Ad Ödön von Horvath
Hm. 1. Ich hab nix auf ein paar Links gekürzt. 2. Wie schon gesagt ich kann die Quelle nicht finden und somit is das UHR unklar. 3. Wie du vielleicht schon gesehen hast, hat mir der englische User Ropers (en:User:Ropers ) geraten den Artikel als UHR-Verletzung zu werten (eben wegen dem nicht bestimmbaren Copyright!)
MfG --PhilippW 21:34, 11. Okt 2004 (CEST)
Sorbische Wikipedia?
Hallo Dundak, Ich habe mich eigentlich mit Tilman Berger darauf geeinigt, nichts in Richtung sorbische Wikipedia zu unternehmen, es sei denn, wir würden von sorbischer Seite darum gebeten (was aber wie erwartet nicht geschah). Ich fühle mich also nicht angesprochen. Prinzipiell fände ich eine sorbische Wikipedia zwar begrüßenswert, aber das ist nur meine ganz private Meinung, unternehmen tu ich da nichts. Grüße Martin Sell 20:11, 8. Aug 2004 (CEST)
Begriff Wenden, Thema Verächtlich
Hallo Dundak, in der Tat klingt deine Erklärung einleuchtend. Dann würde ich vorschlagen, dass Du vielleicht eine Begründung einfügt, warum das Wort Wenden verächtlich klingt, bzw. klang. So kann auch ein unbedarfter Leser das besser einordnen, für den klang das ein wenig seltsam. Beste Grüße --EUBürger 21:27, 21. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Dundak, danke für Deine Nachricht, ich habe mir die Versionsgeschichte angeschaut und ich muss sagen, ich bin verblüfft. Ich habe wieder was gelernt. Beste Grüße --EUBürger 17:53, 10. Aug 2004 (CEST)
Vandalismus beim Artikel Sorben
Hallo Dundak, leider habe ich im Moment wenig Zeit auf den Artikel Sorben zu achten, da ich gerade einen neuen Job habe und am Unziehen bin. Wenn das mit dem Vandalismus nicht aufhören sollte, bitte doch einen der Administratoren den Artikel in der jetzigen, meiner Meinung nach akzeptablen Weise, für einige Zeit sperren zu lassen. Wenn Du dich noch mehr absichern willst, kannst du ja auch noch Tilman Berger fragen, ob er den Artikel so korrekt findet (was ich eigentlich annehme), und ihn dann sperren lassen. Ähnliche Attacken gibts auch auf Artikel über andere Völker, Volks- und Sprachgruppen. Gruß Martin Sell 21:31, 10. Aug 2004 (CEST)
Mittagsfrau
Hallo Dundak, kannst du irgendwie klären, ob Mittagsfrau (Psezpolnica so zumindest ohne Diakritika und deshalb wohl kaum korrekt) Připołdnica, Pśipołdnica, Přezpołnica, Pšezpołnica oder wie eventuell sonst noch heißt, oder ob alle Formen je nach Region möglich sind? Vielen Dank Martin Sell 03:51, 11. Aug 2004 (CEST)
Wendenabteilung
Hallo Dundak, habe leider keine Ahnung, wie das 1937 mit der Wendenabteilung und der Ausweisung von sorb. Akademikern aus den Lausitzen war. Habe für meine Arbeit vor ein paar Jahren nur eine Akte angeschaut, da ging es um die Anfangsjahre. --Decius 19:22, 31. Aug 2004 (CEST)
Wieso findest Du, dass der Artikel Sorben verhunzt wird und gesperrt werden müsste? Ich finde, da gibt es Seiten, wo das viel schlimmer ist. --Decius 19:22, 31. Aug 2004 (CEST)
- Antwort auf deiner Diskussionsseite - Grüße --Dundak 02:31, 1. Sep 2004 (CEST)
Schlesisch, Kleinpolnisch etc.
Hallo Dundak, vielen Dank für den Hinweis. Ich sehe mich in der Lage, aus den Artikeln etwas Vernünftiges zu basteln, zumindest etwas, wo auch ein normaler Mensch Informationen findet, die ihn vielleicht interessieren. Ich hoffe, dass ich das so bald hinbekomme, dass die Artikel nicht vorher gelöscht sind. Gruß --Tilman 21:36, 1. Sep 2004 (CEST)
Sorbische Sprache
Hier kommt auch noch eine Reaktion auf deine Mitteilung vom 10. August, die ich jetzt mit einiger Verspätung lese. Ich schaue mir den Artikel jetzt, wo ich wieder da bin, gerne öfter an, habe auch im Prinzip vor, an ihm weiterzuarbeiten. Zu deinem Lob vielleicht nur den Hinweis, dass der Artikel nicht von mir ist, sondern ich nur so einiges eingefügt habe. Gruß --Tilman 21:40, 1. Sep 2004 (CEST)
Vuk Stefanović Karadžić
Vielen Dank für deinen Hinweis, Dundak. Es ist so, daß die Staaten, in denen die griechisch-orthodoxe Kirche die Mehrheitskirche war, erst sehr spät den gregorianischen Kalender übernommen haben (ich müßte jetzt nachsehen, wann genau das war, habe es getan: Der WP-Artikel Gregorianischer Kalender) sagt: erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Daher die Verschiebung um einige Tage, der gr.-orthodoxe Kalender "hinkte" um mehr als 12 Tage hinter der Zeit, die für uns heute allgemein verbindlich ist, hinterher. Ich vertraue hier ganz Meyer Konversationslexikon von 1890 und 1983. Ich hoffe, ich konnte deine Bedenken somit ausräumen. Frommbold 23:55, 11. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Blumen. Habe aus genannten Meyer-Augaben einen Extrakt gefertigt und vorher noch die Literatur aus dem Karlsuher virtuellen Katalog gezogen. Also nochmals zu den Datumsangaben. Natürlich ist er nach serbischer Zeitrechnung 12 Tage vor dem von mir angegebenen Datum geboren und gestorben. Aber, wie gesagt, bevorzuge ich die Umrechnung auf gregorianischen Kalender, die heute allgemein üblich ist. Einzige Ausnahme: Die Oktober-Revolution war erst im (gregorianischen) November, hier hat man den Eigennamen aus der russischen Sprache übernommen. Also, falls du daran zweifelst, daß die Daten immer umgerechnet werden, weise es mir bitte nach, daß es nicht so ist. Wäre mir nämlich völlig neu, lerne aber gerne dazu. Schöne Grüße und gute Nacht Frommbold 00:02, 12. Sep 2004 (CEST)
- *groschenfall* na klar, der greg. Kalender! Vielleicht sollte man eine Parallelangabe machen? Bedenken waren es nicht, eher eine vorübergehende Verwirrung... Viele Grüße --Dundak 00:05, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich hoffe, ihr zürnt mir nicht, dass ich mich einmische. Ich wollte darauf hinweisen, dass in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Anmerkung_zu_Daten_vor_1917 empfohlen wird, dass man russische Daten vor 1917 doppelt angibt, also sowohl nach dem julianischen als auch nach dem gregorianischen Kalender. Bei den Artikeln zu historischen Persönlichkeiten aus Russland wird das auch fast immer gemacht, wir sollte es bei Serbien genauso halten. Gruß --Tilman 01:03, 12. Sep 2004 (CEST)
Thüringische Staaten
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, was du meinst. Warum soll mich der Wikilink von Ernestinische Herzogtümer zu Thüringische Staaten stören? Gruß aus G nach ABG --slg 14:43, 19. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht habe ich mich in der Versionsgeschichte vertan - ich dachte, du hättest den Wikilink entfernt? Wolle mer'n wieder reinlasse? Grüße --Dundak 17:00, 19. Sep 2004 (CEST)
essays/sperren
hallo Dundak, sorry, dass ich noch nicht geantwortet habe - deine frage ist natürlich relevant, und ich habe meine gründe, die ich dir gerne auseinandersetze, nur bin ich noch nicht dazu gekommen.
im moment möchte ich dich etwas anderes fragen, und zwar, ob deiner meinung nach etwas dagegen spricht, Sorbische Sprache freizugeben ? - mir ist bei durchsehen der gesperrten seiten aufgefallen, dass der artikel schon seit einem monat geschützt ist. grüße, Hoch auf einem Baum 06:27, 12. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Hoch auf einem Baum, das war eine typische Vandalismus-Attacke Anfang August. Vielleicht hat sich derjenige inzwischen ausgetobt. Gib's halt wieder frei und man muss sehen, was passiert... Viel Grüße --Dundak 12:20, 12. Sep 2004 (CEST)
Domowina
Ich dächte doch, dass es zwei Sitze gibt, einen in Cottbus und einen in Budissin, zumindest hab ich das auf meinem letzten Domowina-Website-Besuch so aufgefasst. Bis vor kurzem dachte ich auch, dass der Hauptsitz nur Budissin ist. Nochmal nachsehen... -- J Budissin
Bitte änder das, tut mir leid. Das hab ich wohl falsch verstanden. Mein Großvater mütterlicherseits war Sorbe, der Rest nur Pommern, Schlesier und Sachsen. Halt so eine Mischung.
-- J Budissin
Tschechische Literatur
Der Artikel ist wirklich sagenhaft schlecht, so schlecht, dass ihn auch ein Linguist besser schreiben könnte... Das werde ich vielleicht mal tun, aber kaum jetzt, weil ich im Moment viel um die Ohren habe und am Donnerstag auf eine Tagung fahre. Vielleicht eignet sich als Muster der Artikel Polnische Literatur, der zwar auch nicht viel mehr Inhalt enthält, dafür aber weniger falsches, und in dem außerdem auch die wichtigsten SchriftstellerInnen genannt sind (was mir sehr sinnvoll erscheint). - Für den Hinweis auf mein falsches Sorbisch danke ich, die Form njezmĕju müsste ich eigentlich auch kennen. Nur ist sowieso die ganze Seite rettungslos veraltet und wird demnächst umgeschrieben - da fällt dann diese Passage ersatzlos aus, weil ich ja nicht ständig Freisemester habe. Gruß --Tilman 19:52, 26. Sep 2004 (CEST)
Handhaben
Ich habe heute unter @217.94.166.113 einen Kommentar zum Löschantrag geschrieben. Danke für Deine Reaktion Leider bin ich im Moment zu 'bis unter die Haarwurzeln'. Vielleicht reichts in ein paar Wochen mal zu etwas mehr. Gruß --80.138.183.52 21:21, 26. Sep 2004 (CEST)
Bite Typo im Artikelnamen beachten, hab ihn grad auf Martin Perscheid verschoben. -- Triebtäter 00:54, 2. Okt 2004 (CEST) Sorry, das habe ich nicht gesehen! --Dundak 00:56, 2. Okt 2004 (CEST)
Antwort zu Formatvorlage Stadt
Schau mal unter Wikipedia:Helferlein/GeoRob. Damit geht das Erstellen der gefüllten Tabellen recht schnell. Die Karte muss jeweils manuell hochgeladen werden, wird aber von GeoRob automatisch auf deinem PC gespeichert. Die innerhalb des Proggramms verwendete Vorlage hatte ich noch etwas für den LK Greiz angepasst (+ navileiste, + kategorie, ...). --Frank Härtelt 17:42, 8. Okt 2004 (CEST)
Stepan Bandera
Hi Dundak, ich schau mir das mal an, das kann aber ein bißchen dauern, weil der Mann keine einfache Gestalt ist und Geschichte nicht meine Hauptstärke. Vermutlich gibt es nur POV-Infos. Ich werde mich aber bemühen, ein neutrales Bild zu finden. Soweit ich das sehe, scheinen die Fakten bisher zu stimmen. In der Ukraine Patriot, aus unserer Sicht "Nationalistenführer" - immer wieder schön, wie die Perspektiven sich von WP zu WP verschieben. Ich bleibe dran. Grüße, --elya 00:34, 9. Okt 2004 (CEST)
Universität Łódź
Hallo Dundak,
verstehe mich bitte nicht falsch, aber glaubst Du wirklich, dass jemand diese Uni mit all den Sonderzeichen im Namen sucht? Łódź wird im Deutschen doch Lodsch oder Lodz geschrieben. Wäre es nicht günstiger, wenigstens einen Redirect einzurichten? Grüße, --Frank. 18:28, 11. Okt 2004 (CEST)
- Habe dir gerade auf deiner Diskussionsseite geantworte. Du hast völlig recht! --Dundak 18:39, 11. Okt 2004 (CEST)
Löschen
Wenn du einen Artikel gelöscht haben willst (z.B. Warschauer Universität) solltest du auch die Links auf diese Seite kontrollieren damit kein Artikel mehr darauf zeigt. Spart mir ein wenig Arbeit und du arbeitest dich mehr in dein Thema ein. Danke. --TomK32 WikiReader Internet 19:11, 11. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, habs gerade gesehen. Gerade war ich dabei, einem anderen Benutzer stapelweise hinterherzuräumen (ärgerlich, das) und hatte glaube alle anderen Artikel auf Verlinkung geprüft. Warschau muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein. Grüße --Dundak 19:32, 11. Okt 2004 (CEST)
Einzelkind usw:
gute Idee und meinen Segen hast du; ich will diese Artikel nicht behalten --Pismire 00:40, 12. Okt 2004 (CEST)
Zaddik
danke für redirect -- das war ja mal prompt und auch sehr gut so: der bestehende ist ja nun doch ein wenig besser... (ich hab den eintrag tatsächlich wg. der schreibweise einfach nicht gefunden)
--mastaart 01:43, 1. Nov 2004 (CET)
gern geschehen - wenn's mal wieder so klappt... ;-) --Dundak 01:45, 1. Nov 2004 (CET)
Gymnasium mit sorbischer
da ich dem Sorbischen nicht mächtig bin - ich aber von Natur aus neugierig bin - kannst du mir bitte deinen Komentar übersetzten, mit dem du den POV-Satz beim Niedersorbisch (Sorbische Sprache) glöscht hast. Der Satzt ist klar POV, allerdings denke ich dass eine Info zur Schließung des Gymnasiums schon den Satzt vorher unterstreicht. schöne Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 20:43, 3. Nov 2004 (CET)
hi Dundak
Hast du Lust Admin zu werden. Nur mal so als Frage... --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 10:04, 9. Nov 2004 (CET)
Romantische Musik
Hallo Dundak, das ist eine Frage, deren Beantwortung ich gar nicht aus dem Ärmel schütteln kann. Der essayistische Stil des einen Artikels ist mir übrigens schon vor ein paar Tagen aufgefallen, da war ich mir gar nicht sicher, ob das nicht eine Copy&Paste-Geschichte ist - mit der Konsequenz einer möglichen Urheberrechtsverletzung. Schau dir mal diese erste Version an, sieht nach URV aus. Überdies sind Essays in der Wikipedia nicht erwünscht - zu recht, denn sie spiegeln in der Regel immer eine persönliche Auffassung und verpassen damit oft das Ziel der neutralen Darstellung. Ich habe mir den essayistischen Artikel jetzt nicht näher durchgelesen (ich finde ihn durch seine Textstruktur ziemlich übersichtlich) und will ihm deshalb nicht unterstellen, POV zu sein. Wenn dieser Text keine Urheberrechtsverletzung ist, bleibt nur das Zusammenbauen per Hand, ich würde in dem Fall die Struktur des Artikels Musik der Romantik vorziehen und die Teile, die nicht schon in dem Artikel Erwähnung fanden, von dem anderen Artikel herüberholen. Gruß Nocturne 14:39, 9. Nov 2004 (CET)
- Antwort auf deiner Diskussionsseite Gruß --Dundak 14:44, 9. Nov 2004 (CET)
- Ja, das mit dem Verbinden von Artikeltexten ist mir auch noch nicht so geläufig. Bleibt eigentlich nur, Textteile zu kopieren und einzusetzen. Dabei geht die Versionsgeschichte flöten, was aber nicht vermeidbar ist. Oder frag doch mal bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Gruß Nocturne 15:27, 9. Nov 2004 (CET)
Dabei geht die Versionsgeschichte flöten - O, da gibt es aber ganz großen Ärger wg. GNU-FDL! Viele Grüße --Dundak 15:32, 9. Nov 2004 (CET)