Richtung

Information, die die Position eines Punktes im Raum relativ zu der eines Referenzpunktes beschreibt, ohne den Abstand der Punkte festzulegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 21:44 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Direzione Ändere: en:Direction (geometry, geography)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der Richtung kann die Position oder das Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Ortes, Objektes, Subjektes oder Gegenstandes beschrieben werden.

Die Richtung kann abhängig von der aktuellen Bewegung oder eigenen Standpunkts (z. B. links, rechts, oben, unten, geradeaus), in Bezug auf ein Objekt oder anderen Ort (z. B. in Richtung des Berges, in Richtung Hamburg) oder in Bezug auf die Erdachse (Norden, Osten, Süden, Westen) beschrieben werden.

In der Geometrie wird die Richtung mit Hilfe eines normierten Richtungsvektors ausgedrückt, in der Differentialrechnung wird sie durch die Steigung (erste Ableitung) einer Funktion angegeben.

In der Geodäsie versteht man unter Richtung den am Horizontalkreis abgelesen Wert, nachdem man mit dem Zielfernrohr eines Theodolits einen Punkt anvisiert hat. Ein Horizontalwinkel berechnet sich aus der Differenz zweier Richtungen (rechte minus linke Ablesung), d.h. die beiden Richtungen bilden die Schenkel eines Winkels.

Richtungsbezeichnungen in der Schifffahrt

  • Voraus: Richtung der Fahrzeugachse vom Heck zum Bug (ist bei Abdrift ungleich der Bewegungsrichtung!)
  • Achtern, achteraus: in Richtung des Hecks (rückwärts, Gegenteil von Voraus).
  • Querab: beidseitig senkrecht zur Voraus-Richtung
  • Steuerbord
  • Backbord
  • rechtweisend Nord: in Richtung des geographischen Nordpols
  • magnetisch Nord: Nord-Richtung der magnetischen Feldlinien

Siehe auch

Wikiquote: Richtung – Zitate
Wiktionary: Richtung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen