Flughafen Toronto-Pearson

Flughafen in Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 18:31 Uhr durch ABF (Diskussion | Beiträge) (Daten aus "Flughäfen der Welt" ISBN 3-7654-7211-5 Aktuallisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lester B. Pearson International Airport (IATA: YYZ, ICAO: CYYZ) ist der internationale Flughafen der Stadt Toronto in der Provinz Ontario, Kanada. Er liegt nahe dem Ort Mississauga.

Toronto Pearson International Airport
Kenndaten
ICAO-Code CYYZ
IATA-Code YYZ
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ m  (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ ft) Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 18 km westlich von Toronto
Basisdaten
Eröffnung 1939
Terminals 3
Passagiere 30.966.483 [1] (2006)
Flug-
bewegungen
418.244 [1] (2006)
Beschäftigte 20000
Start- und Landebahnen
05/23 3389 m × 61 m
06R/24L 2743 m × 61 m Asphalt
06L/24R 2956 m × 61 m Asphalt
15R/33L 2770 m × 61 m Asphalt
15L/33R 3368 m × 61 m Asphalt

Für Verbindungen in die USA ist ein Transitbereich mit US-Zoll- und -Einwanderungskontrolle vorgesehen (Border Preclearance).

Wirtschaft

Bei den Passagierzahlen belegt der Flughafen national Platz 1 und global Platz 29 (2004: 28 Mio.).

Über 65 Fluggesellschaften fliegen den Flughafen an. Von hier aus starten Flüge zu 25 kanadischen, 43 US-amerikanischen und 42 internationalen Zielen.

Der Flughafen wird von der Behörde Greater Toronto Airports Authority (GTAA) is betrieben (die frühere Betreibergesellschaft war Transport Canada). Er ist das Drehkreuz der Fluggesellschaft Air Canada.

Der Flughafen wurde 1939 als Malton Airport eröffnet. 1960 erfolgte die Umbenennung in Toronto International Airport sowie 1984 in Lester B. Pearson International Airport (LBPIA).

Am Flughafen sind 70.000 Arbeitnehmer tätig.

Toronto ist ca. 32 km entfernt.

Flugunfälle

Das größte Unglück am Flughafen geschah am 5. Juli 1970, als der Flug-Nr. 6211 der Air Canada (DC-8) verunglückte; 100 Passagiere und 9 Besatzungsmitglieder starben.

Am 26. Juni 1978 fuhr das Flugzeug mit der Flug-Nr. 189 der Air Canada nach einem abgebrochenen Start in einem Bach hinter der Start- und Landebahn; 2 von 107 Passagieren starben.

Am 2. August 2005 stürzte ein Airbus A340-300 der Air France, Flug Nr. 358 bei einem Gewitter in denselben Bach; 43 Personen wurden verletzt.

Terminals und Fluggesellschaften

Toronto Pearson International Airport verfügt über drei Abfertigungshallen: Terminal 1 ("T-New"), Terminal 2 und Terminal 3.

New Terminal 1 (T-New)

  • Air Canada (national und international) (Abbotsford (ab 17. Dezember 2005), Antigua and Barbuda, Aruba, Beijing, Bermuda, Bogota, Boston, Bridgetown, Buenos Aires, Calgary, Cancun, Cayo Coco, Cayo Largo del Sur, Charlottetown, Copenhagen (seasonal), Cozumel, Delhi, Edmonton, Frankfurt, Fredericton, Grand Cayman, Halifax, Havanna, Holguin, Hong Kong, Kelowna, Kingston (Jamaika), La Romana, Lima, London/Heathrow, Madrid (seasonal), Mexico Stadt, Moncton, Montego Bay, Montreal, Munich, Nassau, Ottawa, Paris/CDG, Providenciales, Puerto Plata, Puerto Vallarta, Punta Cana, Quebec, Regina, Rome/Fiumnicino, Saint John, San Jose (Costa Rica), San Juan, Santiago (Chile), Santo Domingo, Sao Paulo, Saskatoon, St. John's, St. Lucia, St. Maarten, Tel Aviv, Thunder Bay, Tokyo/Narita, Vancouver, Varadero, Victoria (BC), Winnipeg, Zürich)
  • Air Canada Jazz (nur national) (Charlottetown, Fredericton, Halifax, Kingston (Ontario), London (Ontario), Moncton, Montréal, North Bay (Ontario), Ottawa, Quebec, Regina, Saskatoon, Sault Ste. Marie (Ontario), St. John, Sudbury (Ontario), Thunder Bay, Timmins, Windsor (Ontario), Winnipeg)
  • Alitalia (Mailand/Malpensa, Rom/Fiumicino)
  • Austrian Airlines (Wien)
  • bmi (Manchester (GB))
  • LOT Polish Airlines (Warschau)
  • Lufthansa (Frankfurt)
  • Etihad Airways (Abu Dhabi via Brüssel) (ab 13. Oktober 2005)
  • Mexicana (Mexiko-Stadt)

Terminal 2

  • Air Canada (nur Transfer) (Atlanta, Boston, Charlotte, Chicago/O'Hare, Dallas/Fort Worth, Denver, Ft. Lauderdale, Fort Myers, Kansas City, Las Vegas, Los Angeles, Miami, Milwaukee, Minneapolis/St. Paul, New Orleans, New York/LaGuardia, Newark, Orlando, Philadelphia, Phoenix, Raleigh/Durham, San Francisco, Seattle/Tacoma, St. Louis, Tampa, Washington/Reagan, West Palm Beach)
  • Air Canada Jazz (nur Transfer) (Atlanta, Baltimore/Washington, Boston, Charlotte, Cleveland, Columbus, Detroit, Hartford, Houston/Intercontinental, Indianapolis, Milwaukee, Nashville, New Orleans, Pittsburgh, Raleigh/Durham, White Plains)
  • Air Georgian (nur Transfer) (Albany, Allentown, Harrisburg, Hartford, Manchester (USA), Providence, Rochester (USA), White Plains)
  • United Airlines (Chicago/O'Hare)

Terminal 3

Charterfluggesellschaften

Zusätzlich wird der Flughafen von verschiedenen Frachtfluggesellschaften benutzt.

(Jeweils Engl.)

  1. a b ACI