Himuralibima
Hier ist der Abladeplatz für Eure Sorgen mit mir, Himuralibima. Falls das Problem schon älter als zwei bis drei Tage ist und nichts darauf hindeutet, daß ich noch aktiv bin, dann bin ich evtl. per E-Mail schneller erreichbar, denn ich mache mehrmonatige Pausen zwischen meinen Anfällen von Wikipeditis. |
---|
80.171.190.107 meint
wiso konntest du das denn nicht lassen ?
Aufgrund von Leuten wie dir wird Wikipedia bestimmt einmal das größte Lexicon überhaupt , aber ein bischen Spaß sollte doch erlaubt sein ? Naja ich glaube jetzt sollte ich ein ordentlicher wikipedianer werden !
- Aus dem Alter bin ich raus, in dem ich derlei pupertäre Späßchen hätte lustig finden können. Aber ich schließe natürlich aus Deinem Vandalismus auf Deine Reife, Moral und Intelligenz. Und, nein, ich bin kein Wikipedianer. Ich zahle nur ab und an meine Dankesschuld, indem ich wegwischen helfe, was Schmierfinken wie Du überall hinkritzeln. --Hi 10:19:45, 9. Aug 2005 (CEST)
stadtpanoramen.de = Spam ?
Hallo, ich wollt nurmal nachfragen, warum du stadtpanoramen.de als Spam betrachtest? Ich finde z.B. http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berliner_dom.html vermittelt dem Betrachter einen guten Eindruck wie es an diesem Platz aus sieht. Ein bisschen selektiver bitte und nicht einfach pauschal alles weghauen. --BLueFiSH ?! 03:57, 15. Aug 2005 (CEST)
- Die Menge und die Art der Präsentation macht die Links zur Werbung. Helmut Kölbach benutzt offenbar die Wikipedia, um potentielle Kunden zu sich zu treiben. Er könnte die Panoramen ja auch hochladen.
- Ich bin fast durch mit ihm. Meinst Du, ich sollte jetzt aufhören? -- Hi…ma 04:05:31, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hm, Bisher keine Reverts und auch keine Antwort. Auf die Gefahr hin, daß ich jemandem zusätzliche Arbeit mache, ziehe ich die Aktion erstmal durch. Falls mich jemand überzeügen kann, daß schöner Spam kein richtiger Spam ist, baue ich das Zeug auch selber wieder ein. -- Hi…ma 04:26:29, 15. Aug 2005 (CEST)
- Inzwischen hat Hypnosekröte die Debatte nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#360°-Stadtpanoramen = Spam? verlegt. -- Hi…ma 08:54:05, 15. Aug 2005 (CEST)
===360°-Stadtpanoramen = Spam?=== Restliche Debatte zu diesem Thema von Wikipedia:Wikipedia:Fragen zu Wikipedia/Archiv/2005/August/6#360°-Stadtpanoramen = Spam? übernommen. Hi…ma 05:53, 22. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Himuralibima entfernt bei Orten und Städten sämtliche Links auf http://www.stadtpanoramen.de mit dem unbegründeten Hinweis auf Spam. Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen? IMHO handelt es sich nicht um Spam, sondern um 360°-Ansichten diverser Orte ohne kommerziellen Charakter. --Hypnosekröte 07:40, 15. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Spam von Helmut Kölbach
- Zitat von [1]:
- Die StadtPanoramen bieten hochwertige Präsentationsmöglichkeiten für für alle, die Touristen und Stadtbesucher mit Panoramafotos ansprechen wollen. Die Webseiten werden von über 20.000 Besuchern pro Woche etwa 90.000 mal abgerufen. Besonders Gastronomiebetriebe (Hotels, Restaurants, Cafes,...) können sich hier mit virtuellen Rundgängen präsentieren und diese Präsentationen auch in andere Webseiten einbinden.
- Interessiert?
- Lassen Sie sich kostenlos ein unverbindliches Angebot zur Erstellung eines oder mehrerer Panoramen zusenden. Sie können sowohl nur das Panoramabild, als auch die gesamte Herstellung von der Konzeption bis zur fertigen Webseite in Auftrag geben.
- Soweit zur Begründung der Schlußfolgerung, daß die breitgestreuten Links als Werbung dienen (20.000 Besucher pro Woche). Andernfalls hätte man die Panoramen ja auch hochladen können. -- Hi…ma 08:18:04, 15. Aug 2005 (CEST)
Die Städteartikel neigen extrem dazu, zu Linklisten zu werden. Artikel sollen jedoch nur Weblinks enthalten, die wirklich weiterführende Informationen zum Thema enthalten („Vom Feinsten“), und möglichst nicht mehr als fünf. Bildergalerien, besonders wenn der Artikel selbst schon reichlich bebildert ist, gehören imho nicht dazu. Um zusätzliche Links einzubringen, eignet sich das Projekt DMOZ. --elya 08:42, 15. Aug 2005 (CEST)
Und wenns es noch nicht genug Bilder gibt, bzw. wenn es noch weniger als 5 Links sind, finde ich einen Link auf gut gemachte und vor allem informative Panoramen nicht falsch am Platz. Ich frage mich: was ist bei einem Link wie diesem Dom-Platz Werbung? Was dient an diesem zur Anziehung von Kunden/Besuchern? Womit verdient man mit diesem Link Geld? Bei dem von Himuralibima zitieren Text von der Homepage geht es hauptsächlich um Links wie ferienwohnung von innen Solche Links findet man aber in der WP nicht, es sind mit ziemlicher Sicherheit ausschließlich Links von allgemein bekannten Plätzen oder Orten vertreten. Gibt es also einen echten Grund warum man Dom-Platz riesig nicht verlinken soll? Ok, Java ist erforderlich, aber sonst? Nein? Ich setze heute abend die Links wieder ein, zumindest dort wo die sogenannte Linkgrenze noch nicht erreicht ist. --BLueFiSH ?! 11:29, 15. Aug 2005 (CEST)
- Da bleibt mir nur noch eins zu sagen: ACK! --Flominator 11:49, 15. Aug 2005 (CEST)
- Womit man Geld verdient, wenn 20.000 Besucher pro Woche vorbeischauen? Naive Frage, womit wohl verdienen Spammer Geld?
- Warum sollte sich die Zielgruppe „Touristen und Stadtbesucher“ auf der Website StadtPanoramen ausgerechnet nur für Ferienwohnungen interessieren? Vielleicht überzeugen Dich diese beiden URLs ([2], [3]), daß es sich um eine kommerzielle Website handelt. Nicht daß ich es Helmut Kölbach verüble, daß er mit seinen Aufnahmen Geld verdient – ich lebe bloß in dem Glauben, daß die Wikipedia weitgehend frei von Werbung sein will.
- Zu denken geben könnte im Einzelfall auch der Hinweis auf das erforderliche QuickTime-Plugin ([4]). -- Hi…ma 12:03:02, 15. Aug 2005 (CEST)
- Deine Argumentation ist unbrauchbar, da wir natürlich auch auf kommerzielle Seiten verlinken können. Es geht nicht darum, was die Seite macht und wie sie ihr Geld verdient, sondern darum, was die speziell verlinkte Seite bietet. Und wenn die nur ein Panorama des Domplatzes in Berlin bietet (im Übrigen werbefrei), dann ist der Link in Ordnung. --APPER\☺☹ 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)
- Aber wenn der Stadtartikel schon fünf Weblinks hat, dann kann man ein Stadtpanorama wohl entbehren. Außerdem sollte man wirklich gegen das multiple Einstellen von Links vorgehen. --Chrislb 13:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Werbefrei? Nicht ganz. Ich hab grad zwei frische Links zu Helmut Kolbachs Panoramen wegen URV entfernt (als Spam betrachte ich sie besser nicht, solange diese Debatte läuft). Der Fotograf verlangt, daß sein Name oder wenigstens seine Domain am Link dranstehen. Klappern gehört nunmal zum Handwerk. -- Hi…ma 13:55:36, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hi...ma, das ist lächerlich. Dein privater Feldzug (?) gegen Helmut Kölbach interessiert hier niemanden - vielleicht wäre allen geholfen, wenn du bei den "revert: spam"-Aktionen wenigstens einen ANSATZ Augenmaß zeigen würdest! ...Sorry, aber ich bin ein bisschen aufgebracht. Meine gesamte Watchlist besteht heute nur aus Vandalismus und Vand.reverts... :-( --King 16:35, 15. Aug 2005 (CEST)
Eine Stellungnahme zu drei Punkten:
- Der Hinweis auf DMOZ ist lächerlich. Es gibt keinerlei Garantie, dass die dortigen Seitenbetreuer einen angemeldeten Link auch übernehmen. Es ist völlig undurchsichtig, welche Kategorien dort in welchem Umfang aktualisiert werden.
- Die Befürworter einer Fallbeil-Praxis von 5 Weblinks habe ich gefressen. Es gibt hier unzählige Gegner einer strikten Kürzung von Weblinks auf 5, auch wenn sie derzeit knapp in der Minderheit sein mögen. Man muss sich im Einzelfall auf das einigen, was den größtmöglichen Nutzen für den Leser stiftet und das können auch schon mal 10 Links sein, finde ich.
- Bei Links von der Wikipedia, die ja nie Inline-Links sind, kann nie von einer URV gesprochen werden. Es ist absolut zulässig, auf legale Internetangebote oder Einzelbilder zu verlinken. --Historiograf 18:49, 15. Aug 2005 (CEST)
Bilder können prinzipiell zur weiteren Information beitragen. Ob nun ausgerechnet auf eine Website verlinkt werden muss, die nur ein Bild liefert, für das man auch noch Java installiert haben muss, hängt vom Einzelfall ab: Gibt es keine (5) besseren Links und keine Bilder in der Wikipedia mit ähnlichem Informationsgehalt, dann ist der Link ok., andernfalls kann er bedenkenlos entfernt werden. --Jofi 23:01, 15. Aug 2005 (CEST)
Ein Nebenkriegsschauplatz hat sich in der Diskussion:Bremen aufgetan. --Hypnosekröte 23:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Bin heute als Betroffener auf diese Diskussion gestoßen nachdem ich meine Logfiles ausgewertet habe und mir die Links von dieser Seite aufgefallen sind. Ich finde die Diskussion sehr interessant und möchte mal darauf hinweisen, dass in vielen Panoramen anklickbare Bereiche mit Links enthalten sind wobei über 70 Links zu Wikipedia verweisen. So können zusätzliche Informationen zu den Bildinhalten angefordert werden. Vielleicht mal ne Alternative zu so manchen Städteportalen die mit Werbung vollgestopft sind. Ich freue mich auf eine Fortsetzung der Diskussion - Helmut Kölbach 18.8.2005
Wie wäre es mit einer Abstimmung zu Stadtpanoramen? --Hypnosekröte 14:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Fände ich gut. Ähnliche Diskussionen gibt es auch auf den Seiten von Köln und Frankfurt -- Helmut 22.Aug 2005 (CEST)
- Als Leser erwarte ich von einem "weiterführenden Link" vor allem eins: weitere Informationen. Eine Seite a "100 Bilder von Berlin im Wandel der Zeit" würde diesen Anspruch m.E. erfüllen, ein einzelnes Panorama-Bild nicht. 80.133.33.159 14:21, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das Interesse an "weiterführenden Links" zu Bildern scheint aber groß zu sein. Viele Links verweisen zu den Wikimedia Commons - auch wenn dort manchmal nur sehr wenige Bilder vorhanden sind. -- Helmut 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo, du hast einen Weblink entfernt mit dem Vermerk bösartigen Weblink ohne Rückkehrmöglichkeit zur Wikipedia entfernt). Mich würde interessieren, was du damit meinst. Ich komme jedenfalls mit dem Zurück-Knopf meines Browsers (IE) jederzeit von dieser Webseite zur Wikipedia zurück. Ob der Link relevant ist oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Gruß --Schubbay 22:25, 28. Jan 2006 (CET)
- Relevanz zu beurteilen kostet mich zu viel Zeit, ich beschränke mich meist auf Formales. Die Cronacher-Ausschuß-Compagnie läßt mich (dank eines zwischengeschalteten Redirects) nicht zurück. Ich lande immer wieder auf der Startseite. Mach ich was falsch? --Hi…ma 22:33, 28. Jan 2006 (CET)
Ob du etwas falsch machst, kann ich nicht beurteilen. Ich verstehe allerdings wiederum nicht, was im vorliegenden Fall ein zwischengeschalteter Redirect ist - und was was meinst du mit Startseite? --Schubbay 22:42, 28. Jan 2006 (CET)
- Der Weblink geht nach http://www.cac1632.de.vu/. Das ist eine Abkürzung für die tatsächlich aufgerufene Seite http://www.cac1632.de.vu/index.html. Dort steht aber nur ein Stück Java-Script, das nachprüft, ob ich den Flash-Player installiert habe. Habe ich aber nicht. Wer keinen Flash-Player hat, wird stillschweigend unmittelbar nach http://www.cac1632.de.vu/index2.html weitergeleitet.
- So weit, so gut. Die Zwischenstation bleibt in aller Regel völlig unsichtbar. Drücke ich aber Backspace, dann lande ich wieder auf der ersten Seite, die mich erneut sofort auf die zweite zurückschickt. Un so renne ich ewig im Kreise und komme nicht zurück zur Wikipedia.
- Diese Analyse habe ich eben jetzt erst mit Hilfe von SamSpade gemacht. Als ich den Link entfernt habe, kannte ich die Einzelheiten noch nicht. Vielleicht sollte man in der Wikipedia direkt auf http://www.cac1632.de.vu/index2.html verlinken, denn dann komme ich problemlos zurück. --Hi…ma 23:04, 28. Jan 2006 (CET)
So wird es wohl sein. Es lag sicher am fehlenden Flash bei dir. Wenn du den Weblink für erhaltenswert hältst, stell ihn bitte so rein, wie du vorgeschlagen hast. --Schubbay 23:28, 28. Jan 2006 (CET)
- Schwierige Entscheidung. Bin noch einmal kursorisch durchgegangen, und zwar in voller Rüstung, ohne Java-Script. Auf fast jeder Seite werde ich vollgenölt „Bitte aktivieren Sie Java-Script“. Die feine Art ist das nicht. Der Inhalt aber gefällt mir, da will ich mal kein Spielverderber sein. --Hi…ma 23:42, 28. Jan 2006 (CET)
Danke
Danke nochmals hierfür. Gruß Widescreen (Disku) 19:47, 27. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Hoffentlich hat es was genutzt (ich war mehr als ein Jahr nicht hier). -- Hi…ma 15:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nicht dass es irgendwie wichtig wäre, aber vielleicht interessiert dich das: postum. Ich kannte die Schreibweise ohne "h" bisher nicht, deshalb schrieb ich es mit "h". :)
Gerade finde ich auch noch das hier: [5]. Witzig, was man so alles erfährt, wenn man nur mal in der Wikipedia was nachschaut. :)
- Den Wikipedia-Eintrag dazu kannte ich noch nicht. Sehr schön, nicht ganz so radikal, wie ich meistens. Danke. -- Hi…ma 21:26, 12. Apr. 2007 (CEST)
.... die Wogen haben sich geglättet, nun darf statt p.c. Nazisprech wohl wieder normales Deutsch geschrieben werden.
Aber sonst ist noch alles in Ordnung? --Anton-Josef 09:29, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wo hast Du da ein Problem? Daß political correctness praktisch nicht von LTI unterscheidbar ist, ist doch ein alter Hut, der niemanden mehr beunruhigt. Hi…ma 00:59, 6. Mai 2007 (CEST)
- Solche Edits bitte in Zukunft unterlassen. Trag deine Bedenken im entsprechenden Artikel vor. Danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:16, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen relevanten Diskussionsbeitrag, nur Dein Revert (und im Artikel trage ich selbstverständlich keine Bedenken vor, was soll das, schreiben wir eine Enzyklopädie oder einen Blog). Hast Du eine überzeugende Begründung für die verharmlosende Bezeichnung, die Du wiederhergestellt hat? Falls nicht, können wir den edit war fortsetzen. Es wundert mich allerdings, daß überhaupt noch ein Deutscher empfindlich auf die Aussage reagiert, daß die Deutsche Wehrmacht einen unprovozierten Angriffskrieg vom Zaune gebrochen hat, und deshalb auf verschleiernder Wortwahl besteht. Darauf zielte schon mein erster Vergleich mit Türken und Armeniermassaker hin. Hi…ma 02:31, 6. Mai 2007 (CEST)
- Solche Edits bitte in Zukunft unterlassen. Trag deine Bedenken im entsprechenden Artikel vor. Danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:16, 6. Mai 2007 (CEST)
Lass bitte Deine, bereits mehrfach diskutierten, Änderungen. Bitte die umfangreiche Diskussion in Polenfeldzug 1939 lesen. Danke. --Anton-Josef 11:03, 6. Mai 2007 (CEST)
- Schon gut. Ich beschränke mich besser auf's Putzen. -- Hi…ma 14:39, 11. Mai 2007 (CEST)
vermeintliche Werbung
So ging es los, und zwar auf der wenig haltbaren Diskussionseite von IP 217.245.52.138:
- Hallo 217.245.52.138
- Du benutzt die Wikipedia als Werbeplattform für ein Forum. Das ist nicht in Ordnung. Weblinks auf Foren, :gleich welchen Inhalts, sind unerwünscht. Ich mache jetzt alle Deine Änderungen rückgängig. Bitte laß das in :Zukunft. --Hi…ma 06:12, 6. Mai 2007 (CEST)
Nach der nachfolgenden Erwiderung an dieser Stelle habe ich das Original hierher übernommen und werde für die IP-Seite gelegentlich einen SLA stellen. --Hi…ma 06:49, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo, Himuralibima,
du hast die Einträge von Humboldt Forum Recht entfernt unter Hinweis auf die unerlaubte Werbung für ein Forum. Schade, dass du nicht auf unsere website geschaut hast. Dann hättest du gesehen, dass es sich dabei um eine juristische Zeitschrift handelt, die lediglich "Forum" heißt. Also: Wenn es verboten ist, Publikationen zu veröffentlichen, dann kann ich dein Vorgehen verstehen; wenn nicht, ist es mir unklar: Wäre es auch für wiki unerwünscht hinzuweisen, dass bspw. Dieter Grimm auch im "SPIEGEL" veröffentlicht hat? Dieser unsignierte Beitrag stammt von IP 217.245.52.138
- Stimmt, ich habe zunächst nur auf das (hier irreführende) Reizwort „Forum“ reagiert. Inzwischen mußte ich aber feststellen, daß es sich um Massenverlinkung handelt. Bei allen möglichen Autoren wird der Link gesetzt, obwohl das Forum mit dem eigenwillig orthographierten Namen ein eigenes Lemma hat. Das behandle ich (mit einigen wenigen Ausnahmen) jetzt als Spam. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. --Hi…ma 06:35, 6. Mai 2007 (CEST)
Witzbold
Guten Abend, warum Witzbold. Ich habe etliche Belege für dieses neue Spülkastensystem. Das gehört doch in so ein Funlexikon wie hier rein. Also sehe das mal ein wenig locker Grüse WC Saugglocke 18:05, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich nicht ganz so unverkrampft. Die Wikipedianer wollen eine seriöse Enzyklopädie schreiben. Witzbolde wie Du machen ihre ernsthafte Arbeit durch kindische Schmiereien kaputt. Kein Wunder, daß man Dich als Klo-Vandalen bezeichnet. Ich wünsche Dir eine lange Auszeit. -- Hi…ma 18:13, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hey Sorry, Das ist aber ernsthaft so ein System im Artikel. Ich habe es entwickelt.
- Mit Eckahrd und Werner ist gelogen ok, Sorry aber PR muß halt sein. Grüße WC Saugglocke 18:14, 11. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt schon, Klappern gehört zum Handwerk, aber nicht im Klapperverbot. -- Hi…ma 18:17, 11. Mai 2007 (CEST)
Woher willst Du wissen, was an diesem Beitrag "Unsinn" ist??? Ist alles die Wahrheit und absolut kein Blödsinn... Unsignierter Beitrag von 15:30, 16. Mai 2007 83.135.231.157
Das war ungenau ausgedrückt. Ich hätte sagen sollen, daß es Unsinn ist, derart bedeutungsloses Zeug in eine Enzyklopädie einzustellen. — Hi…ma 15:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dem Artikel wurde noch ein zweiter Schnellöschantrag mit etwas passenderer Begründung verpaßt, un nu isser weg. Zum fünften Mal schon, langweilt Euch das nicht mittlerweile? — Hi…ma 15:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Menschen und Orden- Spam?!
Hi, könntest du bitte begründen, warum Verweise auf die vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, einer Stiftung in öffentlicher Trägerschaft, verantwortete virtuelle Ausstellung Menschen und Orden deiner Meinung spamlinks darstellen und von dir so zahlreich gelöscht wurden? Ich bin gespannt. -- Concord 20:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Concord. Es tut mir leid, „Stiftung in öffentlicher Trägerschaft“ bedeutet mir nichts, außer daß hier das Geld sinnlos verschleudert wird, das mir per unmäßiger Steuer geraubt wird. Daß Du das zu erwähnen für nötig hältst, bedeutet mir allerdings etwas.
- Zum Thema: Die Ausstellung zeigt Orden und Ehrenzeichen. Das ist passend für das entsprechende Lemma. Es ist entschieden unpassend für jedes einzelne Unterlemma. Und aus diesen habe ich die Links gelöscht. Breit verstreute Links mit dem offensichtlichen Ziel, möglichst viel Kundschaft anzulocken, halte ich für Spam.
- Ich hatte den Link, weil ich einmal in Fahrt war, irrtümlich auch aus dem durchaus passenden Lemma Verdienstorden gelöscht. Diesen Fehler habe ich inzwischen korrigiert; und wo ein Artikelautor Wert auf den entsprechenden Link legt (z. B. bei der Lebensrettungsmedaille), bin ich auch nicht bockig – Du magst meine Beiträge konsultieren, um zu sehen, daß ich gern auch einen Autor darauf hinweise, daß ich in seinem Revier gewildert habe und er mich revertieren möge, so ich ihm zuwidergehandelt habe.
- Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Spam ist Spam. Und staatlich geförderter Spam ist der schlimmste. — Hi…ma 23:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich mir die Erregung von der Seele geschrieben habe, danke ich Dir für die Gelegenheit, dies zu tun. Du hast zu Recht gefragt; und ich hätte mich wohl etwas mäßigen sollen. Aber was soll's. Schönen Abend noch, — Hi…ma 23:12, 16. Mai 2007 (CEST)
- Gern geschehen... ;-) Mir geht es gar nicht so sehr um die Orden, sondern um Menschen - die von mir im Artikel Hiltgunt Zassenhaus verlinkte Seite bietet eins der wenigen verfügbaren Fotos der Dame - ich werde den link also wiederherstellen. Gute Nacht -- Concord 23:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ach, das Foto. Darum tat es mir ein bißchen leid, und ich werde Dir nicht wieder ins Handwerk pfuschen, versprochen. Gibt es keinen Weg, es in die Wikipedia hochzuladen, so daß es auch nach dem unvermeidlichen Ausstellungsschluß verfügbar bleibt? — Hi…ma 23:29, 16. Mai 2007 (CEST)
- Gern geschehen... ;-) Mir geht es gar nicht so sehr um die Orden, sondern um Menschen - die von mir im Artikel Hiltgunt Zassenhaus verlinkte Seite bietet eins der wenigen verfügbaren Fotos der Dame - ich werde den link also wiederherstellen. Gute Nacht -- Concord 23:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich mir die Erregung von der Seele geschrieben habe, danke ich Dir für die Gelegenheit, dies zu tun. Du hast zu Recht gefragt; und ich hätte mich wohl etwas mäßigen sollen. Aber was soll's. Schönen Abend noch, — Hi…ma 23:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Die von dir...
... als Linkspam deklarierten Links auf planespotters.com (= offizielle Website) und md-80.net (= privat, aber vom feinsten und außerdem Quellenlink) werde ich aus den genannten Gründen revertieren. Siehe auch: WP:BNS und WP:WEB. --my name disputatio 07:48, 17. Mai 2007 (CEST)