Tarock

Klasse von Stich-Kartenspielen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 21:57 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Historie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen, die in weiten Teilen Europas gespielt werden. Die verwendeten Karten haben eine gemeinsame Geschichte mit jenen, die auch zum Wahrsagen hergenommen werden. Zur besseren Unterscheidung hat man sich im deutschen Sprachgebiet darauf verständigt, die Kartenspielfamilie Tarock zu nennen und alle Aspekte, die mit Esoterik zu tun haben, als Tarot zu bezeichnen. Die französische Tarock-Variante wird im Deutschen ebenfalls auch Tarot genannt, siehe Französisches Tarock. In vielen anderen Sprachen wird hingegen für alle Spiele und Wahrsagen ohne Unterscheidung das Wort „Tarot“ verwendet, etwa im Englischen und Französischen.

Von den Spielern werden die Trumpfkarten, die im Esoterik Tarot den „großen Arkana“ entsprechen, ebenfalls als Tarock bezeichnet.

Auch Bayerisches Tarock ist ein Kartenspiel, hat aber außer dem Namen nichts mit dem ursprünglich italienischen Spiel zu tun.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Spielen der Familie sind sehr groß. Als gemeinsame Merkmale lassen sich ausmachen:

Tarockkarten in der Hand eines Spielers

Blatt:

  • 20-22 Trumpfkarten, nummeriert mit römischen oder arabischen Ziffern.
  • 20-56 Karten in vier verschiedenen Farben (französisches oder italienisches Deck).
  • in manchen Spielen 1-2 Sonderkarten, für die besondere Regeln gelten.

Spielziel: In allen Spielen wird um Stiche und Punkte gespielt.

Herkunft

 
die Karte "Hoffnung" aus dem Cary-Yale Tarocchi

Tarock ist in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts im nördlichen Italien entstanden. Danach hat sich das Spiel nach Frankreich und in die deutschsprachigen Länder ausgebreitet. In der Habsburgermonarchie haben sich zahlreiche regionale Varianten entwickelt (Königrufen, Zwanzigerrufen, Neunzehnerrufen, Strohmandeln usw.), die bis heute in Österreich, Ungarn, Slowenien, Tschechien, in der Slowakei, in Polen, in Rumänien und in der Ukraine gespielt werden. Fritz von Herzmanovsky-Orlando hat in seinem zu Lebzeiten unveröffentlicht gebliebenen Roman Maskenspiel der Genien den Begriff Tarockei als Name für ein seltsames Traumland geprägt. Später hat Friedrich Torberg in der stark bearbeiteten und umstrittenen Erstveröffentlichung den Ausdruck Tarockei eigenmächtig durch Tarockanien ersetzt - in Anlehnung an Kakanien von Robert Musil. In Deutschland war Tarock einst weit verbreitet, was beispielsweise einige Belegstellen in den Werken Johann Wolfgang von Goethes zeigen, heute wird es nur noch in der Variante „Cego“ im Schwarzwald gespielt. In Frankreich und Österreich ist Tarock nach wie vor populär, in seinem Herkunftsland Italien ist es nur noch selten anzutreffen, vereinzelt wird auch in der Schweiz noch Tarock gespielt.

In Bayern wird unter der Bezeichnung Tarock ein Kartenspiel praktiziert, das mit dem klassischen Tarock wenig gemein hat. Bayerisches Tarock wird mit den vier gewohnten Farben des deutschen Blattes gespielt, jedoch ohne Tarock als fünfte Farbe.

Die Karten

Tarock wird mit einem charakteristischen Blatt gespielt, das neben den klassischen Farben Herz, Karo, Pik und Treff noch über die sogenannten Tarock verfügt, die mit römischen oder arabischen Ziffern nummeriert sind. Sie dienen als ständige Trümpfe. Außerdem gibt es in jeder klassischen Farbe eine zusätzliche Figurenkarte, den Cavall oder Reiter, er rangiert zwischen Bube und Dame.

Insgesamt gibt es 78 Karten in einem vollständigen Tarock-Blatt. Mit diesem kompletten Blatt wird heute vor allem in Frankreich gespielt, in geringerem Umfang auch in Dänemark. In jenen Gebieten, die früher zur Habsburgermonarchie gehört haben, wird heute mit einem reduzierten Blatt von 54, 42 oder 40 Karten gespielt.

Die höchste Karte in den klassischen Tarockspielen ist heute der Sküs, auch Gstieß genannt. Tarock I (der „Pagat“) und Tarock XXI (der „Mond“) sowie der Sküs heißen zusammen Trull. In den meisten Regelvarianten spielen diese drei Karten eine besondere Rolle.

Die Farbkarten der Tarock-Blätter haben französisches Bild und nicht die Symbole der Tarot-Karten mit italienischem oder spanischem Bild, die auch zum Wahrsagen benutzt werden. Die Tarockkarten tragen römische Ziffern und sind meist mit je zwei Genreszenen dekoriert, wie zum Beispiel die vor allem in Österreich, Ungarn, Tschechien, in der Slowakei und in Slowenien verwendeten „Industrie-und-Glück“-Karten (der Name stammt von dem auf der Karte II („Uhu“) abgebildeten Felsen mit der Aufschrift „Industrie und Glück“, auf dem der Reichsadler sitzt). „Industrie“ wurde hier im Sinne von „Fleiß“ verwendet: Der Bürger konnte mit „Glück und Fleiß“ Erfolg im Leben haben.

Historie

 
Tier-Tarock-Kartenspiel, Mannheim um 1778

Tarock und Tarot haben dieselben Wurzeln – die Karten sind jahrhundertelang nur zum Kartenspielen verwendet worden, nicht zum Wahrsagen. Dies hat der Philosoph und Tarockliebhaber Universitätsprofessor Sir Michael Dummett in einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem TitelThe Game of Tarot nachgewiesen. Im deutschen Sprachraum wird das Kartenspiel als Tarock bezeichnet, die Wahrsagekunst als Tarot, in Frankreich und in England ist in beiden Fällen der Ausdruck taro in Verwendung.

Das Spiel

Die einzelnen Tarockvarianten unterscheiden sich voneinander zu stark, als dass eine allgemeine Spielbeschreibung abgegeben werden könnte. Man sehe hierzu die Seiten der Varianten an:

Das Blatt

Der Genuss beim Tarocksspiel erhöht sich immens durch die Verwendung spezieller Spielkarten. Diese unterscheiden sich sowohl durch die Darstellungen auf der Vorderseite der Karte als auch durch die Gestaltung der Rückseite. Die heute gängigen Darstellungen werden als „Industrie & Glück-Tarocke“ bezeichnet, nach der Aufschrift „Industrie und Glück“ auf dem Kartenbild von Tarock II. Karten dieser Art werden leicht variiert in Österreich, Ungarn, Slowenien, Tschechien, der Slowakei und Polen verwendet. Jeweils nach dem grafischen Muster der Rückseite unterscheidet man zwischen „Roter Blitz“, „Ornament“, „Karo“, „Jagdtarock“ etc.

Früher war die Vielfalt der Tarock-Spielkarten noch viel größer. Es gab Tiertarocke, Tarocke mit historischen Motiven, Vedutentarocke etc. Eine Klassifizierung der einzelnen Spielkarten samt Stammbäumen ist von Klaus Reisinger erarbeitet worden.

Rechtliches

Nach österreichischem Recht zählt Tarock − im Gegensatz etwa zu den verschiedenen Poker-Varianten − nicht als Glücksspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel: Typische Geschicklichkeitsspiele sind Tarock, Bridge, Schnapsen oder Schach, so das Bundesministerium für Finanzen. [1]

Literatur

  • Wolfgang Mayr, Robert Sedlaczek: Das Große Tarockbuch, Zsolnay Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85223-462-X
  • Johannes Bamberger: Tarock. Die schönsten Varianten, Perlen-Reihe ISBN 3-85223-400-X.
  • Klaus Reisinger: Tarocke. Kulturgeschichte auf Kartenbildern, 6 Bände, Eigenverlag, Wien 1996 ff.
  • Michael Dummett: The Game of Tarot, London 1980.
  • Michael Dummett, John McLeod: A History of Games Played with the Tarot Pack. The Game of Triumphs, New York 2004.
  • Hans-Joachim Alscher (Hg.): Tarock - mein einziges Vergnügen .... Geschichte eines europäischen Kartenspiels, Wien 2003, ISBN 3-85498-283-6.
  • Martin Vácha: Tarock - Lehrbuch des Königrufens. Ein Weg zum strategischen Danken; enthält ein ausführliches Einleitungskapitel allgemein über Geschichte und Verbreitung des Tarock; Edition Volkshochschule, Wien 2007, ISBN 978-3-900799-74-8. Infos auf der Homepage des Autors www.martinvacha.com.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Bundesministerium für Finanzen – FAQ zum Glücksspielmonopol
Commons: Tarockkarten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien