzen helfen wir sie gar nicht, sondern nur schaden der Wikipedia--Prandr 16:13, 11. Mai 2007 (CEST)
- Eine Entwicklungshilfeorganisation könnte "nur Wikipedia"-Medien genausowenig verwenden, das mit den "Kommerzialisten" ist etwas zu kurz gedacht.--Wiggum 15:40, 11. Mai 2007 (CEST)
- :( Ja sofern ich weiß, stammt es unmittebar von Jimmy "Jimbo" Wales. Nun dann bin ich derjenige, der ihm erklärt, dass er sich irrt...--Prandr 15:31, 11. Mai 2007 (CEST)
- Jo, ist eine blöde Regel, das haben schon viele festgestellt, geändert wirds leider nicht, da es denen da oben nicht darum geht eine möglichst gute Wikipedia zu schaffen, sondern "freie Inhalte" bereitzustellen (die hätte man zwar auch, wenn man ZUSÄTZLICH nur für Wikipedia lizensierte Inhalte hätte, aber dann müssten sich die Kommerzialisten die die ganze Wikipedia auf eine werbeverseuchte Seite spiegeln ja die Mühe machen das Zeug zu trennen und das kann man den Leuten doch nun wirklich nicht zumuten). --Toon 12:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- So eine blödsinnige Regel: schon klar, dass man eine Genehmigung haben muss, sonst ist es ja gesetzwidrig. Solche Materiale kann eben JEDER benutzen - wenigstens in Wikipedia. Mit so einem Regel kann es NIEMAND mehr benutzen.--Prandr 01:50, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das Ziel der Wikipedia ist es, Inhalte anzubieten, die jeder nutzen kann. Eine Verwendung nur in Wikipedia steht dem aber entgegen. Man kann die Bilder, Texte, ... dann nicht weiternutzen. -- ChaDDy ?! +/- 19:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wieso versteh ich eben nicht.--Prandr 18:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Siehe hier. --Noddy93 18:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Das Ziel dieses Projektes ist es nicht einfach nur, eine Enzyklopädie zu schaffen, sondern eine freie Enzyklopädie zu schaffen. Daher sollen hier auch nur freie Inhalte eingestellt werden. Das wir dadurch viele Inhalte nicht nutzen können, ist uns voll bewusst, aber das muss in Kauf genommen werden, wenn wir eine freie Enzyklopädie wollen. Wer diesem Ziel widerspricht, ist hier schlicht und einfach falsch. -- Timo Müller Diskussion 23:38, 11. Mai 2007 (CEST)
- Aber was sind die Vorteile einer komplett "freien" Enzyklopädie? Wurden zusätzlich "unfreie" Inhalte aufgenommen, würden die freien Inhalte ja nicht verschwinden oder ersetzt sondern lediglich ergänzt. Die Weiternutzer hätten also keinerlei Nachteile, da ihnen alle Inhalte einer "freien Enzyklopädie" weiterhin zur Verfügung ständen, die Wikipedia selbst würde jedoch deutlich aufgewertet. Und völlig "frei" (im Sinne daß man damit machen kann was man will) sind die derzeitigen Inhalte ja sowieso nicht (siehe Logos) --Toon 17:02, 12. Mai 2007 (CEST)
- In Sachen Urheberrecht sind auch die meisten Logos frei. Und die Weiternutzer hätten sehr wohl Nachteile, wenn nicht alle Inhalte frei wären. Sie könnten dann nämlich die unfreien Inhalte eben nicht weiternutzen. Weiternutzer ist nicht gleich Leser. Der einfache Leser hätte dann natürlich keine Probleme, aber sobald er die Inhalte dann nicht nur lesen bzw. betrachten, sondern auch verwenden möchte, hat er ein Problem. -- ChaDDy ?! +/- 17:17, 12. Mai 2007 (CEST)
- Wieso hätten die Weiternutzer einen Nachteil, wenn sie unfreie Inhalte nicht nutzen können? Das können sie derzeit ja auch nicht (weil es eben keine gibt). Wenn die Wikipedia zusätzliche unfreie Inhalte hättte könnten die Weiternutzer trotzdem soviele Inhalte wie jetzt weiterverwenden, denn die freien Inhalte würden dadurch ja nicht weniger werden. --Toon 19:34, 12. Mai 2007 (CEST)
- Es ist aber ein wichtiger Grundsatz dieses Projektes, dass ALLE Inhalte weiterverwendet werden können. -- ChaDDy ?! +/- 19:49, 12. Mai 2007 (CEST)
- "Warum? Darum!". Achso. Daß es leider ein Grundsatz ist hab ich schon mitbekommen, den Sinn konnte mir leider noch niemand erklären. Schade eigentlich. --Toon 00:38, 13. Mai 2007 (CEST)
- "Freie Inhalte" ist halt ein Axiom der Wikipedia. Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Axiome nicht weiter reduziert werden können. Unser Ziel ist es halt, weitgehend freie Inhalte anzubieten. Überspitzt ausgedrückt könnte ein Verlag aus den WP-Inhalten Schulbücher für die 3. Welt herstellen, das wäre imho selbst mit den aus Marken-, Namens- und UWG resultierenden Einschränkungen möglich, aber nicht mit einer NC-Lizenz.--Wiggum 00:44, 13. Mai 2007 (CEST)
- Diese Bücher könnte er aber auch herstellen, wenn die Wikipedia zusätzliche unfreie Inhalte hätte, er müsste halt nur die betreffenden Bilder weglassen (was für ihn aber kein Nachteil wäre, da er diese Bilder derzeit ebensowenig nutzen kann, weil die Wikipedia grundsätzlich drauf verzichtet). --Toon 12:08, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wir wollen aber ausschließlich freie Inhalte. Ebtweder alles frei, oder gar nichts. Und jetzt schlage ich ein EOD vor, da sowieso immer nur das selbe diskutiert wird. Etwas neues ist hier ja wohl nicht mehr zu erwarten. -- ChaDDy ?! +/- 13:07, 13. Mai 2007 (CEST)
- Diese Bücher könnte er aber auch herstellen, wenn die Wikipedia zusätzliche unfreie Inhalte hätte, er müsste halt nur die betreffenden Bilder weglassen (was für ihn aber kein Nachteil wäre, da er diese Bilder derzeit ebensowenig nutzen kann, weil die Wikipedia grundsätzlich drauf verzichtet). --Toon 12:08, 13. Mai 2007 (CEST)
- "Freie Inhalte" ist halt ein Axiom der Wikipedia. Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Axiome nicht weiter reduziert werden können. Unser Ziel ist es halt, weitgehend freie Inhalte anzubieten. Überspitzt ausgedrückt könnte ein Verlag aus den WP-Inhalten Schulbücher für die 3. Welt herstellen, das wäre imho selbst mit den aus Marken-, Namens- und UWG resultierenden Einschränkungen möglich, aber nicht mit einer NC-Lizenz.--Wiggum 00:44, 13. Mai 2007 (CEST)
- "Warum? Darum!". Achso. Daß es leider ein Grundsatz ist hab ich schon mitbekommen, den Sinn konnte mir leider noch niemand erklären. Schade eigentlich. --Toon 00:38, 13. Mai 2007 (CEST)
- Es ist aber ein wichtiger Grundsatz dieses Projektes, dass ALLE Inhalte weiterverwendet werden können. -- ChaDDy ?! +/- 19:49, 12. Mai 2007 (CEST)
- Wieso hätten die Weiternutzer einen Nachteil, wenn sie unfreie Inhalte nicht nutzen können? Das können sie derzeit ja auch nicht (weil es eben keine gibt). Wenn die Wikipedia zusätzliche unfreie Inhalte hättte könnten die Weiternutzer trotzdem soviele Inhalte wie jetzt weiterverwenden, denn die freien Inhalte würden dadurch ja nicht weniger werden. --Toon 19:34, 12. Mai 2007 (CEST)
- In Sachen Urheberrecht sind auch die meisten Logos frei. Und die Weiternutzer hätten sehr wohl Nachteile, wenn nicht alle Inhalte frei wären. Sie könnten dann nämlich die unfreien Inhalte eben nicht weiternutzen. Weiternutzer ist nicht gleich Leser. Der einfache Leser hätte dann natürlich keine Probleme, aber sobald er die Inhalte dann nicht nur lesen bzw. betrachten, sondern auch verwenden möchte, hat er ein Problem. -- ChaDDy ?! +/- 17:17, 12. Mai 2007 (CEST)
Bilder von Personen der Zeitgeschichte
Ich suche Bilder von Personen der Zeitgeschichte v. a. DDR-Politiker und Raf-Miglieder. Sind denn Fahndungsplakate oder Bilder vom Bundesministerium für Stasiunterlagen "amtliche Bilder" und damit urheberrechtsfrei und vor allem wo bekomme ich die Fotografien? -- Carl Steinbeißer 11:08, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das wird nicht funktionieren. Auch für Fahndungsplakate gilt das Urheberrecht. Erst kürzlich wurden Fotos von Schleyer gelöscht, weil selbst Terroristen Urheberrechtsschutz besitzen. In jedem Fall müssen Fotograf oder Erben zustimmen. --RalfR 11:27, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wie ist es dann mit Bildern von DDR-Politikern, i der englischen WP gibt es ein Bild von Erich Mielke das vom Ministerium für Stasiunterlagen kopiert wurde, darf dies verwendet werden? -- Carl Steinbeißer 14:09, 11. Mai 2007 (CEST)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Image:EMielke.jpg Dieses? Ja. Klar. Wenn du dafür ne Freigabe vom Urheberrechtsinhaber bekommst. Aber kein Fair Use... // Forrester 14:28, 11. Mai 2007 (CEST)
Will jemand Admin auf den Commons werden? // Forrester 15:04, 11. Mai 2007 (CEST)
- Magst Du uns nicht, oder warum wünschst Du uns die Hölle auf Erden? ..sугсго.PEDIA-/+ 15:56, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich schätze, das ist eine rhetorische Frage. Wer Commons kennt, will da nicht Admin werden, wer es nicht kennt, sollte da auch nicht Admin werden. -- Timo Müller Diskussion 16:52, 11. Mai 2007 (CEST)
Selbst wenn ich mich erneut zur Wahl stellte, würde ich wieder nicht gewählt :) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:17, 11. Mai 2007 (CEST)
Damit war gemeint, dass anscheinend jeder dort Admin werden kann....die GFDL-Aktion ist schlichtweg unzulässig. Schon allein aus Gründen der reinen Logik und in Deutschland, weil die Linux-Klausel nur ein einfaches Nutzungsrecht umfasst. // Forrester 00:05, 12. Mai 2007 (CEST)
Siehe dazu auch commons:Commons_talk:Licensing#Changes_to_hundredfold_used_licence_templates.--Wiggum 09:44, 12. Mai 2007 (CEST)
- Rob hat das Problem offenbar erkannt...--RalfR 10:00, 12. Mai 2007 (CEST)
- ...und meiner Meinung nach völlig klar auf den Punkt gebracht. Bin gespannt, was weiter passiert. --Lychee 12:51, 12. Mai 2007 (CEST)
- So nebenbei gesagt: manchmal frag ich mich wirklich, ob ihr hier inoffiziell Preise an denjenigen verleiht, der am besten über Commons und/oder deren Admins herzieht. sebmol ? ! 12:54, 12. Mai 2007 (CEST)
- Sebmol, ohne dieses Dampfablassen kann man nicht bei WP:UF mitmachen und die commons nicht vollkommen ignorieren. PS: Der amtierende Weltmeister im Commonsbashin` ist immer noch rtc, der machts als einziger noch drüben. --sугсго.PEDIA-/+ 13:13, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich beim besten Willen nicht, inwiefern mein Beitrag hier oder der drüben "Commons-Bashing" sein sollte.--Wiggum 13:46, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Einrückung war ein Fehler, sie sollte sich eigentlich auf diesen Abschnitt allgemein beziehen. Du brauchst dich nicht angesprochen fühlen, hier waren Timo Müller und Forrester die Adressaten. sebmol ? ! 13:50, 12. Mai 2007 (CEST)
Da ein Admin, ohne zu wissen, was er macht, an einer so wichtigen Vorlage rumspielt, scheint es ja nicht viel zu bedeuten, dort Admin zu sein. Ich habe generell nix gegen Commons. Es ist nicht einfach eine internationale Lösung immer zu finden, aber diese ist wohl die schlechteste. // Forrester 20:30, 14. Mai 2007 (CEST)
Die Begründung für die Aktion ist, wenn ich das richtig verstehe, dass man auf Commons langsam dahintersteigt, wie das (kontinental)europäische UR-System funktioniert. Man hat jetzt Bedenken, dass PD-self ungültig sein könnte, da es nicht möglich ist, das Urheberrecht ganz aufzugeben. Andererseits scheint mir die Formulierung "because of over expansive corporate contracts" eher in Richtung unangemessene Benachteiligung / Bestsellerparagraf etc. zu gehen, d.h. man geht von einem ökonomischen Standpunkt aus. Ziemlich wirr das ganze und ich sehe auch nicht, wo da der Vorteil des GFDL-Backups liegen soll. Meiner Meinung nach riskiert man mit solch unausgegorenen Schnellschüssen nur, dass die PD-self-Lizenzen nichtig werden.--Wiggum 23:48, 14. Mai 2007 (CEST)
- Man zerstört so auch das Vertrauen der Leute in die Lizenzbausteine und in die Lizenzen überhaupt. Denn man bekommt das Gefühl, dass man nie sicher sein kann, ob die Lizenzbausteine an einem Bild, das man hochgeladen hat, in ein paar Jahren noch genauso aussehen, oder vielleicht inhaltlich geändert wurden und daher vielleicht gar nicht mehr den Lizenzen entsprechen, denen ich als Urheber zugestimmt habe. -- Timo Müller Diskussion 13:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Panoramafreiheit von Grabsteinen
Ich hatte grade das Glück, dass der von mir aufgenommene Grabstein von Helmut Newton auf commons gelöscht wurde. Wo finde ich grundsätzliche Informationen über das Fotografieren auf Friedhöfen? Das Problem war zudem sicherlich, dass der Grabstein von einem Selbstporträt Newtons geschmückt wird. Ich gehe zwar davon aus, dass das Ehrengrab von Newton die Eigenschaft "bleibend" erfüllt, bin mir aber unsicher ob das fotografieren auf Friedhöfen generell nicht unter Panoramafreiheit fällt, da die ja in Deutschland der Gemeinde oder einer Religionsgemeinschaft gehören. Dann müssten allerdings eine größere Menge Fotos entfernt werden. Wer kann mir da weiterhelfen? --Rlbberlin 02:08, 13. Mai 2007 (CEST)
hatten wir schon mehrfach, ist es wirklich ein ding der unmöglichkeit eine entsprechende google-suche zu formulieren? [1] --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:44, 13. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, das "wir" das schon mehrfach hatten, für mich war es das erste Mal. Das ich Unwissender die Informationen unter Bildrechte und Panoramafreiheit suchte, anstatt die allwissende Müllhalde als Hilfsmittel zu benutzen, ist natürlich ein unverzeihlicher Fehler von mir. Nunmehr vollkommen informiert bedankt sich --Rlbberlin 00:00, 14. Mai 2007 (CEST)
Noch Zitat oder schon URV?
Haie ihrs,
im Artikel Kazimierz Majdański ist faktisch der ganze absatz Versuchsperson im Konzentrationslager Dachau als ein einziges Zitat gekennzeichnet. - Ist das noch im Rahmen des erlaubten? ..Sicherlich Post 13:22, 13. Mai 2007 (CEST)
Naja, es wird uns niemand deshalb verklagen, denke ich. Aber was man ohne Mühe auch mit eigenen Worten sagen kann, sollte man tun. In einer Uni-hausarbeit würde das Zitat aus inhaltlichen Gründen beanstandet, weil man sich dadurch eigene Ausführungen erspart (was wiederum nicht Sinn des § 51 UrhG ist) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:47, 13. Mai 2007 (CEST)
- danke! weiß ich bescheid; mal gucken ob mich die muße packt Docmo hinterher zu räumen ;o) ...Sicherlich Post 17:58, 13. Mai 2007 (CEST)
teilweise Verwendung des Textes in kommerziellen Printmedien
Innwieweit ist es rechtens, wenn kommerzielle Printmedien meinen, für Wikipedia erstellten, Text ausschnittsweise verwenden ohne die Quelle anzugeben oder in irgendeiner anderen Weise auf den Ursprung hinzuweisen. Liegen Wikipedia-Artikel in einem rechtfreien Raum oder unterliegen auch sie dem Urheberrecht inklusive dem Zitatrecht. Wie sollte man sich in einer solchen Situation verhalten? --Lebenszeichner 21:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich unterliegen die Texte der Wikipedia dem Urheber- und Zitatrecht. Durch die GFDL wird Dritten allerdings eine weitgehendere Nutzung gestattet, dazu müssen sich diese aber auch an die Bedingungen halten (Nennung der Urheber, Beifügen des gesamten (!) Lizenztextes uvm.). Gissi 21:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Hochladen von Foto (Luftaufnahme eines Gebäudes)
Ich möchte eine Foto (Luftaufnahme eines Gebäudes) hochladen, welche mir von einer privaten Institution zur Verfügung gestellt wurde. Bin mir nicht sicher, ob in diesem Fall eine Genehmigung an Wiki Commons gesandt werden muss. Ist in diesem Fall das Kriterium "Schöpfungshöhe" entscheidend oder muss bei Fotografien Dritter unabhängig von diesem Kriterium immer eine Erlaubnis eingeholt und an Wiki Commons gemailt werden? --Felix der Glückliche 22:11, 13. Mai 2007 (CEST)
- Wenn das Bild PD-Schöpfungshöhe wäre, brauchst Du keine Erlaubnis des Urhebers, da es ja gemeinfrei ist. Bei Luftbildern wie auch den allermeisten Fotos kann man das aber nicht annehmen, so dass man, wenn man nicht sicher vom Gegenteil überzeugt ist, immer eine Freigabe mittels WP:TV einholen sollte. --Svencb 23:17, 13. Mai 2007 (CEST)
- Im Zweifelsfall ist eine Freigabe des Urhebers erforderlich. Und vermute mal, das es sich hier nicht um eine Topografische Luftaufnahme handelt, oder der Urheber schon 70 Jahre Tod ist. Deshalb ist sogar ein OTRS-Ticket notwendig. Und die sehens nun mal am liebsten wenn sie keine "Fresszettel" sondern eine ordentliche Einverstäntniserklärung, wie unter WP:TV vorhanden, kriegen. Bobo11 23:34, 13. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Unterstützung. Werde Einverständniserklärung einholen und diese an kompetente Stelle mailen lassen. Liebe Grüsse, --Felix der Glückliche 23:58, 13. Mai 2007 (CEST)
gestempelte Briefmarke aus Kambodscha
Hallo liebe Experten, ich wollte fragen, ob dieses Bild hier o. K. ist:
. --C-C-Baxter 22:13, 13. Mai 2007 (CEST)
- Urheber und Lizenz sind falsch.
- Der Urheber ist der Zeichner dieser Briefmarke, die Abbildung ist ja 2D und möglichst Orginal getreu.
- Nun zur Lizenz:
- Es gibt hier im Prinzip 2 Möglichkeiten:
- Public Domain oder Urheberrechtsverletzung.
- Mal seh'n ob du glück hast:
- Nein also.
- Du kannst jetzt noch dich durch Gesetzes Texte aus Kambodscha zu kämpfen, ob da was im Sinne von "Briefmarken sind Amtliche Werke" und "Amtliche sind Gemeinfrei" steht ...
- Wobei ...
- Commons:Category:Stamps of Cambodia ...
- [2] Autor = Greudin zeugt von unwissenheit, lieber nicht als Referenz nehmen ...
- -- MichaelFrey 17:50, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hmmmm ... schade ... ich hatte gehofft, eine gestempelte (und damit entwertete) Briefmarke nicht einzuscannen, sondern mit z. B. allen losen Papierfasern am Rand abzufotografieren (also primär als Gegenstand und nicht als Motivwiedergabe abzubilden) wäre in Ordnung (letztlich hat ja jeder Alltagsgegenstand einen Designer und wir löschen ja auch nicht alle Bilder von Löffeln, Flaschen, usw.) ... Anscheinend ein Irrtum. Nachdem ich der kambodschanischen Sprache Khmer nicht mächtig bin (und das Gesetze durchwühlen damit ausfällt) also besser LA - danke für die Auskunft --C-C-Baxter 06:43, 15. Mai 2007 (CEST)
Ich mach' hier mal ne Selbstanzeige und würde mein Foto auch selbst wieder löschen, wenn ihr meint... Panoramafreiheit ist etwas grenzwertig. Einerseits das "dauerhaft angebracht" - also keine temporäre Ausstellung, aber andererseits hat das den Charakter eines Schaufensters, das eigentliche Foto ist ja im Inneren angebracht. Andererseits der "öffentliche Raum" - ich befinde mich beim Fotografieren im Inneren eines Gebäudes. Dieses ist allerdings Tag und Nacht begehbar, hat keine Türen oder Tore. Ich möchte hier nicht die Gültigkeit dieses speziellen Fotos diskutieren sondern die allgemeine Verwendbarkeit derartiger Fotos. --RalfR 00:58, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich hab keine Einwände. Ich bin bei Panoramafreiheit generell grosszügig --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:03, 14. Mai 2007 (CEST)
Die Fotos sind ja doch eher Beiwerk, eine überragende Originalität der Architektur kann man auch nicht erkennen, ich würde das Bild auch eher behalten. --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Fotos sind wohl kaum Beiwerk, wenn das Bild in einem Marlene Dietrich-Artikel eingestellt wird und somit der Hauptgegenstand des Fotos sind. --Toon 11:43, 14. Mai 2007 (CEST)
- Es kommt wohl auf die Art des Zugangs zu Fotografierort an und dürfte auch dann noch schwammig sein. ICh würde es akzeptieren, aber nicht unter nachverfolgbarer Identität hochladen. --sугсго.PEDIA-/+ 11:52, 14. Mai 2007 (CEST)
Panoramafreiheit die 2.
Eisskulpturen dürfen (sofern sie sich im öffentlichen Raum befinden) als Kunstwerke abgelichtet und veröffentlicht werden, da sie für die Dauer ihrer Existenz (selbst wenn das nur wenige Tage sind) im öffentlichen Raum angebracht sind. Wie ist das mit Baugerüsten, die als Sichtverkleidung Werbeposter haben? Für die dauer der Existenz des Gerüstes ist das Werbebild drauf, kann man da von "dauerhaft" ausgehen? --RalfR 00:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Da hätte ich Bauschmerzen, bisher haben wir das nicht akzeptiert --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja, du willst ja nicht das Gerüst fotografieren mit dem Poster als Beiwerk (das dürftest Du ja ohnehin), sondern das Poster, bzw. nicht mal das Poster als solches ("so sieht ein Poster aus"), sondern das was drauf ist. Und das existiert ja durchaus weiter, als Foto, Negativ, Datei, etc. Ich würde aufgrund dieser Argumentation auch sagen: nein, das geht nicht. --AndreasPraefcke ¿! 10:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Wenn die Reichstagsverhüllung nicht unter Panoramafreiheit fiel, weil dieses Kunstwerk nur temporär vorhanden war, dann dürfte für ein Baugerüst wohl ähnliches gelten. --Toon 11:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Abbildungen von Personen
Hallo, eine kurze Frage zum Thema „Persönlichkeitsrecht“. Ich würde gerne zwei Bilder von einem Paintball-Spiel hochladen. Die darauf abgebildeten Personen sind durch die verwendeten Masken nicht identifizierbar. Ich gehe daher davon aus, dass die Zustimmung der Abgebildeten nicht erforderlich ist und bitte um Korrektur, falls ich da falsch liegen sollte. Vielen Dank, --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:28, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht ja vielleicht nein, ohne Ansicht des Bildes kann Dir das niemand beantworten. Kennst Du flickr ?. --sугсго.PEDIA-/+ 09:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Flickr kenne ich auch, aber ich habe mal Imageshack genommen. Bildsche 1: http://img220.imageshack.us/my.php?image=05120034uq4.jpg, Bildsche 2: http://img205.imageshack.us/my.php?image=05120037kq0.jpg. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:41, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe da keine Probleme. --sугсго.PEDIA-/+ 09:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank für die schnelle Antwort. --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nachrichtlich, damit sich niemand wundert: Die Bilder bei imageshack habe ich wieder entfernt. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 10:13, 14. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank für die schnelle Antwort. --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe da keine Probleme. --sугсго.PEDIA-/+ 09:58, 14. Mai 2007 (CEST)
- Flickr kenne ich auch, aber ich habe mal Imageshack genommen. Bildsche 1: http://img220.imageshack.us/my.php?image=05120034uq4.jpg, Bildsche 2: http://img205.imageshack.us/my.php?image=05120037kq0.jpg. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 09:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Schaufenster mit Schöpfungshöhe
Hat diese Gestaltung Schöpfungshöhe? --Flominator 16:03, 14. Mai 2007 (CEST)
- Für mich nicht. Schaufenstergestaltungen sind, falls geschützt, Werke der angewandten Kunst --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:35, 14. Mai 2007 (CEST)
Lizenz zu Bild hinzufügen
Hallo,
ich habe vor längerer Zeit ein Bild hochgeladen und es unter die GFDL gestellt. Kann ich nachträglich noch eine Lizenz hinzufügen (also nicht die GFDL ersetzen), um die Verwendung zu vereinfachen?
Danke --MdE ✉ 17:25, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, solange die ursprüngliche Lizenz erhalten bleibt, kannst du als Urheber dein Werk zusätzlich auch unter anderen Lizenzen veröffentlichen. --h-stt !? 17:27, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ah, das ist sehr gut. Danke für die Auskunft. Gruß --MdE ✉ 17:31, 14. Mai 2007 (CEST)
Suche: Straßenkarte für Wiki
Ja, ich weiß, falsche Seite. Hab aber keinen wirklichen Plan wo ich sonnst fragen soll.
Gibt es Straßenkarten die ich in WP einbinden darf? Benötige diese zum Einzeichnen von Fundstellen von Pfahlbauten am Attersee (Oberösterreich). Bin für jeden Tipp dankbar. --ch.baumi 23:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte dir Openstreetmap empfehlen, weil ich es für eine echt gute Sache halte, leider sieht es da in deiner Region um den Attersee etwas mau aus, ggf. trägst du selbst was ein. In Karlsruhe kann man erahnen wie es mal fertig aussehen könnte und die Karten sind dann wirklich frei. Vielleicht hilft dir auch das Projekt WP:GEO weiter, um zumindest die Positionsdaten der Pfahlbauten mit in den Artikel einzubauen. Achso, und das Projekt Wikipedia:Karten gibt es auch noch. Kolossos 23:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke, du hast mir sehr weitergeholfen. --ch.baumi 18:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- Schöne Karte. Nur leider istz Sulingen da nur ein großer grauer Fleck. :-( -- Timo Müller Diskussion 18:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke, du hast mir sehr weitergeholfen. --ch.baumi 18:03, 15. Mai 2007 (CEST)
Schumann-Originalpartitur
Hallo,
ich frage zur Sicherheit doch noch die Experten: Ich würde zur Illustration von 3. Sinfonie (Schumann) gern das Titelblatt und die erste Seite der Original-Partitur verwenden. Urheber ist angesichts des Alter des Werks sicherlich seit über 70 Jahren tot, die Fotografien haben keine Schöpfungshöhe, also kann ich die Bilder der Schumann-Gesellschaft einfach "klauen" und unter PD-Lizenz auf Commons hochladen – oder?
Danke und viele Grüße --Thomas Schultz 23:49, 14. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, wie man das auf Commons sieht, hier in der de-WP würden die Bilder akzeptiert. Söckchen erspart ggf. strapazierte Nerven.--Wiggum 11:14, 15. Mai 2007 (CEST)
Auf Wikipedia Diskussion:Musikrechte fragen. --Phrood 17:44, 15. Mai 2007 (CEST)
Das ist nicht nötig, WP:BR ist eindeutig. Es gibt da keine zu beachtenden Schutzrechte --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:50, 15. Mai 2007 (CEST)
Keine Bedenken --RalfR 02:06, 17. Mai 2007 (CEST)
Die folgende Frage stand bereits seit Dezember 2006 in den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen [3]. Da aber der betreffende Artikel nie als {{URV}} gekennzeichnet und weder hier noch bei der Ursprungsquelle Ardapedia beanstandet wurde, hätte ich diese Frage gerne hier geklärt:
- ich vermute mal, die Wiedergabe kompletter urheberrechtlich geschützter Gedichte, auch wenn sie aus einem längeren Roman (Herr der Ringe) entnommen sind, ist nicht durch das Zitatrecht gedeckt? Traitor 11:24, 28. Dez. 2006 (CET)
Gruß -- Ra'ike D C B 11:37, 15. Mai 2007 (CEST)
Ist leider URV. Ein Gedicht, wäre allenfalls OK, wenn man es ein wenig erläutert und einordnet, so dass man etwas über die Dame und ihren Stil erfährt. Wikipedia:Zitate sollte man dazu gelesen haben. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:52, 15. Mai 2007 (CEST)
Liebe Leute,
bitte helft mir dabei, eine korrekte Lizenz für das Bild:Hannes_Apfolterer_in_Shanghai.jpg zu erstellen.
Freundliche Grüße --siegfried mayr 12:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, die Freigabe auf der Homepage erlaubt nicht ausdrücklich die Veränderbarkeit und die ausdrückliche Freigabe zur kommerziellen Weiternutzung. Daher reicht diese als Freigabeerklärung nicht aus. Bitte beachte die FAQ und lasse den Urheber eine entsprechende Freigabeerklärung an permission-de@wikimedia.org schicken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:13, 15. Mai 2007 (CEST)
Radio interveiws
Wie sieht es mit Radiointerviews im Bezug ihrer Nutzung in Wikipedia aus?--Prandr 16:18, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hochladen der Sprachsdatei nur nach Freigabe. Dabei die Leistungsrechte der Tonleute und Sender beachten. Das Transkript ist zu behandeln, als wäre es eine Werk der Inteviewer und Interviewten. Zitieren geht nach den üblichen Regeln, allerdings sollte man tunlichst immer Transkripte der Sendungen als Nachweis zu verwenden, solange es kein Transkript gibt, jedoch zumindest einen öffentlicht verfügbaren legalen Mitschnitt, da dies sonst nicht nachvollziehbar ist. --sугсго.PEDIA-/+ 17:06, 15. Mai 2007 (CEST)
- Und Wenn es kein Transkript gibt, sondern ich will es selber erstellen und benutzen?--Prandr 17:38, 15. Mai 2007 (CEST)
- Um welchen Sender/welche Sendung geht es denn? --Fb78 ☼ 18:38, 15. Mai 2007 (CEST)
Entwurf einer Seite auch andernorts einstellbar?
Ich arbeite seit einiger Zeit an verschiedenen Projekten über Stephen King. Manche davon wären auch geeignet für die auf ihn spezialisierte KingWiki. Kann ich meine eigenen Seiten auch dort unverändert einstellen bzw. umgekehrt erst dort entwerfen und dann nach Wikipedia kopieren? Croaton 19:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Darf man Bilder die mit dieser Vorlage gekennzeichnet sind hier hochladen?--Τιλλα 2501 ± 02:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Bilder tatsächlich PD in den USA sind, spricht wenig dagegen. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:51, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Welche Vorlage muss ich denn hier verwenden?--Τιλλα 2501 ± 02:56, 17. Mai 2007 (CEST)
- Auf Commons {{PD-USGov-Congress-Bio}} bzw. {{Bild-PD-US}} hier. --Matt314 10:39, 17. Mai 2007 (CEST)
- "Not all images are in the public domain; some images may be protected by the U.S. Copyright Law (Title 17, U.S.C.). Do not duplicate without permission from copyright holder. Copyright information is provided whenever possile, but it is ultimately the responsibility of the user to determine and satisfy the copyright and other restrictions." heißt für mich nicht PD-US-Gov, sondern klingt eher nach Lib of Con-"Wir wissen es nichtgenau.".--sугсго.PEDIA-/+ 11:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Also besser nicht hier hochladen?--Τιλλα 2501 ± 11:53, 17. Mai 2007 (CEST)
- Besser nicht. Wenn vielleicht auch tatsächlich die meisten davon PD sind, wir können uns nicht sicher sein. -- ChaDDy ?! +/- 12:55, 17. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich auch so. Das einzige, was da explizit steht ist, das einige Bilder nicht PD sind. Mit anderen Worten: nicht für uns verwendbar, sofern nicht deutlich als PD gekennzeichnet.--Wiggum 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber ein Commons-Upload und dann das Bild hier einbauen geht?--Τιλλα 2501 ± 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das geht auch nicht. Ist schon schlimm genaug, dass der URV-Müll auf en liegt. Dann muss er nicht über Commons auch noch auf das ganze Projekt verteilt werden. -- ChaDDy ?! +/- 13:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann entferne ich Bilder wie dieses aus diversen Artikeln.--Τιλλα 2501 ± 14:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bitte Augenmaß halten lassen, da der Mann seit 1858 tot ist, bestehen wohl keine Schutzrechte mehr.--Wiggum 14:24, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann entferne ich Bilder wie dieses aus diversen Artikeln.--Τιλλα 2501 ± 14:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das geht auch nicht. Ist schon schlimm genaug, dass der URV-Müll auf en liegt. Dann muss er nicht über Commons auch noch auf das ganze Projekt verteilt werden. -- ChaDDy ?! +/- 13:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Aber ein Commons-Upload und dann das Bild hier einbauen geht?--Τιλλα 2501 ± 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Seh ich auch so. Das einzige, was da explizit steht ist, das einige Bilder nicht PD sind. Mit anderen Worten: nicht für uns verwendbar, sofern nicht deutlich als PD gekennzeichnet.--Wiggum 12:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Besser nicht. Wenn vielleicht auch tatsächlich die meisten davon PD sind, wir können uns nicht sicher sein. -- ChaDDy ?! +/- 12:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Grundsatzfragen
Eine Entscheidung der WMF über die grundsätzlichen Fragen, die insbesondere die rule of the shorter term aufgeworfen hat, steht noch aus. Anthere tendiert für Commons zum kleinsten gemeinsamen Level, es kann für Commons nach gegenwärtigem Stand der LP eine EDP geben. Moeller scheint liberaler gesinnt (Quelle: foundation-l). Diskutiert wurde auf Commons auch über die Panoramafreiheit.
- Wenn WMF entscheidet, dass auf Commons US-Recht und das Recht des Ursprungslands zu gelten haben (und die gängigen Auslegungen nicht infragestellt oder gerichtlich überprüft werden), bedeutet das: keine Bilder von Skulpturen (oder meinen geliebten Schrifttafeln) mehr auf Commons (USA kennt keine Panoramafreiheit für Skulpturen), deutsche geschützte Gebäude bleiben darstellbar; keine post1923-Werke mehr von Tucholsky usw. auf Commons (gegen rule of the shorter term, da nach 1923)
- Wenn WMF entscheidet, dass auf allen WMF-Servern immer US-Recht zu beachten ist, bedeutet das: keine geschützte Skulpturen mehr als Bilder auf de (oder anderen WPs), keine Werke nach 1923 von Karl Kraus, Tucholsky usw. auf Wikisource.
Soweit ich das recht sehe, stellt WP:BR, Wikipedia:Zitate, Wikipedia:Musikrechte und - wichtig! - Hilfe:FAQ_Rechtliches#Sind_alle_Inhalte_der_Wikipedia_unterm_Strich_frei.3F unsere derzeitige EDP dar. Es wurde in der Commons-Disku zur Panoramafreiheit bereits angemerkt, wie untauglich die Berufung der offiziellen Licensing-Policy auf die Definion von free content ist, denn dort steht explizit: "The work itself must not be covered by legal restrictions (patents, contracts, etc.) or limitations (such as privacy rights) which would impede the freedoms enumerated above." Unsere Position, dass uns nur die Urheberrechte interessieren, ist damit Makulatur und nur im Rahmen einer EDP haltbar. Wappen sind in diesem Sinn unfrei, aber auch Personenporträts, da nach deutschem Recht auch Personen der Zeitgeschichte die Vermarktung (oder die Manipulation) ihrer Bilder verhindern können. EDPs sind nur in minimalem Umfang zulässig. Ich habe Zweifel, dass unsere Wappen alle bleiben könnten, da es inzwischen von beinahe jedem Ort eins gibt. Das ist wohl kaum minimaler Umfang. Ohne dass wir unsere Position offensiv gegenüber der WMF insbesondere in foundation-l vertreten, werden diese aber ihre absurde Maximaldefinition von freien Inhalten durchzusetzen versuchen. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:51, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe, dass wir uns über kurz oder lang von allen Personenbilder verabschieden müssen, bei denen der abgebildete nicht A-Prominenz genießt. Darüber hinaus werden wir uns von fast sämtlichen Logos und Wappen trennen müssen, da sie nicht frei von Namens/Schutzrechten Dritter sind. Und Bilder von (zeitgenössischer) Kunst/Architektur im öffenltichen Raum kommt dann auch weg. Schade eigentlich. --jha 03:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn WMF entscheidet, dass auf allen WMF-Servern immer US-Recht zu beachten ist, werde ich meine Mitarbeit an der Wikipedia beenden. Commons ist schon schlimm genug...--RalfR 03:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich vergaß: Bei Bildern von "zeitgenössischen Gegenständen", bei denen evtl. Gebrauchsmusterschutz bestehen könnte (Konsumgüter wie Lebensmittelverpackungen, technische Geräte etc) benötigen wir dann übers OTRS eine GFDL-Freigabe vom Halter der Waren-/Markenzeichen und/oder Geschmacksmuster. Wobei ich davon ausgehe, dass diese nie zu bekommen sein werden, da die dann immer nur "für innerhalb der Wikipedia" und nicht "für allgemeine Verwendundung, z.B. durch Mitbewerber" freigeben werden. Also alle Produktfotos ebenfalls weg... --jha 03:08, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn WMF entscheidet, dass auf allen WMF-Servern immer US-Recht zu beachten ist, werde ich meine Mitarbeit an der Wikipedia beenden. Commons ist schon schlimm genug...--RalfR 03:06, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe, dass wir uns über kurz oder lang von allen Personenbilder verabschieden müssen, bei denen der abgebildete nicht A-Prominenz genießt. Darüber hinaus werden wir uns von fast sämtlichen Logos und Wappen trennen müssen, da sie nicht frei von Namens/Schutzrechten Dritter sind. Und Bilder von (zeitgenössischer) Kunst/Architektur im öffenltichen Raum kommt dann auch weg. Schade eigentlich. --jha 03:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Siehe auch Geschmacksmuster. Auch A-Promi-Bilder müssen gehen, da sie nicht in jeder Hinsicht frei sind. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 03:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn wir dann nur noch patent- und geschmacksmusterfreie Objekte abbilden dürfen, dann stellt sich mir die Frage, ob wir dann überhaupt noch unter NPOV-Aspekt bebildern können. Immerhin blenden wir dann mindestens 80% aller Alltagsgegenstände aus und suchen vermutlich stets krampfhaft nach Whitebox/Noname-Produkten, von denen wir hoffen, dass sie frei von Geschmacksmustern sind. Für Artikel wie Digitalkamera sehe ich dann schwarz überhaupt ein Bild zu bekommen, falls sich nicht kurzfristig ein Opensource-Hardwareprojekt findet, dass da etwas zusammenfrickelt. Schön wird dann auch das bild für den Automobil-Artikel, wenn dort alle Bilder von >100 Jahre sein müssen. --jha 03:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Alle Bilder der Panoramafreiheit fallen weg, nur Autos, die älter als 140 Jahre sind... Prost Mahlzeit! --RalfR 03:32, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn wir dann nur noch patent- und geschmacksmusterfreie Objekte abbilden dürfen, dann stellt sich mir die Frage, ob wir dann überhaupt noch unter NPOV-Aspekt bebildern können. Immerhin blenden wir dann mindestens 80% aller Alltagsgegenstände aus und suchen vermutlich stets krampfhaft nach Whitebox/Noname-Produkten, von denen wir hoffen, dass sie frei von Geschmacksmustern sind. Für Artikel wie Digitalkamera sehe ich dann schwarz überhaupt ein Bild zu bekommen, falls sich nicht kurzfristig ein Opensource-Hardwareprojekt findet, dass da etwas zusammenfrickelt. Schön wird dann auch das bild für den Automobil-Artikel, wenn dort alle Bilder von >100 Jahre sein müssen. --jha 03:28, 17. Mai 2007 (CEST)
- Faktisch läuft das hinaus auf „Keine Bilder von zeitgenössischen Personen oder industriell gefertigten Gegenständen. Keine zeitgenössischen Logos, Wappen oder von Werke mit künstlerischem Anspruch (Architektur..) im Öffentlichen Raum.“ Und wenn doch, OTRS-Freigaben nicht vom Fotografen sondern von allen möglichen Rechtehaltern. Das ist aber faktisch ein Ding der Unmöglichkeit ist, da nicht sicher zu klären sein wird, wer alles Ansprüche geltend machen könnte. Je ein Rechtsgutachten pro hochgeladendem Bild werden wir nicht bezahlen können. --jha 03:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Wenn die WMF das durchzieht, werden etliche Autoren nicht mehr anwesend sein. --RalfR 03:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man es aus dem Blickwinkel eines poltisch agierenden "Free Content Movement" betrachtet, sind obige Einschränkungen sicher sehr sinnvoll. Ob sie jedoch mit dem Anspruch eine Enzyklopädie vereinbar sind wage ich zu bezweifeln, denn eine derartige Bebilderung entspräche dann nicht mehr einer "Abbildung der Welt da draussen" sondern einer "Abbildung einer Welt von entweder alten oder nonkommerziellen Gegenständen". Das wäre dann meiner Auffassung genau das, was uns mit schonmal jemand vorgeworfen hat unter dem Stichwort "Digitaler Maoismus": Bildersturm und aktiv gelebte Kapitalismuskritik.(Man verzeihe mir, dass ich OpenSource-Industriegüter nicht berücksichte, da sie im gegesatz zu Opensource-Software nun wirklich überhaupt keine Bedeutung hat.) --jha 03:44, 17. Mai 2007 (CEST)
- Please avoid copyright paranoia: Dass ich das mal auf Histo antworten würde, hätte ich auch nicht gedacht. Lasst uns mal ein paar der Themen trennen. Der zentrale Grundsatz, mit dem wir unsere Richtlinien so weit wie möglich "retten" können, lautet: Bilder können in verschiedenen Rechtsordnungen aus unterschiedlichen Gründen zulässig sein.
- Vieles was bei uns wegen der weiten Panoramafreiheit verwendet werden darf, fällt nach US-Recht unter deren weite "Fair Use"-Kriterien. Die Plastik eines lebenden Künstlers, die im öffentlichen Raum steht, können wir weiterhin nutzen, wenn in seinem Personenartikel oder auch einem Artikel über den Platz/Park auf die Gestaltung der Plastik eingegangen und sie in eine künstlerische Epoche/Strömung eingeordnet wird.
- Das selbe gilt für alle Logos und Geschmacksmuster. Unsere Verwendung in einer Enzyklopädie ist vom Markenrecht/Geschmacksmusterrecht ohnehin nicht verboten - nur die Weiternutzung durch Dritte ist beschränkt - und auch das nicht aus urheberrechtlichen, sondern anderen Gründen. Daher sehe ich keinen direkten Konflikt mit unseren urheberrechtlichen Lizenzen, aber eine philosophische Frage über "Freiheit" von Inhalten, die diskutiert werden muss.
- Schutzfristunterschiede: Hier können sich echte Probleme auftun. Seit dem en:Sonny Bono Copyright Term Extension Act fallen US-Recht und die europäischen Rechtsordnungen hinreichend weit auseinander, um Schwierigkeiten zu machen. Bei einzelnen Fotos können wir auch hier oft mit der alternativen Berufung auf "Fair Use" argumentieren - wirklich kritisch sehe ich bsp die Werke von Kurt Tucholsky und Karl Kraus auf Wikisource. Hier müssen wir/die WS-Community aller non-en-Projekte und die Foundation einen offenen Dialog führen und sich echte Gedanken machen. Ein Schnellschuss oder eine schlecht kommunizierte Entscheidung würde ich als Desaster empfinden. Fährt jemand von der deutschsprachigen WS-Community nach Taipeh?
- Meine vorläufige Einschätzung lautet: Wir müssen untereinander in de und mit der Foundation reden, unsere Richtlinen abklopfen und dann offensiv gegenüber der Foundation vertreten. Zum momentanten Zeitpunk sehe ich überwiegend ein Kommunikationsproblem (zB bei den Lizenzbausteinen), weniger ein materiell-rechtliches Problem mit unseren Bildern. Für Wikisource gilt wegen der Schutzfristunterschiede diese gelassene Einschätzung leider nicht im vollen Umfang. --h-stt !? 07:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten vieleicht einfach mal überdenken ob es noch ratsam ist, den Leuten Vorzuschlagen ihre Bilder für DE:wiki nur auf den Comons hochzuladen. Bobo11 11:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Das betrifft nicht nur Bilder sondern auch die Texte. Zitate sind nach dieser Regel (Resolution:Licensing policy) auch nicht mehr erlaubt, das sie, soweit Schöpfungshöhe und Werkcharkter in ihnen verkörpert ist, keine "Free Cultural Works [4]" mehr sind, weil das Zitatrecht nicht unter den "Permissible restrictions [5]" subsumierbar ist. 13:05, 17. Mai 2007 (CEST) Vorstehender Beitrag stammt von mit, wohl eine Tilde zu viel gesetzt. sугсго.PEDIA-/+ 21:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Weder würde die Panoramafreiheit komplett wegfallen, noch sehe ich bei Patenten und Gebrauchsmustern Probleme. Geschmacksmuster und Marken sind in der Tat potentielle Störfaktoren, aber das ist uns ja nun schon länger bekannt. Das echte Problem ist hier die Schutzfristverlängerung in den USA und die Nichtanwendung des Schutzfristenvergleichs. Effektiv könnte ein Primat des US-Rechts folgende Auswirkungen haben:
- keine Panoramafreiheit bei Skulpturen
- Schutzfrist 95 Jahre pma (für alles was 1923 und später veröffentlicht wurde)
- Werke, deren Copyright nicht registriert / nicht verlängert wurde können genutzt werden
- Alle Werke, die vor 1923 veröffentlicht wurden können genutzt werden
- Amtliches Werk dürfte wegfallen (Subsitut: PD-USGov)
- Bild-PD-Schöpfungshöhe dürfte wegfallen
Weiterhin bin ich der Meinung, dass wir uns gegen eine grundsätzliche Fair-Use-Doktrin mit Händen und Füßen wehren sollten. Nicht nur, dass man mit der Krücke "fair use" das Konzept freier Inhalte großflächig aufgeben würde (für viele Nachnutzer - Klone mit google ads, WP-DVD - würde das faktisch das Aus bedeuten), das Konzept "fair use" ist auch nicht hinreichend scharf, um eine wartbare Policy zu entwickeln. Ob eine Werknutzung unter fair use fällt hängt vom konkreten Anwendungsfall ab (Skulptur im Künstlerartikel ja, im Stadtartikel wohl eher nicht), keiner kann genau sagen, was unter fair use fällt und was nicht. Wir sollten in jedem Fall unsere bisherige Policy (oder nennen wir die diversen Metaseiten halt "EDP") verteidigen. Denkbar wäre ein zweistufiges Konzept: wir lizenzieren wie gehabt und in den USA kann sich die Foundation ggf. auf fair use berufen. Damit erschlägt man sicher nicht alle Fälle, aber durch die ausschliessliche Anwendung von US-Recht wird forum shopping nicht verhindert, man verlagert das Problem bloss von einem Bein auf das andere (wobei die Foundation auf dem US-Bein bestimmt sicherer steht). Für Commons hielte ich eine Regelung auf jeden Fall für sinnvoll. Selbst wenn sie sehr restriktiv ausfallen würde, wäre das immer noch besser als der derzeitige Zustand. Wenn die Entwicklung weitergeht wie bisher, wird Commons sicher ein neuralgischer Punkt im Wikimedia-Netzwerk, daher sollte dieses Projekt durchaus mehr an die Kandare genommen werden. Das Rumgepinsel in den Lizenzvorlagen und die weitgehend stochastischen Entscheidungsprozesse sind für Commons bestimmt nicht förderlich. Also: Für Commons eine einheitliche Richtlinie, bei den Sprachprojekten die länderspezifischen Regelungen nach Möglichkeit beibehalten.--Wiggum 13:29, 17. Mai 2007 (CEST)
Aha, die Foundation meint, dass z. B. PD-Schöpfungshöhe nicht frei genug ist und deshalb abgeschafft werden sollte. Aber fair use, das tatsächlich überhaupt nichts mehr mit Open Source zu tun hat, ist dann in Ordnung? Oh Mann. -- ChaDDy ?! +/- 13:49, 17. Mai 2007 (CEST)
- Danke H-stt für Deine Stellungnahme. Gerne würde ich das auch so sehen. Es mag auch sein, dass ich den falschen Blickwinkel habe, aber derzeit sehe ich die Bestrebungen dahin gehend, dass "jedes (Bild-)Werk auf Commons für sich nach OpenSource-Gesichtspunkten frei" sein soll, also frei von jeglichen Rechten Dritter, die über das hinausgegen, was GFDL/CC-by-sa einfordert. Dass also ein Konstrukt über "enzyklopädischer Kontext", "Zitatrecht" gänzlich außen vor bleiben muss und nur das Lichtbild für sich allein betrachtet wird unter der gegebenen Lizensierung. Und wenn das dann nicht ausreicht für "beliebige freie Verwendung duch beliebige Personen, inkl. freier Nachbearbeitung", dann ist es kein "freier Content" in der Definition dessen was die WikimediaFoundation sich auf die Fahnen geschrieben hat und somit nicht mit dem Projekt vereinbar. --jha 17:00, 17. Mai 2007 (CEST)
- So müssten wir so ziemlich alle Bilder löschen, was zur Folge hätte, dass wir hier nicht mehr ernsthaft eine Enzyklopädie schreiben könnten. Die Foundation denkt nur an sich. Sie will möglichst gar keine Konflikte oder gar Gerichtsverfahren mit irgendwelchen Pesudo-Urhebern (siehe TUM-Logo). Das so aber das Projekt nicht funktioniern kann, ist der Foundation nicht klar. -- ChaDDy ?! +/- 17:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nicht alle. Es bleiben Bilder von 140 Jahre alter Kunst, von seit 100 Jahren toten Personen und von Natur und Naturprodukten (exkl. CropScience, da ja US-Patentrecht). Nur mit solchen Scheuklappen kann man -wie Du schon richtig sagt- keine sinnvolle Enzyklopädie bebildern. Aus NPOV-Aspekten sollten wir dann lieber auf Lichtbilder komplett verzichten, da diese Einschränkungen der Neutralität zuwider laufen. --jha 17:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Foundtaion wird sich entscheiden müssen, ob sie ihr Ziel, absolut freie Inhalte zu schaffen, zumindest so weit einschränken möchte, das dabei noch vernünftige Inhalte entstehen, oder ob sie in Kauf nimmt, dass die Projekte zu leeren Textwüsten werden. Was nicht heißt, dass sie es tun wird, eine solche Entscheidung wäre wohl zu unbequem. Aber die Entscheidung liegt bei der Foundation, ist also nichts, was hier diskutiert werden könnte. Sicher ist wohl, dass sich irgendwann irgendwas ändern wird, was und wann ist dagegen recht unklar. Aber ich denke schon, dass längerfristig US-Recht in allen Projekten eingeführt wird. Die Foundation kann es sich nicht leisten, Bilder und andere Inhalte zu veröffentlichen, die in den USA illegal sind, da sie in den USA ihren Sitz hat und daher im Zweifelsfall auch mit einem Prozess in den USA nach US-Recht rechnen muss. Allerdings werden wohl nur die Nachteile des US-Rechtes eingeführt, denn die Vorteile stehen ja im Konflikt mit dem deutschen Recht, dass (schon allein, um uns Wikipedianer zu schützen) weiterhin beachtet werden muss. Bedauerlich, aber nicht zu ändern. Der Foundation vorzuwerfen, sie denke nur an sich, finde ich dagegen schon etwas daneben: An wen soll sie sonst denken? An uns? Wir sind alle ersetzbar. An die Leser? Was hat sie von denen? Nur Spenden, aber Geld zu verdienen ist ja nicht Selbstzweck der Foundation, sonst sähe es hier wohl längst ganz anders aus. Die Foundation existiert nur, um freie Inhalte zu verbreiten, das ist ihr Ziel. und wie sie das verfolgt, geht uns alle eigentlich gar nichts an. Entweder, wir stehen hinter der Foundation und arbeiten hier mit, oder wir lassen es und suchen uns einen anderen Spielplatz. -- Timo Müller Diskussion 18:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nicht alle. Es bleiben Bilder von 140 Jahre alter Kunst, von seit 100 Jahren toten Personen und von Natur und Naturprodukten (exkl. CropScience, da ja US-Patentrecht). Nur mit solchen Scheuklappen kann man -wie Du schon richtig sagt- keine sinnvolle Enzyklopädie bebildern. Aus NPOV-Aspekten sollten wir dann lieber auf Lichtbilder komplett verzichten, da diese Einschränkungen der Neutralität zuwider laufen. --jha 17:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- So müssten wir so ziemlich alle Bilder löschen, was zur Folge hätte, dass wir hier nicht mehr ernsthaft eine Enzyklopädie schreiben könnten. Die Foundation denkt nur an sich. Sie will möglichst gar keine Konflikte oder gar Gerichtsverfahren mit irgendwelchen Pesudo-Urhebern (siehe TUM-Logo). Das so aber das Projekt nicht funktioniern kann, ist der Foundation nicht klar. -- ChaDDy ?! +/- 17:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann ist Commons nicht als die Bilderdatenbank der Wikimedia-Projekte brauchbar, sondern (nur noch) als ein selbständiges Projekt zum Aufbau einer freien Bilderdatenbank, und wir müssen (fast) alle Bilder der Wikipedias wieder in den jeweiligen Projekten ablegen. Wenn di Foundation das so will, kann sie es haben. Wir müssten uns dann eben die Mühe machen, alle Bilder zu hunderttausenden zu kopieren und zu verschieben. Der Speicherplatz der meistgenutzten Bilder verzweihundertzwanzigfacht sich dadurch natürlich und der Arbeitsaufwand der Mitarbeiter auch. Aber wir verlieren dadurch per se erstmal keine Inhalte - und das ist zentral. --h-stt !? 18:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Wie ein Mitglied des Vereinsvorstands mir telefonisch sagte, liegt es an uns, ob wir uns in die Pfanne hauen lassen (sinngemäß zitiert). Es gibt hier genügend Leute, die erheblich besser als ich englisch können und intellektuell in der Lage sind, auf Commons oder in der foundations-l offensiv unsere Standpunkte vertreten. Aber nein, da reisst niemand die Klappe auf, und hier wird entweder gejammert [Rest des Satzes wegen massiver Verstöße gegen WP:KPA entfernt --sугсго.PEDIA-/+ 21:13, 17. Mai 2007 (CEST)]. Ich würde plädieren, diese Community formalisiert unsere bisherige Praxis auf de als EDP und verabschiedet sich von dem naiven Gedanken, als könne eine Enzyklopädie mit Zu-jedem-Zweck-beliebig-freien Bildern angemessen illustriert werden. Wir hätten dann so etwas wie projektinternen fair use hier, was aber auch kein Weltuntergang ist.
Wenn mans formal sieht, müssen dann aber alle "Ausnahmen" (Personenbilder, ICEs, Autos usw.) als solche kategorisiert werden, und sie müssen "minimal" sein (es sei denn wir bekommen eine Ausnahme-Resulution der WMF).
Jimbo hat einmal 10 Dinge, die frei sein müssen, vorgestellt (u.a. gemeinfreie Bilder in Museen, aus Anlass von Forderungen der National Gallery, die Bilder hier zu entfernen). WP ist eine Medienmacht, die sich offensiv für ein liberaleres Urheberrecht bzw. umgekehrt für eine reiche Public Domain einsetzen sollte. Statt dessen reagiert man von Seiten der WMF panisch auf eine zufällig eintreffende take-down-Notiz (TU München-Logo). Es ist nur eine Frage der Zeit, bis
- die Bayerische Staatsbibliothek unter Hinweis auf den Rechtsschutz ihrer Reproduktionen (egal ob das die h.M. ist oder nicht, für uns Copyfraud) ein take-down beantragt (Adieu Bridgeman v. Corel für 2-dimensionale Vorlagen, es gibt genügend Fotografen-Lobbyisten, die das als "umstritten" sehen - in Österreich oder Frankreich gelten Reproduktionen von 2-D-Vorlagen eindeutig als geschützt). Heisst: keine Fotos von historischen Gemälden mehr in de, es sei denn man hat das Foto selbst gemacht und das Gemälde gehört einem, was überleitet zu
- Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. Jeder fotografierte Gegenstand hat irgendeinen Eigentümer. Ist eine Aufnahme rechtswidrig zustandegekommen (was man schon bejahen könnte, wenn man mit privater Fotografiererlaubnis fotografiert hat, ohne nach einer Veröffentlichungsgenehmigung unter freier Lizenz zu fragen), dann ist zwar die Sockenpuppe aus dem Schneider, aber womöglich nicht die WP bzw. die WMF, da als Mitstörer jeder in Anspruch genommen werden kann, der an der Verbreitung mitwirkt (z.B. Bildagenturen). Da wir das Bild zur beliebigen Nachnutzung anbieten, ist unproblematisch nur das, was
- einem selbst gehört und kein denkbares anderes Schutzrecht verletzt (Haustier, Barocksessel)
- von einer öffentlichen Straße ohne Hilfsmittel aus fotografierbar ist (Hausfassaden), nicht: der Englische Garten --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- (Dazwischenquetsch:) Du vergisst, dass es in vielen Ländern keine Panoramafreiheit gibt, und die Tatsache, das Bilder, die unter Panoramafreiheit stehen, nicht verändert werden dürfen, sicherlich wesentlich weniger „frei“ ist, als ein markenrechtlich geschütztes Logo. Damit fiele Punkt auch 2 weg. Falls die Foundation das durchsetzen sollte, sieht die Zukunft für die Projekte düster aus. Mich hat es beim TUM-Logo auch ein wenig gewundert, dass die Foundation anscheinend nicht bereit ist, die Freiheit der Inhalte auch durchzusetzen. (Wobei ich allerdings die Angelegenheit auch nicht vollständig beurteilen kann, da ich einfach nicht genügend Ahnung vom Urheberrecht habe. Ich glaube viel, und weiß wenig; vielleicht glaube ich den falschen.) Was passiert, wenn die BSB sich beschwert, ist jetzt wohl abzusehen, und mir graut es davor. Falls dann das passieren sollte, was ich vermute, helfe ich der Foundation bestimmt nicht beim aufräumen. Im Gegenteil: Ich habe dann wohl keine Lust mehr, für die Projekte der Foundation weiterhin meine Freizeit zu Opfern, wenn die Inhalte, die ich erstelle und bearbeite dann doch gelöscht werden, weil sie plötzlich zu unbequem sind. (Ich weiß, dass der Foundation das egal sein wird.) Naja, noch ist es nicht soweit, wir sollten das beste hoffen. -- Timo Müller Diskussion 20:13, 17. Mai 2007 (CEST)
Wenn das Primat des US-Rechts auf alle Projekte angewandt wird, werden die Projekte drastisch unfreier, nicht freier: Wenn die Projekte Inhalte haben, die nur in den USA frei sind, werden die Inhalte außerhalb der USA zum Teil unfrei.
Wenn man es durchdenkt, wird das nicht nur ein Problem der Zweitnutzer, die außerhalb der USA die Projekte nicht mehr ohne Weiteres spiegeln können. Bilder können ja noch mit entsprechenden Bausteinen ausgezeichnet werden, im Text lassen sich aber Passagen, die nur in den USA frei sind, und solche, die unter GFDL stehen, nicht trennen. Ich denke hier z. B. an Texte aus alten, in der EU noch geschützten Enzyklopädien, die vor 1923 erschienen sind. Wikipedia wird außerhalb der USA unzuverlässig werden: Die Nutzer werden sich nicht mehr darauf verlassen können, dass die Inhalte in ihrer Rechtsordnung frei sind, so wie es bisher in de.WP oder auch it.WP der Fall war.
Ob die Foundation entscheiden wird, wie es h-stt und Wiggum einschätzen, oder rigoros, wie es jha befürchtet, spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Das Zentralargument der Nicht-Amerikaner könnte sein, dass ein Primat des US-Rechts weltweit unfreien Inhalt erzeugt (außerhalb der USA).
Für die Commons halte zwar ich eine solche Regelung für deutlich besser als das jetzige Chaos. Besser wäre aber, wenn sich dort nur Material fände, das tatsächlich international frei ist, und sämtliche länderspezifischen Besonderheiten in den Sprach-WPs blieben. --Wikipeder 19:23, 17. Mai 2007 (CEST)
Nochmal: gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, die de.wikipedia in Deutschland laufen zu lassen? Und von der Foundation rein rechtlich etwas Abstand zu gewinnen? --AndreasPraefcke ¿! 21:19, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nein. Erstens wird niemand die Verantwortung dafür tragen wollen, erst recht nicht nach deutschem Recht (wer weiß, wie viel Ärger es der Foundation schon erspart hat, nicht in Deutschland zu sitzen), und zweitens wird die Foundation das sicher nicht wollen, sie würde die Kontrolle über ihr zweitgrößtes Projekt verlieren. -- Timo Müller Diskussion 21:31, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bis auf den Namen und den Puzzleball kann uns das egal sein. Die Texte sind unter freier Lizenz (nur falls das jemand vergessen haben sollte). --AndreasPraefcke ¿! 21:46, 17. Mai 2007 (CEST)
Schöpfungshöhe bei Modelllandschaften
Brauchen wir für Bild:Deutschlandexpress1.jpg eine Lizenz des Modellbauers? Einschätzungen bitte. --Wikipeder 10:55, 17. Mai 2007 (CEST)
Schwierig zu sagen. Ich denke schon --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:39, 17. Mai 2007 (CEST)
Urhebernennung bei Bildern
[6] und [7] richtig oder falsch? Oder sollte man liebe auf die Bilder verzichten, was ich bevorzugen würde.--Τιλλα 2501 ± 21:04, 17. Mai 2007 (CEST)
Bild hochladen
Vor einigen Jahren habe ich bei www.fabrixx.de gefragt, ob sie mir das (offizielle) Logo der Kinder- und Jugendserie im Großformat zuschicken können. Daraufhin erhielt ich das Logo. Hier eine kleinere Version. Wäre es möglich, dass ich das Logo im Original bei der deutschen Wikipedia hochlade? Wenn ja – unter welcher Lizenz? Wird die Schöpfungshöhe erreicht? --Despairing 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)