Karte Ghanas
Karte Ghanas




Archiv


Du musst Wikipedia: vorher angeben, jetzt ist es im Artikelnamensraum gelandet und... wird gelöscht. ;-) (passiert mir dauernd) --SingleMalt 17:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Lach, Himmel wie ich diesen Laden liebe. Na dann auf ein neues... --Nadine Stark 17:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Der hält sich dort tapfer -- vielleicht baut ja jemand einen Artikel draus! --SingleMalt 17:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Noch drei, zwei, eins... Hm... Aber gleich ist er bestimmt weg. Ob ihn vielleicht jemand mit nach Hause nehmen will? --Nadine Stark 17:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Bei Spezial:Newpages ist er auf Platz 20 vorgerückt - das hat von mir noch keine Unterseite geschafft. Respekt. --SingleMalt 17:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Oh Menno, vermutlich werde ich jetzt wegen Vandalismus auch noch 30 Tage gesperrt. Und alles weil ich Helfen wollte. Dumme Angelegenheit, wenn man selbst keine Ahnung hat. Ich hab schon einen echten Lachkrampf. Wie ging es dir denn noch mit deinen Urheberbösen Photos ? Wieder erholt ? --Nadine Stark 17:56, 16. Aug 2006 (CEST)
*heul* Ich werde das nächste Mal klüger vorgehen und mir die Herkunft und den Autor/Fotografen ausdenken. Benutzer:Duplolino hat zB bei den Dubai-Fotos angegeben, er habe die Fotos abfotografiert. Das hat zwar auch nüscht genützt, zeigt aber meinen weg auf... --SingleMalt 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Clever... Lach. Ich fahr einfach demnächst selbst hin und mach tolle Fotos. Sch... doch auf die anderen. Das mit dem Urheberrecht ist schon echt wichtig. Klar. Aber immer diese Löschmaschine. Macht aber vermutlich wirklich weniger Arbeit. Wikipedia ist eben hart. Sehr hart. Ich frag mich immer häufiger was ich hier mache. Na ich weiß es eigentlich, aber ich kann schon mit weniger Aufwand mehr Ärger bekommen. Und dann immer diese netten zwischen Töne. Wikipedia ist schon klasse. Da trifft man all die Leute wieder, denen man im Studium schon immer aus dem Weg gegangen ist und mit denen früher niemand spielen wollte. Hey, da war er wieder der Grund, warum ich bei Wikipedia bin. Lach. Freu. Wikipedia ist doch schön. --Nadine Stark 18:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Du hast da wohl andere Erfahrungen gemacht als ich bisher. Also mein Elan ist ungebrochen, auch wenn der eine oder andere Benutzer in der Theoriefindung oder im permanenten POV zu Hause ist - aber zum Balkan, Armenier, Saudi-Arabien pp. kann ich eh nix beitragen und arrangiere mich irgendwie damit. Ansonsten ist es natürlich so, dass die Anonymität des Internets einige zum Vandalismus verleitet. --SingleMalt 19:34, 16. Aug 2006 (CEST)

Artikel "Religion in Ghana"

Hallo Nadine,
Du bist ja sehr fleißig im Erstellen von Artikeln über Ghana! Warst Du mal dort? Oder warum interessierst Du Dich so sehr für dieses Land? (Diese persönlichen Fragen brauchst Du selbstverständlich nicht unbedingt beantworten.)
Im Artikel Religion in Ghana, der ursprünglich von Dir stammt und sich inhaltlich bisher kaum verändert hat, habe ich letzte Nacht einige Änderungen vorgenommen, vor allem den Absatz mit den Mitgliedskirchen des Rats der Christen im Abschnitt "Christentum" neu formatiert. Auf Diskussion:Religion in Ghana habe ich eine Frage zum von Dir so bezeichneten "Weltkirchenverband" gestellt, auf die ich Dich bitten möchte zu antworten.
Ich habe aber noch eine weitere Frage: Die Referenz http://www.pctii.org/cyberj/cyberj13/amanor.html hast Du "Kirchen in Ghanas Dachverband" genannt (jetzt: "Mitglieder des ghanaischen Rats der Christen"). Deine Aufzählung ist aber viel detaillierter als dort angegeben. Oder habe ich etwas übersehen? Wo hast Du die detaillierteren Informationen her?
Ich vermisse für den Artikel, abgesehen von den wenigen Einzelnachweisen, so etwas wie eine (oder mehrere) Hauptquelle(n), aus der Du die Informationen hast (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Der Inhalt des Artikels ist damit kaum belegt und deshalb nicht nachprüfbar (bis auf die Infos, zu denen die Einzelnachweise gehören).
Ich finde es sehr gut, dass Du Referenzen (Einzelnachweise) angegeben hast. Wenn Du das <ref>-Tag benutzt, musst Du auch irgendwo <references /> angeben, damit die Referenzen sichtbar werden (siehe Wikipedia:Einzelnachweise). Ich habe das im Artikel "Religion in Ghana" für Dich gemacht.
Noch etwas: Der erste Teil des Artikels bis zur ersten Abschnittsüberschrift war sehr lang. Als dann das Inhaltsverzeichnis im Artikel dazu kam, weil jetzt mehr als 3 Abschnitte existieren, war es zunächst ungewöhlich weit unten, weil es nämlich immer vor der ersten Abschnittsüberschrift steht, wenn man nicht besondere Maßnahmen ergreift (siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis). Ich habe deshalb einen weiteren Abschnitt eingefügt. Jetzt steht das Inhaltsverzeichnis ziemlich weit oben, wo die Leserinnen und Leser es im allgemeinen erwarten.
Viele Grüße -- Mathetes 21:31, 20. Aug 2006 (CEST)

Hi Mathetes, ja ich war in Ghana, hab dort ne weile gearbeitet, hab einen Ghanaer geheiratet und "schenke" ihm diese ganze Arbeit nächste Woche zum Geburtstag. Zum Artikel Religion in Ghana kann ich eigentlich erstmal nur sagen, dass sich an dieses Thema aus dem Wikiprojekt Ghana kaum einer richtig rangetraut hat. Eigentlich hab ich mit diesem Thema auch wenig zu tun, hatte nur einige Quellen in die Hand bekommen und den Hauptartikel Ghana erweitert. Nach einer Weile ist es dann Notwendig geworden den Hauptartikel zu kürzen. Daher habe ich einfach an einem Tag vieles ausgelagert und den Unterartikel Religion in Ghana mit Copy and Paste gegründet. Knapp gesagt ich bin alles andere als eine Religionskennerin und hab vieles einfach übersetzt nach eigenem gutdünken, in der Hoffnung, es werde jemand kommen, der sich damit auskennt. Also Methetes, gut dass es sich gibt. Noch einige Links sind hier findest du noch die weitere Quelle, bei ich keine Meinung habe, ob sie als Quellenangabe wirklich gut ist oder dauerhaft im Netz zu finden sein wird. Daher keine Quellenangaben. Ausserdem fehlen dem Artikel sicherlich einige Fußnoten, da es sich ja nur um einen Unterabschnitt aus dem Artikel Ghana handelt und ansonsten die Quellennachweise in dem Artikel ausserhalb des tolerablen angesiedelt wären. Tut dir also keinen Zwang an und immer drauflos geändet. Wird dem Artikel sicherlich gut tun, wenn so einige mit einer völlig anderen Perspektive drüberarbeiten und inhaltlich verbessern. Soweit es um den Artikel geht, werde ich dort antworten, wenn mir noch etwas einfällt. oder ich noch eine Quelle finde. --Nadine Stark 08:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Auch interessant http://www.ghana.co.uk/history/history/religion.htm, http://www.inwent.org/v-ez/lis/ghana/seite4.htm unter Religion oder http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/directory/cat39.html, leider alles auf nicht auf Deutsch. --Nadine Stark 08:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Nadine,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und für das Heraussuchen der zusätzlichen Quellen. Habe sie noch nicht begutachtet, aber sie rennen ja nicht weg. ;-) Den Weltkirchenverband habe ich im Artikel mal auf Ökumenischer Rat der Kirchen geändert, denn etwas anderes, was diesem Begriff nahekommt, kenne ich nicht. Ich bin zwar kein Ökumene-Spezialist, aber ein bisschen kenne ich mich da schon aus, weil ich mal ehrenamtlich in einer ökumenischen Organisation gearbeitet habe. Solange die Texte in Deutsch oder Englisch gehalten sind, werde ich sie schon verstehen. Dem Geburtstagskind wünsche ich nächste Woche alles Gute für das neue Lebensjahr! -- Mathetes 01:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Nadine, könntest Du Dir mal diesen Artikel ansehen, den Wst aus der englischen Wiki übernommen hat. Du bist für das Thema ganz sicher wesentlich kompetenter als ich, aber mir erscheint der Text nach dem Querlesen alles andere als optimal zu sein. Es fehlen zwangsläufig auch deutsche Literaturangaben und Quellen dazu. Gruß --Dinah 14:00, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich find den Artikel auch leicht Schräg und hab auch in der englischen Wikipedia bereits den Vermerk gefunden, dass es auch dort Probleme mit der Neutralität es Artikels gibt. Dem kann ich mich nur anschließen. Das Thema ist aber so bombastisch, dass ich so ohne weiteres nichts verbessern kann. Ich werde in jedem Fall ein paar Tage Zeit brauchen, da ich wirklich alles andere als eine Fachfrau bin. Aber gerne Stelle ich die Frage nochmal im Portal Afrika und in den einzelnen Unterportalen. --Nadine Stark 17:50, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich danke Dir für Deine Bereitschaft, den Artikel zu bearbeiten. Der Qualität wird das ganz sicher zugute kommen. Gruß --Dinah 13:31, 23. Aug 2006 (CEST)
Na jedenfalls wird er dann anders aussehen. Ich werd heute schon mal offline anfangen und ihn dann Stück für Stück online stellen, damit immer feedback an geeigneter Stelle kommen kann und nicht am Ende der Große Schlag. Ich werde sicherlich inhaltlich viel Unterstützung brauchen auch was die Kategorien und das berühmte wikify angeht. Kann ich da auf dich zählen ? Hast du Kategorien im Auge für den Artikel Religion in Afrika und für Afrikanische Religion? --Nadine Stark 15:13, 23. Aug 2006 (CEST)
Lach, danke dass du mitdenkst. Das haben wir auch bemerkt und ich habe auf der Diskussionsseite vorgeshlagen diesen Redir aufzulösen, da es Thematisch wohl doch eher zwei verschiedene Dinge sind. Siehe hierzu auch hier. Hups, vergessen zu unterschreiben also--Nadine Stark 15:24, 23. Aug 2006 (CEST)
naja, Afrikanische Religionen können wir ja erstmal in Religion in Afrika erfassen und wenn es zuviel wird nach Afrikanische Religion auslagern - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:36, 23. Aug 2006 (CEST)
genau so hatten wir es vor, jedenfalls im Groben. Dieses 'naja' kann gerne entweder hier oder auch der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels weiter besprochen werden. --Nadine Stark 16:03, 23. Aug 2006 (CEST)

PortalProjekt

Hallo Nadine, auf der Wikiprojekt Ghana-Diskussionsseite diskutier ich überwiegend nur mit Atamari über ein mögliches Portal und probier auf der PortalProjektseite herum - hast du nicht Lust mitzumachen? Gruß Ahanta 22:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Hi Ahanta, ich hab die Diskussion schon gesehen und werde mich auch einschalten. Leider geht beruflich viel Energie verloren. In 2 Wochen bin ich etwas mehr dabei. Vorher schau ich noch beim Portal vorbei. Danke für die Erinnerung :-) --Nadine Stark 08:06, 7. Sep 2006 (CEST)

Sprachen-Artikel

Hallo Nadine - habe gesehen, dass du gerade eine Vielzahl von Sprachenartikel anlegst. Wenn du erlaubst, ein kleiner Tipp dazu: da du die Artikel alle unter "XXX (Sprache)" anlegst, macht es auch Sinn gleichzeitig einen Artikel "XXX" anzulegen, den du dann auf "XXX (Sprache)" redirectest. (ZB Nyangbo). Somit kommt jemand, der im Suchfeld nach XXX sucht, sofort auf den gewünschten Artikel. Liebe Grüße --Nepenthes 21:22, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Nepenthes, vielen Dank für deine hilfreiche Nachricht. Ich hab auch schon darüber nachgedacht. Doch im Portal Ghana haben wir zu den meisten Sprachen auch ein Volk mit gleichem Namen und nicht selten einen Ort mit gleichem Namen. Da wird es bald wohl eine Begriffserklärung geben. Wir sind nur noch nicht so weit. Danke nochmal für die Anregung. --Nadine Stark 21:35, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, sehr gut - dann will ich mich mal nicht weiter in euer Projekt einmischen... ;-) Ciao --Nepenthes 16:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So lange aber noch keine Begriffsklärung existiert, ist das Anlegen einer Weiterleitung der beste Weg (auch um Redundanzen zu vermeiden). --Atamari 18:17, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redundanz

Vorgehensweise: fehlende Information in Animere einpflegen (ist die ältere Version). SLA auf Animere (Sprache) und Animere nach Animere (Sprache) verschieben (eine Weiterleitung bleibt beim Verschieben zurück). --Atamari 18:17, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
DANKE ! :-) Ich hab mich gar nicht getraut zu fragen. Eingepfleg hat ich in Animere alles. Was heißt SLA auf Animere (Sprache) und Animere nach Animere (Sprache) verschieben  ? --Nadine Stark 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
SLA heist (ein Wikipedia-Slang) Schnell-Lösch-Antrag. Bei einem SLA aber immer einen Grund angeben. Ich habe den einen Artikel jetzt mal gelöscht - jetzt kannst du ihn auf den „richtigen“ Platz (xy (Sprache)) verschieben (oben der Kartenreiter / Verschiebungen nie mit Copy&Paste machen), also einen neuen Namen vergeben. Danach ist der alte Artikel (mit den aktuellen Bearbeitungen mit seiner Versionsgeschichte auf den neuen Platz; und es existier eine Weiterleitung, die man später zu einer BKL (Begriffsklärung) umbauen kann. --Atamari 19:14, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

interwikis

Hallo Nadine, irgendwo hast du gefragt, wie das mit den Interwikis läuft, ich weiß nicht mehr wo. Am einfachsten geht das systematisch über die englische wikipedia als Verteiler. Z.B: bei den Ethnien gehst du dort auf Category:Ethnic groups in Ghana und siehst alle Ethnien Ghanas, die es dort gibt. Ist die dich interessierende dabei, klickst du drauf, fügst den deutschen interwiki ein und kopierst bei der Gelegenheit gleich andere interwikis, die unter Umständen dort aufgeführt werden. Es lohnt sich oft auch, die da genannten französischen oder sonstigen Artikel kurz anzuschauen, selbst bei mangelnden Französischkenntnissen. Oft findet man noch interessante Fotos, Tabellen, Auflistungen zum Thema.

Wenn du noch weiter in die Tiefe gehen willst, kannst du das gleiche auf den relevanten anderen fremdsprachigen wikis machen, also dort die Kategorie überprüfen. Meist ist die entsprechende Kategorie als Interwiki ebenfalls auf der deustchen oder englischen Kategorie-Seite aufgeführt. Aber die Ausbeute wird dann immmer geringer, die englische ist nun mal meist die umfangreichste.Gruß Ahanta 12:28, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

DANKE. Werd ich dann in Zukunft auch beherzigen. --Nadine Stark 17:42, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Sprachen Ghanas vs Sprachen Ghanas

hi Nadine Stark ... in beiden Artikeln sind Listen, ist da nicht eine zuviel? - Sven-steffen arndt 17:03, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ist es. Die ganzen einzelnen Sprachenartikel und die Liste der Sprachen Ghanas sind alle aus dem auch ursprünglich von mir angelegten Teil "Liste der Sprachen Ghanas" auf der Seite Sprachen Ghanas. Ich bin für Löschen, wie bereits auf der Diskussionsseite hier ersehen läßt. Die anderen aus dem Projekt haben sich, soweit ich sehen kann nocht nicht geäußert. Kurzfristig sollte jedoch meiner Meinung nach, die "Liste" aus Sprachen Ghanas gelöscht werden. Sie hat ihre Aufgabe erfüllt. Ausserdem ist es eh nur eine freie Übersetzung der Seite Ghana unter Ethnologue.com. Ich bin für das Löschen des Abschnitts. Die Diskussions kannst du ja vielleicht noch einen oder 2 Tage beobachten und dann einfach löschen. --Nadine Stark 17:39, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

mmh, vielleicht noch ein Verweis in Sprachen Ghanas auf Liste der Sprachen Ghanas machen - bin mir nur unschlüssig ob mit "Siehe auch" oder mit "Hauptartikel: ..." ... was sagst du? - Sven-steffen arndt 20:04, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Liste kann kein Hauptartikel sein.... --Atamari 20:08, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es sind ja unterschiedliche Listen. Einmal gehts um eine kurze Einführung zu den jeweiligen Sprachen, die andere dient in erster Linie dazu, durch das Gewirr der Alternativbezeichnungen durchzusteigen. Nimmt man die Liste aus "Sprachen Ghanas" raus, müßten diese Inhalte in die Liste der Sprachen übertragen werden, was die Liste dann vielleicht etwas unübersichtlich macht? Einen Verweis auf die Liste der Sprachen Ghanas in Sprachen Ghanas fänd ich angesagt. Ich würde aber Jennes und Atamaris Anregung folgen, die Alternativbezeichnungen nicht als link zu setzen, damit sie als solche erkennbar sind. KOmpromisvorschlag, wenn der Sinn darin besteht, dass man noch durchsteigen soll, welche redirects bereits existieren: Sobald es einen redirect gibt, den link entfernen. Gruß Ahanta 20:53, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin auch für einen Verweis in Sprachen Ghanas aus die Liste der Sprachen Ghanas. Ich muß auch nicht an den Redirects festhalten. Macht keinen SINN. Aber sie DIENEN der Übersicht. Damit nicht so viel Wikipediakapazität bei dieser Kleinigkeit gebunden wird schlage ich zur schnellen Befriedung vor, die komplette Liste auf den Artikelparkplatz im Wikiprojekt zu verschieben. So können wir im Projekt in aller Ruhe die Redirs diskutieren und ggf Anlegen mitsamt einigen Begriffserklärungen. So ist die eigentliche Wikipedia wieder Regelkonform. Dannach wird die Liste ohne Links sondern nur mit Alternativbezeichnungen wieder eingestellt. Möge die Macht mit uns sein. -Ach den verweis hab ich gerade angelegt. --Nadine Stark 08:09, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die umstrittenen Links sind aus der Liste der Sprachen Ghanas nach 6 Minuten entfernt gewesen. Der Artikelparklatz ist aufgefüllt. Wer also an der Diskussion zu den REDIRS auf Namensalternativen beitragen möchte kann dies nun (mein Vorschlag) auf der Diskussionsseite Liste der Sprachen Ghanas tun, oder mithefeln die Redirs anzulegen und ggf. Begrifferklärungen anzulegen unter dem Artikelparklatz im Projekt Ghana tun. Ich freue mich über jede Mithilfe, ist ja auch bald geschafft. Dann noch die Ethnien... --Nadine Stark 13:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Cala vs Cala Montjol

Hallo, ich verstehe deine Verschiebeaktion in Sachen Cala nicht... Eien Cala ist ein geographsicher Begriff, aber Cala Montjol ist, soweit ich weiß, einfach nur ein Ort an der Costa Brava. Wieso steht jetzt der alte Inhalt von Cala unter Cala Montjol? Das macht doch keinen Sinn!? Wenn du eine Begriffsklärungseite brauchst (keien Ahnung, ob oder wie geläufig tatsächlich Cala für Chala ist), dann verschieb doch Cala nach Cala (Geopgraphie) oder so was (kenn mich da nciht so aus), aber die allgemeine Erklärung zu Cala unter einem Ortsnamen abzulegen, ist nciht so gut... und Info zu dem Ort selber gibst es unter dem Ortsnamen-Lemma gar nicht... bisschen chaotsich das alles, ich plädiere für rückgängig machen... Grüße --Llop 00:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich schau mir die Sache nochmal an. --Nadine Stark 09:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, du hast Recht und man sollte besser Cala Montjol zu Cala (Geographie) machen. Scheint ja noch andere kleine Cala XY zu geben. Dann könnte ich die Begriffserklärung ändern auf "Bezeichnung aus der Geographie für Bucht" oder so ähnlich. Cala Montjol könnte dann einfach zum Ort in Spanien einen Text enthalten. Wie stehst du dazu. --Nadine Stark 09:45, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, hört sich sinnvoll an. --Llop 13:54, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab nun Cala Montjol verschoben nach Cala (Geographie). Da ich jedoch auch im Internet auf die Schnelle nicht zum Ort finden konnte hab ich es ersteinmal beim Redirect unter Cala Montjol auf Cala (Geographie) gelassen. Jeder, der zum Ort etwas schreiben möchte kann das nun unter Cala Montjol einfach tun, in dem an der Stelle des REDIR der Artikel eingefügt wird. Ich hoffe es ist in deinem Sinne. Gruß --Nadine Stark 15:29, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles prima :-) Woher hattest du denn eigentlich den Begriff Cala Montjol? --Llop 13:43, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hatte ich vorher gar nicht gehört und war überrascht ein belegtes Lemma zu finden. Cala Montjol hatte ich als Lemma gewählt, da es im Text beides Dick gedruckt war also Cala Montjol statt Cala unter dem Lemma Cala. Am Text hab ich gar nichts geändert... . Jetzt hab ich aber gesehen, du hast Montjol vom Fettdruck entfernt. Dann stimmt nun ja wohl auch der Inhalt. :-) Hatte dann ja nur was Ggutes die ganze Sache. Und ich hab einen für mich neuen Wikipedianer kennengelernt. :-) Nochmal danke für den Hinweis. --Nadine Stark 15:43, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
J. Steffen hatte den Begriff Montjol bereits im oktober eingefügt. Vielleicht kann man dort mal fragen, was es mit der Bezeichnung auf sich hatte. Alle anderen Versionen vorher liefen unter Cala. Kleine Anmerkung am Rande. --Nadine Stark 15:47, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bergbau in Ghana

Entschuldigung, Nadine, aber mit deinem Einschub "Bergbausektor" bei "Bergbau in Ghana" kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Meine Hauptkritikpunkte sind folgende:

  • Tabelle ohne Quelle. Wenn Du die Zahlen hast, füge sie unten dazu, die Steigerungsrate von Jahr zu Jahr kann sich jeder selbst ausrechnen. Ich weiß, Du möchtest gerne separate Tabellen zu jedem Exportgut. Ich denke drüber nach.
Quelle ist hier bei der Duetschend Botschaft in Abschnitt 1.2. -- Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
erledigt --Nadine Stark 16:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Bist Du Dir sicher über eine Fusion: AngloGold Ltd. und Ashanti Goldfields Ltd.. Übrigens "Ltd" ist eine Rechtsform in Südafrika, nicht aber in Ghana (hier heißen alle Unternehmen "Corporation"). Aber das Unternehmen AngloGold Ashanti wird vielleicht international als südafrikanisch geführt.
Ja, siehe auch Ashanti Gold Webseite und Ghana Stock Exchange. Aber danke, für die Kontrolle. Mehr Auge sehen besser.--Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Rechtsform: Die Limited ist die GmbH auch in Ghana und existiert in allen angloamerikanischen Rechtssystemen. Jedenfalls bin ich mir über die Rechtsform in Ghana sehr sicher, andere Länder mal dahingestellt.--Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag und Corporation ist so etwas Ähnliches wie eine AG. Aber du hast Recht. Die AngloGold Ashanti ist keine Limited sondern eine Corporation, sonst wäre sie ja auch nicht an der Börse. Eben doch gut, wenn vier Augen schauen ;-) --Nadine Stark 16:35, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
erledigt im Artikel Bergbau in Ghana--Nadine Stark 16:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Warum spielt die Eisenbahn keine Rolle mehr? Sie ist geradezu eine notwendige Voraussetzung für Bergbau, das ist in Deutschland nicht anders. Straßentransport ist viel zu teuer und noch dazu abhängig von immer steigenden Mineralölkosten. Vielleicht wohnst Du ja in der Nähe einer Autobahn und hast einen anderen Eindruck, aber in Deutschland ist das eher ein Problem mit der Deutschen Bahn AG. Ohne billigen Transport (Wasser wäre übrigens noch billiger) ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Bergbaugesellschaft (und auch der einer landwirtschaftlichen Farm) in Afrika äußerst kostenintensiv.
Es gibt in Ghana kaum eine funtionierende Bahnstrecke. Siehe auch Abschnitt Verkehr in Ghana und auch der Artikel der Deutschen Botschaft in Accra (link oben). --Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Tagebau ist die wirtschaftlichere Variante gegenüber Untertage. In Deutschland wird z.B. Braunkohle in der Tagebauweise abgebaut. Klar verursacht das Umweltschäden, aber die kann man anschließend auch wieder beseitigen. Der Helene-See bei Frankfurt/Oder ist z.B. ein abgesoffener ehemaliger Steinbruch. Er ist heute ein künstlich angelegtes und wirklich angenehmes Erholungsziel mit Bademöglichkeit im klarsten Wasser, das Brandenburg zu bieten hat.

Soweit so gut, das ist einzig meine Meinung. Würde den Einschub ganz heraus nehmen, vielleicht kann man ja eine Art Oberartikel "Wirtschaft Ghanas" schreiben und dann mit Links auf die Artikel zu den einzelnen Wirtschaftszweigen verweisen. Was hat Dich an den Aluminium-Diagramm gestört? Alle übrigen Bilder verweisen auch nicht auf Ghana... --JenneInBerlin 16:10, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zum Tagebau kann ich dir nur Beipflichten. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob aufgrund der Geologischen Struktur überhuapt Untertageabbau durchgeführt werden kann. Die Umweltschäden hast du ja auch gesehen. Ganz kann ich dir nicht bepflichten, wenn du meinst, die Umweltschäden kann man beheben, denn wenn Primärwald weg ist, ist der weg. Meiner Kenntnis nach liegen 2 Minen in umstrittenen Waldschutzreservaten. Ich bemühe mich gerade dazu informationen zu finden. Wichtig ist mir nicht di Umweltwertung. Nimm sie in der Einführung halt raus. Doch inhaltlich hast du es ja selbst in dem Abschnitt "Umwelt" aufgeführt, also denke ich, es stört dich nur die Nennung des Einbaus "Tagebau" einer Einleitung.
Aluminiumdiagramm, füg es halt wieder ein, doch ich fand es war zu klein und daher nicht hilfreich, es sei denn man klickt sich durch, und eine vergrößerung hielt ich nicht für angebracht, da dieses Diagramm nur Afrika gesammt aufgeführt hat und Afrika auch nur einen verschwindent geringen Teil an der Gesamtförderung hatte. Ich konnte daraus für den Bergbau in Ghana keine wichtigen Informationen finden. Anders sieht es bestimmt aus auf den Seiten für Aluminium oder einem Artikel Bergbau in Afrika. Vielleicht kann man ja ein Diagramm erstellen, in dem für Ghana die Fördermengen visualisiert werden. Leider bin ich da Technisch überfordert.--Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jens, ich möchte deine Arbeit nicht kritisieren. Ich hab zu den vor dir gemachten Angaben nur (aus meiner Sicht) sinnvolle Ergänzungen und keine Änderungen an den von dir eingestellten Teilen gemacht. Berbau in Ghana umfasst nach meiner Meinung eben auch einen Überblick am Anfang. Eine Art Einleitung, die auf die fülle von Informationen einstimmt und einen Rahmen schafft. Den Überblick Bergbausektor hab ich neben der Botschaftsseite, die ja auch eine deiner Quellen war, aus den vor dir geschriebenen Teilen herausgefiltert. Vielleicht ist mir meine Arbeit nicht vollständig gelungen, doch den Ansatz einer Einleitung gibt es doch bei Wikipedia häufiger. Mag ich persönlich aus sehr. Was stört dich denn noch ?--Nadine Stark 16:32, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich schlage vor die Diskussion auf der Disskussionsseite Bergbau in Ghana weiter zu führen, damit auch noch andere Interessierte Ihre Meinung abgeben können und das Thema besser finde. --Nadine Stark 16:45, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Busia (Ort), jetzt Busia (Uganda)

hi Nadine ... bei Städten bitte immer in Klammern das Land angeben, denn meistens gibt es mind. 2 Städte mit dem gleichen Namen - siehe Busia - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:06, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@ SSA, ich vermute ganz stark, dass es sich um den selben Ort handelt. Die Grenze verläuft nur durch den Ort. --Atamari 22:16, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das wird aber im Artikel nicht deutlich ... Sven-steffen arndt 22:57, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
en:Busia town, fr:Busia --Atamari 23:14, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
naja, aber in Liste der Städte in Uganda und Liste der Städte in Kenia haben sie jeweils unterschiedliche Einwohner-Zahlen, vielleicht macht ja daher eine Trennung Sinn? - Sven-steffen arndt 23:19, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Welchen Sinn? --Atamari 23:29, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
mmh ... also wenn jemand im Artikel deutlich macht, das es eine Stadt in zwei Staaten mit jeweils entsprechender Bevölkerung ist, dann verschiebe ich den Artikel wieder zurück - Sven-steffen arndt 23:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte auch vermutet, es handelt sich um die gleiche Stadt kann aber fundiertes nicht beitragen. Sorry. --Nadine Stark 08:31, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Regierungskabinette

Hallo, Nadine, da Du gerade die Politiker beim Wickel hast.... Ich habe mal auf meiner Werkstattseite eine halbfertige Ministerliste gestellt. Vielleicht hast Du Lust, sie weiterzubearbeiten. Ich müsste hierzu erst zeitraubende Bibliotheksrecherche betreiben, aber vielleicht hast Du ja Quellen mit diesbezüglichen Angaben. Must Du aber nicht, wenn Du keine Lust hast... --JenneInBerlin 09:54, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hatte mich schon gefragt, wer sich der Sache wohl bald mal annimmt. Sieht schon recht gut aus. Ich werde mal weiter drüber schauen. Die aktuellen kabinetsmitglieder lege ich gerade als Artikel an, soweit das möglih ist. Also vielleicht sollten wir bei der Liste die auch schon verlinken. Mit den Titeln in Kursivdruck tue ich mich etwas schwer. zB hast du recht, dass Alhaji ein Titel für einen Mekkapilgerer ist. Das wir von Gläubigen vermutlich auch alles sehr streng gehandhabt. Allerdings wird nach meiner Kenntnis der Name Alhaji auch als Vorname in Ghana vergeben, selbst wenn man noch nicht nach Mekka gepilgert ist. Ähnliches gilt für den Titel Nana. In Ghana bekommen einige Kinder den Vornamen Nana, ohne Titelträger zu sein. Jedenfalls mein Stand der technik. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob das angewendete raster nicht auch stimmt oder eben einmal gerade nicht stimmt. Daher würde ich, als Vorschlag, den Tile nicht extra markieren. Nur bei Honore oder bei Colonel, wo es sehr deutlich ist hätte ich wirklich keine Probleme. Was die Lücken angeht, di du selbst markiert hast habe ich auch einige Schwierigkeiten, werde aber einfach auch mal schauen was ich finde. Heute ist der letzte Arbeitstag und daher einiges zu tun. Daher vielleicht erst nach X-mas weiter. Frohes Fest. --Nadine Stark 08:42, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Emmanuel Erskine

Bist du sicher, das sich die nach ihm benannte Bibliothek so schreibt? ich meine, es müsste General... heissen, aber bei Eigennamen weiss man ja nie. --Bahnmoeller 13:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke Bahnmoeller für denn netten Umgangston. Ich hab den Tippfehler, den dicken Tippfehler, geändert. Gut aufgepasst und schön, das jemand den Artikel gelesen hat. Ich bin nicht empfindlich hinsichtlich offensichtlichen Tippfehlern. Darfst gerne ändern was dir nicht gefällt. Ist ja eine open source... Viel Spaß noch. :-)

Lob für dein Layout bei den Politiker-Artikeln

hi Nadine ... ich kann mich noch an deine ersten Beiträge erinnern und sehe mit Freuden, dass deine heutigen Politiker-Artikel bezüglich des Layouts richtig gut aussehen - da brauche ich gar nichts mehr machen :) - Grüsse -- Sven-steffen arndt 00:55, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die persönliche kleine Anerkennung. Weiß ich sehr zu schätzen. hat mich sehr gefreut. --Nadine Stark 06:42, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
:-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 02:17, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

530.000

Naaaa, du versuchst es mit nur einem einzigen Artikel? Das ist aber sehr optimistisch. ;) --NickKnatterton!? 23:44, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh, sehe gerade mit zweien. :) --NickKnatterton!? 23:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lach, nee, ich warte auf meinen Mann und auf die 530.000 und vertreibe mir dabei die Zeit... Was machst du denn schon wieder im Netz... ? --Nadine Stark 23:51, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Münster (Westfalen) archivieren, Berichte schreiben, mal schauen, wie es mit den 530.000 aussieht... --NickKnatterton!? 23:52, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
klasse, dann warten wir mal gemeinsam auf die Marke... Ob es wieder eine Biatlethin wird ? --Nadine Stark 23:54, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die NUMBEROFARTICLES-Variable auf der Meilenstein-Seite steht momentan genau auf 530.000. Aber erstmal einen Moment abwarten, bis sie weiter hochgeht und der SLA-Schrott in dem Bereich bereinigt wurde. --NickKnatterton!? 23:56, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Verdammt. Grins. Dann mach ich eben ohne Ruhm und Ehre weiter... Ich für meinen Teil bin jetzt schon bei "B". Da hab ich einiges was voraus... ;-) --Nadine Stark 00:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber ganz schön knapp, mit zwei Artikeln daneben:
  1. 23:51, 19. Jan. 2007 ‎Wappenschwindel (Versionen) ‎[2.287 Bytes] ‎Habakuk (Diskussion | Beiträge | blockieren) (neu - Quelle siehe Literatur)
  2. 23:51, 19. Jan. 2007 ‎Robert Louis Griesbach (Versionen) ‎[2.789 Bytes] ‎84.191.66.63 (Diskussion | blockieren) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  3. 23:50, 19. Jan. 2007 ‎Anum (Volk) (Versionen) ‎[1.203 Bytes] ‎Nadine Stark (Diskussion | Beiträge | blockieren) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
--NickKnatterton!? 00:20, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und du bist Schuld. Hättest du mich mal nicht angesprochen... Oder einfach etwas länger, wenn ich so genau hinschaue... Um diese Nummer wollte wohl niemand mitbieten. Tja. Vielleicht schaffe ich heute noch "B". Ha ! Nächstes Mal vielleicht... Wolltest du nicht mitbieten ? --Nadine Stark 00:27, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Göttergatte ist Zuhause, also macht ich Schluss. Bis demnächst mal. So bei den 535.000. --Nadine Stark 00:33, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ne, habe da lieber den Bericht zum Treffen verfasst, nachzulesen im Archiv. --NickKnatterton!? 00:38, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch auch nett. Ich werd bestimmt in Zukunft häufiger beim treffen aufschlagen. War richtig nett. -Nadine Stark 00:41, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo ihr zwei, will ja nicht stören. Nadines letztem Satz ist nur zuzustimmen. --Retzepetzelewski 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brong (Volk)

Im Fließtext sind IMHO zwei Zahlenwerte vertauscht bei der Angabe der Zahl der Angehörigen des Volkes.--Blaufisch 10:19, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich schau nochmal, was meinst du genau ? Problem bei den zahlenangaben ist, dass sie aus 2 Verschiedenen unten angegeben Quellen stammen. --Nadine Stark 10:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab nochmal nachgeschaut und eine Zahl (Elfenbeinküste) zur Verdeutlichung eingebaut. Ferner hilft selbst nachrechnen. Die Zahlen wichen in der Adition um 700 Menschen bzw. 1000 Menschen ab. Meiner Ansicht nach ist es so nun ok. Noch Einwände ? --Nadine Stark 10:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es geht um den Satz In Ghana zählen zu den Brong ca. 1.117.000 bis 1.050.000 Menschen.--Blaufisch 10:27, 20. Jan. 2007 (CET)
Geändert in In Ghana zählen zu den Brong ca. 1.050.000 bis 1.117.000 Menschen. Gut gesehen. Die Zahlen stimmen mit en Quellen überein, allein die aufsteigende Listung fehlte. Danke für den Hinweis. --Nadine Stark 10:36, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Infobox Ethnie

hi Nadine ... wäre es nicht besser eine richtige Vorlage für die Infobox Ethnie zu machen, anstatt alles immer wieder zu kopieren - sonst werden spätere Änderungen am Layout usw. sehr aufwändig, da man jeden Artikel nochmal bearbeiten muss - bei einer Vorlage nur die Vorlage - Sven-steffen arndt 21:54, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Sven-steffen, klar ist eine INfobox als richtige Vorlage besser. Wir hatten im Projekt etwas mit den Farben gerungen. Und auch mit den Inhalten und mit der Frage, ob überhaupt. Das Anlegen der Artikel ist dann aus meiner Sicht schon zum 2.ten mal ins Stocken geraten. Ich kann natürlich auch die Vorlage Ethnienbox der Wikipedia nehmen. Da hab ich kene Empfindlichkeiten. Ehrlich gesagt möchte ich die inhaltliche Arbeit nicht durch eine Farbendiskussion (so berechtigt und wichtig sie auch ist) blockiert wissen. Wenn du einen Vorschlag hast, gehe ich in jedem Fall mit und setzte gerne andere Vorschläge um. Ich ändere auch, wenn denn eine Ethnienbox verbindlich existiert alle Ethnienartikel die ich eingestellt habe gerne wieder um. Das ganze ist eine reine Fließfrage für mich. Kein Problem ;-). Bei Wikipedia stellt man nach meiner Erfahrung besser etwas ein als auf weitere Diskussionen zu warten. Irgendwann meldet sich jemand (in diesem Fall dankenswerterweise Du) mit neuem Schwung. Ich leg mal weiter wacker an und halt die Diskussion zur Ethnienbox im Auge. Nach den Ethnien möchte ich (hatte ich schon vor Wochen angekündigt) die Distrikte (Verwaltungseinheiten) anlegen (138 Stück) Beispiel zum Inhalt von Ghanadistricts.com. und Vorgehensweise in der englischen Wikipedia. Auch dafür hattest du schon deine Hilfe für eine ggf. angepasste Ethnienbox angekündigt. Wie sollen wir nun vorgehen ? Wollen wir im Projekt die Frage nochmal disskutieren ? --Nadine Stark 09:25, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
nun, welche Ethnienbox gibt es denn schon? (ein Link wäre gut) ... denn wie gesagt, wenn du überall die gleichen Tabellen reinsetzt, ist es besser dies per Vorlage zu machen, die würde ich dir dann auch erstellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:47, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ghana#Layout_Ethnien Vorlage:Infobox Ethnie und Vorlage:Volksgruppe --Atamari 17:53, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und auch Vorlage:Infobox Volk --Atamari 17:59, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
toll, da brauch ich ja gar nichts machen ... die Vorlage:Infobox Volk sieht doch so aus, wie die Tabelle von Nadine - Sven-steffen arndt 18:08, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ach ja, wenn ich mal wieder ein wenig Zeit habe, werde ich versuchen deine Tabellen per Bot durch Vorlage:Infobox Volk zu ersetzen, versprechen kann ich aber nichts - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:15, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Übersicht: Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Infobox Ethnie --Atamari 18:41, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
na dann mache ich einfach mal weiter. Wegen der Verwaltungsgliederung komme ich auf die, Sven-steffen nochmal zurück, wenn ich darf ;-) --Nadine Stark 19:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dann dort bitte die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit einbauen - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:33, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht. :-) Danke ! --Nadine Stark 10:03, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
kein Problem ... wenn man erstmal den Bot eingestellt hat (meist nur eine halbe Stunde Arbeit), dann geht es recht flott und man braucht auch kaum noch beim Editieren nachdenken, außer es treten noch Spezialfälle auf ... wenn du wieder sowas hast, sag Bscheid - Gruß - Sven-steffen arndt 12:51, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Ghana-Artikelarbeit

Hallo Nadine, ich wollte Dir nur kurz ein ganz dickes Lob für Deine Arbeit an den Ghana-Artikeln zukommen lassen. Ich nehme zwar nicht an, dass ich bei den Artikeln wie Wissen zusteuern kann - immerhin sind meine Ghanaerfahrungen ca 15 Jahre alt - aber falls es doch etwas gibt, so lass es mich bitte wissen. Gruß --Wkrautter Disk Bew. 13:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz vielen lieben Dank. Ich hätte nicht gedacht, dass es doch einem auffällt. Beisteuern kannst du immer und sicherlich auch viel. Aktuell befindet sich zB auf dem [Artikelparkplatz] im Projekt Ghana die Liste der Regierungen Ghanas, die noch lückenhaft ist. Ausserdem ist der Artikel Ghana, (für meine persönlichen Begriffe etwas früh) in die Kandidatur für die Exellenz geraten. Also wenn du da nich Anregungen hast, stimme doch mit ab ! Und 15 Jahre alte Ghanaerfahren sind nichts was man nicht auch weiter nutzen kann. Nur Mut, mach im Projekt gerne mit, da können helfende Hände nicht fehlen. Gruß --Nadine Stark 13:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Nadine, ich habe eben Deien Artikel über Ghana gelesen. Ich fand ihn sehr informativ und inhaltlich eigentlich OK. Wie schon gesagt würde ich nur sprachlich und stilistisch Kleinigkeiten ändern. Darf ich in das schwebende Verfahren Exellenz direkt eingreifen oder lieber über die Diskussionseite des Verfahrens oder direkt an Dich?
hier noch ein paar Zusatzinfos. Jerry Rawlings war Flight Lieutenant auf deutsch Fliegerleutnant (seit 1978).
Die gute Peggy Cripps hieß bürgerlich Enid Margaret Cripps. Nach ihrer Heirat Appiah, aber das wusstest Du schon. Einen sehr informativen Nachruf findest Du bei Times Online
Gruß -- Retzepetzelewski 13:41, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du kannst gerne deine Anregungen direkt ändern, wie immer in derWikipedia. Ich heg da überhaupt keine Vorbehalte. Mach den Artikel einfach so gut du kannst. Und danke für die weiteren Infos. Ich werd sehen was ich tun kann. --Nadine Stark 11:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nächstes Treffen

Hi Nadine!

So, hab mich doch breitschlagen lassen bzw. irgendeiner muss den Krempel ja archivieren, da hab ich doch noch mal schnell einen Bericht verfasst. Wie war das jetzt mit dem Terminvorschlag? ;) --NickKnatterton!? 01:12, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, für die Arbeit am Bericht. Jetzt was auch jeder, dass es sich auch monetär lohnt etwas länger an den Treffen teilzunehmen. Was einen Vorschlag angeht würde ich gerne auch mal in der Woche ein Treffen anregen, da zB Nerdi auch schonerwähnt hat, er könne häufig Freitagsabends nicht. Letzte Märzwoche fände ich in Ordnung. Vielleicht Mittwoch ? --Nadine Stark 11:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Francis Poku

Hallo Nadine Stark! Ich bin per Zufall über Deine Artikel über Ghanas Politiker gestolpert und habe ne Menge berichtigt hinsichtlich der Fehler, die sich beim Übersetzen aus dem Englischen ergeben haben. Du hast für Deine Artikel keine Quellen angegeben, ich nehme aber an, Du hast den Inahlt von der offiziellen Website der Regierung Ghanas, oder?

Deswegen zwei Bitten: Könntest Du in Zukunft beim Übersetzen viel sorgfältiger vorgehen? Beispiel: Ein 'Zertifikat', welches Du aus 'certificate' übersetzt hast, sagst uns bezüglich eines Hochschulabschlusses sehr wenig. Übersetzen bedeutet hier, nicht wörtlich Fremdworte von einer Sprache in die andere zu setzen, sondern vielmehr herauszufinden, was in unserem Sprachgebrauch ein 'certificate' wirklich bedeutet. Du würdest uns allen viel Arbeit ersparen, wenn Du in Zukunft

  • nicht die Worte nur lieblos 1:1 übersetzt und
  • den englischen Satzbau nicht einfach lieblos ins Deutsche überträgst.

Vielleicht schaust Du Dir daraufhin Deine Artikel nochmal an? Danke! Und noch eine Bitte: Bitte überprüfe in Zukunft Deine Artikel in Hinblick auf Zeichensetzung, Grammatik etc. Auch dadurch ersparst Du uns hier viel Arbeit.--Pilawa 12:48, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pilawa, ich hatte eine Weile nicht auf die Seite geschaut und dann gleich zwei Nachrichten, so dass ich deine zunächst übersehen habe. Tut mir leid. In der Sache bin ich etwas erstaunt. Der "Fall Poku" ist doch nun wirklich kein Fehler. Hier hast du lediglich einen Satz umgestellt und aus "...zwischen... und..." nur "ein von...bis..." gemacht. Bei dem Artikel Francis Poku habe ich auch die Quelle angegeben. Dabei hat es sich in der von mir bereits eingestellten Version tatsächlich um die offiziellen Regierungsseite gehandelt. Und welcher Vielzahl von "euch" habe ich denn "Arbeit" gemacht ? Dein beinahe umfassendes "Abarbeiten" meiner eingestellten Artikel fand ich im Grunde sehr nett. Dadurch haben die Artikel nur gewonnen. Was genau meinst du denn ??? Hab ich da gerade Hausaufgaben aufbekommen (nicht so ernst gemeint!!!) ? --Nadine Stark 19:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umbennung

Hi Nadine!

Nur damit du dich nicht wunderst: Habe mich von NickKnatterton in STBR umbenennen lassen. --STBR!? 22:08, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, Danke für die Nachricht. Da hätteich mich aber schwer gewundert... --Nadine Stark 14:45, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lust auf Abstimmen?

Hi!

Willst du nochmal schnell unter altem Benutzernamen abstimmen? Ich erinnere nur mal an das letzte Treffen. ;) --STBR!? 21:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du alter Schelm. Im Moment sehe ich dazu keine Veranlassung. Jetzt ist der Benutzername endlich kürzer und mein Chef kann mich schlechter finden, in der Verlaufsliste. Danke für die Nachrage. --Abena 08:24, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ethnien in Ghana

hi Abena ... ich könnte auch einfach auf die Version vor der Infobox zurücksetzen, wenn dir das mit der Versionsgeschichte zu kompliziert ist - aber mit Tabs kanns du doch die alte Version neben die neue Version stellen und dann per Copy und Paste den Inhalt kopieren ... wenn du Fragen hast, nur zu :) - sven-steffen arndt 13:54, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi Sven-Steffen, ganz arg nett, dass du dich meldest. Ich weiß grad auch nicht mehr, ob ich bei den Ethnien überhaupt noch Lust haben Arbeit reinzustecken. Ist ehrlich gesagt nie mein Thema gewesen. Ich hab mich da mühsam von den Sprachen aus herangetastet und dann richtig viel Arbeit gehabt. Und das alles nur, weil es irgendwie zu Ghana gehörte und ich die Gouverneure noch beklopter fand. Das mit der Versionsgeschichte ist mir nicht zu kompliziert. Ist einfach nur sau viel Arbeit, bei der ma auch noch richtig konzentriert arbeiten muss. Im Moment hab ich dazu einfach keine Lust. Es fehlen auch noch die ganzen REDIR´s auf xy (Ethnie) und auf die alternativen Namen... Ich hab´s ja im Hinterkopf. Wenn ich also mal wieder auf die Ideekomme Ethnien zu bearbeiten, werde ich bei der Gelegenheit die Versionsgeschichte ansteuern. Sonst melde ich mich nochmal. Zur Zeit scheint die Wikipedia das Thema nicht zu brauchen, also pfleg ich es erstmal nicht ein. Ganz großer Gruß... und ein dickes Danke. --Abena 15:20, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab in der "Mittagspause" schon mein "Kaffchen" getrunken und den "PC" runter gefahren. Jetzt geht es wieder etwas besser. Ein bischen "Freundlichkeit" ist wohl schon schwerer als man denkt. Schade eigentlich. :-) --Abena 15:51, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
naja, ich bin auch etwas enttäuscht über die Löschung, da die Botersetzung der Tabellen auch nicht so ganz einfach war - aber egal, ob nun einen dummen Film schaut oder sowas programmiert, nach einer Woche macht das eh keinen Unterschied mehr - obwohl man beim programmieren eventuell noch was gelernt hat, aber bei einem "nicht dummen" Film vielleicht auch ... also wer weiss, wozu es gut war :) ... viele Grüße - sven-steffen arndt 16:15, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Abena, ich kann verstehen wenn Du jetzt sauer bist, wenn jemand etwas zunichte macht, in das man viel Arbeit und persönliche Energie gesteckt hast. Aber irgendwelche abgehobenen Cheftypen, die nur das Ergebnis sehen, aber nicht die darinsteckende Arbeit, gibt es überall. Wahrscheinlich ist das ein allgemeines Managementproblem in der deutschen Wirtschaft (und auch anderswo). Kein Wunder, dass es mit Deutschland nicht vorangeht. Nun ja, ich kann Dich nur bitten, weiter an Bord zu bleiben, Du wirst hier gebraucht. (Allein würde ich noch 20 bis 100 Jahre beschäftigt sein, das Kapitel Ghana einigermaßen mit Inhalt zu füllen.) Wenn Du keine Lust mehr auf ein bestimmtes Gebiet hast, dann nimm doch einfach ein anderes. --JenneInBerlin 20:57, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, vielen Dank für Deine Glückwünsche, aber daran hatte ich ja nun wohl keinerlei Einfluss, das war Zufall... --JenneInBerlin 20:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Jenne:Keine Sorge, ich bleibe an Bord. Dafür macht es mir zuviel Spass. Ich kann der löschenden Admin nicht mal einen Vorwurf machen, dass sie gelöscht hat. Das war OK (Geht um die Ethnienbox). Aber etwas frech fand ich, dass mir im Grunde die ganze Arbeit des Einpflegens von Daten erneut auf die Schultern gelegt wird. Da komme ich mir etwas verarscht vor, denn eigentlich hat keiner einen Fehler gemacht. Du hast recht, es ist das System. Hier waren einige, aus meiner persönlichen Sicht einfach zu bürokratisch. Schade nur, dass immer Personen (Sven-Steffen wegen seiner Arbeit am Bot, der Admin, wegen der Nerverei auf seiner Disk-Seite und ich wegen der gelöschten Anfangsarbeit) Schwierigkeiten entstehen, obwohl eigentlich jeder nur im System gearbeitet hat. Hier hab ich Ethnienartikel eingestellt und quasi eine Tabelle eingearbeitet. Sven-Steffen hat den Bot rüber laufen lassen, um die Tabelle in die vorhandene Vorlage einzuarbeiten, damit in zukunft leichter Änderungen gemacht werden können. Wochen Später entscheiden sich ein Benutzer entschieden für die Vorlage einen [1] zu stellen, dem dann sage 8 Benutzer ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben. Insgesamt kamen eine deutliche Ja-Stimme, eine nicht ganz deutliche (Enthaltung mit Tendenz zum Löschen), Ein Verbesserungsvoschlag mit der Tendenz zum Behalten, eine Nachfrage und 4 Löschstimmen zusammen. Jetzt haben damit 4 Menschen einen Admin veranlasst eine in allein von mit 80 Erstellten Artikeln eine legitim verwendete Vorlage ersatzlos zu löschen. Dabei sind Daten verloren gegangen. Die soll ich jetzt wieder einpflegen ? Hm. Komisches System. Etwas zu bürokratisch für meinen Fall. Ich hab von der Löschaktion erst durch die Löschaktion erfahren, nichts vorher, weil ich einfach nicht jeden Tag damit rechne, dass eine komplette Vorlage den Bach runter geht. UNd das System sieht eben nicht das Einfügen eines Löschdiskbuttons bei VOrlagen vor. Sonst könnte man ja, wenn man die Seiten unter beobachtung hat durch den Hinweis aus die Löschdisk darauf aufmerksam gemacht werden, dass hier Handlungsbedarf besteht. Keine Ahnung, was ich mit der Erkenntnis jetzt macht. Vielleicht die Verwendung von Vorlagen verweigern. ;-) Maches ist bei Wikipedia eben wie es ist, auch, wenn es nicht gut ist. Wikipedia ist eben keine Demokratie und auch nicht der Weisheit letzter Schluss. --Abena 08:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Re: Good Work

Thanks for the compliments. Hope we can collaborate on some projects in the future. I realize by visiting your page that there is probably a lot I could learn from you such as organizing Wikiprojects etc. --Natsubee04:20, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Well, the project is based on Ahanta's work. I would also appreciate working together, perhaps creating a wikiprojekt Ghana in the english wikipedia. Read from you... --Abena 08:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

danke und tigo

Hallo Abena, danke für den Verfassungstext! Vielleicht kann ich mich bald mit den fehlenden seiten revanchieren. BIn gerade mit der Geschichte Mosambiks (und zwischendurch mit den Kanaren) zugange. Dann fällt mir immer wieder auf, wie gut Ghana im Vergleich in der Wikipedia dasteht. Wenn ich mit den Geschichten fertig bin (dauert noch etwas), reizt mich auch sehr ein Wikiprojekt Togo, wie du es ja auch mal angesprochen hast. Aber du möchtest wahrscheinlich erst mal dein persönliches Ziel "1000 Artikel Kategorie Ghana" erreichen, bevor du etwas neues anfängst? Oder? Freundliche Grüße Ahanta 13:57, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

bei einem anderen Projekt bin ich immer gerne dabei... Klar. Auch gerne Togo. Eine andere Sache die mich reizt ist das weiter oben auf meiner Benutzerseite angedachte Ghanaprojekt in der englichen Wikipedia. Machen die da sowas eigentlich auch ? Der Bereich Ghana wird gerade (vor allem Politiker, Universitäten etc. ) in der englischen Wikipedia erheblich qualitativ verbessert. Da hätte ich auch Lust auf Übersetzungen, bin mir aber immer sehr unsicher, was ich da urheberrechtlich in Bezug auf Versionsgeschichte etc. beachten muss. Weißt du da mehr ? --Abena 15:29, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ja auch oft blind und kenn die Wikipedia doch nicht so gut. Hab meine Frage schon hier selbst beantworten können. Danke für die Mühe...--Abena 16:45, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

unklare Fragen

Abena, können wir mal in den nächsten Tagen eine Art Katalog aller bisher offenen und ungeklärten Fragen erstellen, die man mal Leuten aus Ghana fragen könnte...? Nun gut, das mit Isaac Chinebuah wird eh keiner wissen, aber was es so sonst noch gibt... --JenneInBerlin 16:54, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wau, da machst du aber ein Fass auf. In Grunde gern. Wie stelltst du dir das vor ? Sollen wir unabhängig voneinander die für Ghana wesentlichen Diskseiten durchgehen und schauen, was da so offen ist ? --Abena 16:57, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Neenee, klang vielleicht ein bißchen dicke. Wenn's zu viel Zeitaufwand ist, dann sag einfach nur so, was Dir einfällt. --JenneInBerlin 18:34, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry hat etwas lange gedauert mit der Antwort... Die WE's sind bei mir ja so ne Sache. Also ich mach mich auf jeden Fall an einen Fragenkatalog. Hatte ich auch schon dran gedacht. Könnte sich aber etwas hinziehen. Vermutlich ist es doch weniger als wir denken. -- Abena 08:44, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verfassung

Hallo Abena,

heute frisch bei mir aus der Fernleihstelle als Kopie, dh Du brauchst die Kopierkosten nicht selber zu zahlen, eingetroffen die Verfassung von Ghana (1964). Dann leg mal einen neuen Wikipedialeutetreffentermin fest. Gruß -- Retzepetzelewski 15:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die fehlenden Verfassungen aus dem Jahr 1969??? und 1979??? sind auch positiv erledigt, dh. sie treffen in den nächsten Tagen ein. Ein Wikipedialeutetreffen wird also immer dringender. 193.174.89.29 15:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

YES ! Ich leg dann mal diktatorisch einen neuen Termin fest. Ansonsten kann ich auch einen Termin zur Übergabe von GELD etc. gegen Bücher mit Freunden arrangieren. Oder selbst am WE zur Übergabe schreiten. Oder ich komme Abends mal nach Münster. Kann das mit den Büchern kaum noch erwarten....--Abena 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meilensteine

Hallo Abena, habe anläßlich des 750. Ghanaartikels eine Rubrik "Meilensteine" im Projekt Ghana angelegt. Leider ist kaum ´rauszubekommen, wann es wieviele Artikel im Bereich Ghana gab. Ab Oktober 2006 gibt die Versionsgeschichte des Portals ein paar Hinweise, aber vorher. Hast du vielleicht mal ein paar Aufzeichnungen gemacht (so eine persönliche Erfolgsliste "heute 350. Artikel im Bereich Ghana verfasst..." oder so? Freundliche Grüße und vielSpaß am Mittwoch in Münster Ahanta 19:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ahanta, das mit den Meilensteinen finde ich eine Super Idee. Hat sich ja richtig was getan im bereich Ghana. Mal ehrlich, wenn noch alle Ethnien, und Distrike angelegt sind kommen wir so langsam an die magischen 1000 Artikel heran... ;-) Vielleicht sollten wir noch die beiden Wikipediameilensteine von JenneInBerlin (Artikel 550.000 der deutschsprachigen Wikipedia: Mantse von JenneInBerlin am 1. März 2007) und Artikel 435.000 der deutschsprachigen Wikipedia: Meshack Asare von Nadine Stark am 24. Juli 2006. Ist aber nur so eine Idee. Eine persönliche Erfolgsliste hab ich nicht (schon gar nicht der Art "heute 350. Artikel im Bereich Ghana verfasst..." ;-) Grins. Mittwoch wist du vermisst werden. Vermutlich kommt schlendian... Ich bekommen vermutlich einiges zu den Verfassungen und werden dann vermutlich Wochenlang nichts anderes schaffen, als Die noch fehlenden Drei Verfassungen Ghanas mit Wikileben zu füllen. Tja... --Abena 08:37, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ghanaische Orden

Hallo Abena, falls der Löschantrag für deinen Artikel zu den Orden Ghanas (hab mich da geäußert) deinen Ehrgeiz weckt mit Einzelartikeln dazu zu kontern: Gibt man Order of the Star of Ghana in der engl. wiki ein, werden ein paar Personen geliefert, die ihn haben: Michael Otu , George Kingsley Acquah Ebenezer Ako-Adjei Charles, Prince of Wales Queen Elizabeth II. Gruß Ahanta 17:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab gerade so gelacht, weil wir beide fast gleichzeitig geantwortet hatten. Ich werde deinen Vorschlag heute schon umsetzen. Gute Idee...--Abena 17:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hatte ich gar nicht gesehen eben, dass wir fast zeitgleich waren. Eine erste Internetrecherche zum Order of tthe Star of Ghana bringt leider massenhaft Ausgezeichnete, aber nix inhaltliches..Ahanta 18:25, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt mit dem letzten Politiker für heute fertig und mach mich an die Auszeichnungen... Wenn du noch was findest.. Immer her damit...--Abena 18:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Liste. Zu den jeweilien Orden ein paar prominente Ordensträger auflisten (s.o. z.B.). Dadurch erhält die Liste mehr Gewicht. Könnt ihr vielleicht noch zu den einzelnen Orden einen Satz schreiben, zB höchste Auszeichnung im Staat. --Atamari 19:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Order of the Star of Ghana hab ich mal einige Prominente genannt. Mach ich auch gleich noch für den Volta Star... Danke für den Tip. --Abena 19:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es auch besser nicht viele kleine Artikel zu den einzelnen Auszeichnungen/Order anzulegen - sondern alles im diesen Sammelartikel zusammen fassen (Pro Auszeichnung ein Abschnitt). Ich glaube nicht, dass jeder Link rot wird. So ergänzt sich die Liste dann gegenseitig. Falls doch ein Orden umfangreich werden sollte, kann man ihn immer noch auslagern. Aber wie oben gesagt, je mehr blaue Persönlichkeiten, desto interessanter die ganze Liste. --Atamari 19:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wird das dann nicht zu viel Info für eine Liste ? Im Moment hab ich kein Material zur Geschichte der einzelnen Orden, wann sie ins Leben gerufen wurden etc... Schlag einfach was vor, ich mach dann...--Abena 19:40, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das war mein Vorschlag, erst mal die rote Farbe heraus (es sei denn du kannst mittelfristig etwas dazu schreiben). Unter den einzelnen Abschnitten alle Prominenten Personen, die diese Auszeichnung bekommen haben. Möglichst jede Auszeichnung kurz beschreiben. Ich glaube nicht, das da zuviel Informationen in einer Liste sind. Der andere Vorschlag aus der LD eine Kategorie anzulegen missfällt mir ein wenig, oder willst du der Queen eine Kategorie aus Ghana verpassen? ;-) Geh mal mit Google herran und versuche möglichst viel Infos in diese Liste zu packen. --Atamari 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So zB: The Grand Cross in Google
Übrigens, die Bilder solltest du auf der Wiki laden dürfen; -> niedrige Schöphungshöhe, nichts Schutzwürdiges. --Atamari 20:02, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Parlamentwahlen in Ghana

Hallo, sollte es nicht sein, dass dieser Artikel nach Parlamentswahlen in Ghana 1996 verschoben wird? Denn die anderen Parlamentswahlen haben auch die Jahreszahl dahinter. --Gotcha! Coautor ? 14:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten