Diskussion:Fokolarbewegung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 12:53 Uhr durch Sektengegner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sektengegner in Abschnitt Mitglieder

Kritik

... gibt's keine? 84.185.241.171 08:45, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die angeführte strikte Trennung nach Geschlechtern konnte ich bisher nicht beobachten, ebensowenig wie das Herauslösen aus dem Familien- und Freundeskreis.Gibt es tatsächlich Belege dafür? Eine Durchsicht der Einträge unterschiedlicher katholischer Gruppierungen (von der Katholischen Aktion über Legio Mariae bis zu Sant'Egidio) vermittelt einen eher heterogenen Eindruck. Während bei den einen Kritik nicht einmal vorkommt, scheinen bei anderen fast Kampf-Poster unterwegs zu sein. Ich denke, das schadet der Zuverlässigkeit von Wikipedia. Täte mir echt leid!

Mir täte es Leid, wenn Wikipedia zu einem Werbeblätchen für nicht gerade ungefährliche sektiererische Gruppen würde. Gut das hier viele Menschen aufpassenund versuchen das zu verhindern. Gruß --Aussteiger von "Sant Egidio" 16:20, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kritik an der Kritik an der Kritik

"Kritik an der Kritik" ist kein enyzklopädisches Vorgehen. Du kannst gern das Positive in der Darstellung sagen, und Kritik bleibt Kritik.Thomasmuentzer 21:16, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung der Frage

Eine Löschung der Beiträge auf der Diskussionsseite verstößt gegen die Richtlinien der Wikipedia.--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:19, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch ich bin sehr übberascht, das hier bei der deutschen Wiki keine Kritik an den Fokolaren verzeichnet ist. Haben die Ihre Austeiger weiterhin so gut im Griff das diese die Kritik nicht fomulieren? --Aussteiger von "Sant Egidio" 15:05, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Nun ja, Kritik gäbe es ja gnug, da die Foklare auch innerhalb der Kirche sehr umstritten sind und als besonders konservativ und treu zum Kirchenobehaupt gelten. Die Fokulare gelten als "Marianische" Bewegung. Daher ist der tatsächliche Stellenwert in der Ökumene zumindest als fraglich einzustufen. --gr 19:41, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Innerhalb der Kirche ist die Fokolarbewegung nicht umstritten, treu zum Papst mögen sie stehen, moralisch mögen sie konservativ sein, Kirchenpolitisch, oekonomisch, politisch und was die Rolle der Frau betrifft sind sie nicht konservativ manchmal sogar fortschrittlicher als die meisten anderen Bewegungen (und sicher das Opus Dei).--Martin Se !? 18:34, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachgetragene Begründung

Nachdem gr darauf hingewiesen hat, dass die Bewegung umstritten ist, ist es aus meiner Sicht sinnvoll, weitere neutrale Quellen zu erschließen und eventuele Kritik sauber belegt in den Artikel zu integrieren. --Nemissimo 酒?!? 15:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umstritten kann alles sein, was sich zur katholischen Kirche und zum Papst bekennt, ich weiß nicht, was gr meint. Außenseiter fühlen sich manchmal durch die ‚Verehrung‘ der Gründungspersönlchkeiten, die praktizierte Gütergemeinschaft oder eine angebliche Gehirnwäsche irritiert--Martin Se !? 18:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß es auch nicht. Mal schauen worum es konkret geht. --Nemissimo 酒?!? 18:36, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lest doch mal das in der Kritik erwähnte Buch! Dann wird klar, das die Krtik hier eine andere sein müsste!--Aussteiger von "Sant Egidio" 13:13, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das erwähnte Buch scheint nicht sehr verbreitet zu sein und von einem Aussteiger erwarte ich mir ehrlich gesagt keine groß Objektivität.
Ich bin zwar auch ausgestiegen, war aber nie so eng verbunden, solche Avversionen gegen die Gründerin und ihre Ideale zu haben.
Andererseits, wird von jedem Ordensmitglied erwartet, dass es sein Vermögen der Gemeinschaft übergibt und selbst das Gelübde der Armut einhält--Martin Se !? 13:47, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Finde immer noch, dass die angegebene Literatur, die Aussagen des Artikels reichlich belegt, wenn dann wäre eher die Neutralität anzuzweifeln, da ein Großteil der Literatur von der Bewegung selbst stammt (Verlag Neue Stadt - München)--Martin Se !? 15:30, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Kritik ist vorhanden und auch dokumentiert. Die Quellenkritik sei berechtigt - aber bedeutet nicht, dass die Quelle als solches nicht vorhanden ist. Darüber hinaus möchte ich anmerken, dass ich die Kritik auch innerhalb der katholischen Kirche immer wieder vernehme (mündlich, daher nicht dokumentiert, daher auch nur hier im Forum kund getan) und ich sehrwohl der Meinung bin, dass man die Kritiker in einem solchen Artikel auch aufzeigen muss, da die Fokolare in einen gesellschaftlichen politischen Zusammenhang zu sehen sind. Die Verbreitung eines Buches ist gegenüber der Tatsache, dass es geschrieben und verlegt wurde sekundär. Wenn wir den Gehalt eienr Quelle nach ihrer Auflage bemessen, fürchte ich, werden wir wohl die Geschichte in vielen Kapiteln heute anders beurteilen. Ich möchte da nebenbei auch ausdrücklich auf den o. a. Hinweis von Emes zum fokolareigenen Verlag herausstreichen. Wenn schon einseitig, dann von beiden Seiten. ;-) Zur Kritik allgemein möchte ich auch noch auf die Wiki Einträge auf engl. und nl. verweisen...

--gr 10:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimme mit Sektengegner (welch ein Name) nicht überein, der sagt, dass ein link zur Organisation reicht, da die Situation in den einzelnen Ländern sehr verschieden ist--Martin Se !? 09:58, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, was ist an meinem Namen auszusetzen? Bist du etwa nicht gegen Sekten? Ich bin dafür nur einen Link zu belassen. Von dieser Seite aus kommt man auch zu allen anderen Seiten dieser Organisation! Gruß --Aussteiger von "Sant Egidio" 10:11, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mitglieder und nahestehende Personen

Gibt's dafür irgendwelche Quellen oder Belege?!? Rau?!? Thomasmuentzer 14:23, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass name dropping hier nichts bringt. Quellen und Belege gibt es mehrfach. Romano Prodi: Prodi in Stuttgart(published: 2007-05-12), Prodi in Loppiano; Ex-KPÖ-Chef Franz Muhri: Muhri; Ex-KPÖ-Chef Walter Baier: Baier-1, Baier-2; aus dem religiösen Bereich noch ein Überraschungskandidat: Muhammad Khamenei
ALSO, mal im Ernst:
  1. Prodi ist auf einer interkonfessionellen Veranstaltung aufgetreten, auf der auch fokolar-Leute aufgetreten sein mögen - wovon aber in der Quelle nix steht! Die Quelle ist übrigens nicht von den Fokolaren, sondern von der Schönstatt-Bewegung!!
  2. Muhri wird zwar auf der Fokolar-Seite gewürdigt, aber ausdrücklich als nicht-religiöser Mensch!!!
  3. Baier nahm am "Dialog der KPÖ mit den Fokolaren teil"
  4. Rau wird erwähnt, weil er als Bundespräsident (natürlich, wer sonst?!?) die Auszeichnung vornahm - wer Lubich zur Auszeichnung vorgeschlagen hat, steht da nicht!
  5. Khamenei ist ebenfalls Teilnehmer am interregligiösen Dialog der Fokolar-Bewegung, was nicht automatisch heißt, dass er der Bewegung selbst nahesteht! Es ehrt allenfalls beide (Khamenei und die F.-B.), dass sie miteinander reden.

Auch die evangelische Akademie Tutzing lädt Michail Gorbatschow ein - das heißt noch nicht, das er evangelisch wird... All das rechtfertigt kein Name-Dropping. Es soll wohl nur das Ansehen der F.-B. hervorheben.Thomasmuentzer 10:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das Sie sich die Mühe gemacht haben die Quellen zu sichten und als unsinnig zu entlarven. Ähnliches gab es auch auf der Seite von dem Verein, der sich selber sant Egidio nennt. Da haben wir diesen Unfug zum Glück auch nicht mehr. Diese Vereine schmücken sich lieber mit berühmten Leuten denen sie einmal auf der Straße begegnet sind, als das sie ihre tatsächlicche innere Struktur und das wirkliche Wesen Ihrer Gruppierung der Mitwelt offenlegen. Warum wohl? Könnte die Mitwelt die Geflogenheiten in diesen Gruppierungen wohl ablehnen und dies sogar zurecht? Gruß--Sektenaussteiger aus der Gruppierung die sich selber " Gemeinschaft Sant Egidio" nennt! 11:08, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Nahestehende Mitglieder halte ich persönlich für 102% überflüssig. Sonst müssen wir hier auch eine Rubrik aufnehmen, die die die Fokolare ablehnen und dieser nicht nahestehen. Diese wird sehr lange werden! Bitte also diese Personen alle Löschen, sonst überlege ich noch ob ich das nicht mache. Gruß --Sektenaussteiger aus der Gruppierung die sich selber " Gemeinschaft Sant Egidio" nennt! 14:31, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

erledigt. Thomasmuentzer 15:32, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Innere Struktur und Leitungsebenen

wie bei vielen Anderen dieser Gruppierungen wird hier wenig bis nichts über die innere Struktur beschrieben. Eh man berühmte Mitglieder aufzählt sollte Grundsätzlicheres beschrieben werden. Bitte diese Punkte ergänzen. Gruß --Sektenaussteiger aus der Gruppierung die sich selber " Gemeinschaft Sant Egidio" nennt! 16:13, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Fromme Gesellschaft" ist meines Wissens nicht Teil des Namens, sondern eine (vielleicht jetzt nicht mehr gültige) Kategorie im Kirchenrecht ("pia unio").

Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, ein paar Informationen zur Struktur der Fokolar-Bewegung:

Den Statuten zufolge können der Fokolar-Bewegung Menschen aus unterschiedlichen Konfessionen, Religionen und auch nichtreligiösen Weltanschauungen angehören – und dies auch im innersten Kreis. Tatsächlich gibt es orthodoxe, evangelische und anglikanische Christen auch in jenen Gemeinschaften, die sich zu einem Leben nach den „evangelischen Räten“ verpflichten. Mittlerweile gibt es auch schon erste Buddhisten und Muslime, die ebenfalls in solchen Gemeinschaften leben, auch wenn es da in der konkreten Ausprägung noch eine gewisse Suchbewegung geben mag. Lediglich von Menschen mit nichtreligiöser Weltanschauung ist mir noch nichts einer so engen Bindung bekannt. In einem weiteren Radius sind „Nicht-Katholiken“ noch viel stärker präsent. So besteht die Fokolar-Bewegung etwa in Algerien zu über 90% aus Muslimen. An sich müsste dieser Sachverhalt im unter der Bücherliste aufgeführten Buch von Bernhard Pree (Trauner Verlag) dokumentiert und aus kirchenrechtlicher Sicht beleuchtet sein.

Zum Aufbau der Fokolar-Bewegung:

Sie besteht aus an die 20 Gruppierungen, die sich in Sektionen, Zweige und Bewegungen gliedern und in denen Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Priester, Ordensleute und auch Bischöfe ihre spezifische Beheimatung und Aufgabe finden. Mehr dazu kann ich ein andermal dazu beitragen.

Die Territoriale Gliederung sind die so genannten „Zonen“, was im Italienischen einfach ein gebräuchliches Wort für „Gebiet“ ist (vgl. zona industriale = Industriegebiet). Eine Zone kann z.B. mehrere Staaten umfassen (z.B. in Afrika, Ozeanien, Skandinavien), ein Staat kann auch in mehrere Zonen unterteilt sein (z.B. in Deutschland, Italien, Brasilien, Argentinien). In vielen Fällen umfasst eine Zone exakt einen Staat (z.B. Schweiz, Russland)

Zur Leitung der Fokolar-Bewegung: An der Spitze steht immer eine Frau, also eine Präsidentin. Dieser Umstand ist gerade bei einer Bewegung, der auch Priester und Bischöfe angehören, bemerkenswert. Die Präsidentin wird von einem Co-Präsidenten und einem Rat in den Leitungsaufgaben unterstützt. Die höchste Instanz ist die Generalversammlung, die alle 6 Jahre zusammentritt; das nächste Mal 2008. Bei der Generalversammlung werden die Leitungsorgane gewählt und allfällige Statutenänderungen vorgeschlagen, diskutiert und gegebenenfalls beschlossen. Im Umfeld der Generalversammlung gibt in den Untergliederungen ebenfalls Wahlen.

Die Leitung der Territorialeinheiten (Zonen) ist zwei Zonenverantwortlichen (eine Frau und ein Mann) und einem so genannten Zonenrat anvertraut. Alljährlich finden sich die Zonenverantwortlichen aus aller Welt in Rom zu einer vierwöchigen Versammlung ein. Dort wird ein globaler Jahresrückblick gehalten bzw. kristallisieren sich die globalen Hauptlinien für das jeweils nächste Jahr heraus. Dies soll ein „think global and act local“ fördern.

Soweit die eher unspektakuläre Struktur der Fokolar-Bewegung. Bevor ich diese Informationen im Artikel selber veröffentliche, würde ich sie gerne hier sachlich diskutieren. Wenn die Diskussion einigermaßen sachlich verläuft, bin ich gerne bereit weitere Informationen heranzuschaffen. (Im Übrigen: wie signiert man auf Wikipedia? "schäm...")

Kein Grund zum Schämen. Man signiert mit vier Tilden: "~~~~" Thomasmuentzer 21:41, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke schonmal für die ersten Informationen. Ich halte es aber auch für wichtig das interne Zusammenleben zu beschreiben. Diese hat in der Regel ja wenig mit Statuten und Satzungen zu tun. Dieses interne Leben müßte neutral dargestellt werden, sodass sich ein außenstehender ein realistisches Bild machen kann. Bitte versucht dabei sehr ehrlich zu sein, auch wenn für die fokolare zu befürchten ist, das dieses Interne Leben für außenstehende schwer zu verstehen ist. Gruß --Sektenaussteiger aus der Gruppierung die sich selber " Gemeinschaft Sant Egidio" nennt! 12:44, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mitglieder

Ich denke es ist besser die Rubrik Mitglieder ersatzlos zu streichen. 1. Wikipedia ist kein Mitgliederverzeichnis von Vereinen 2. Was ist das für ein Menschenbild wenn man in einer christlichen Organisation Menschen nach bekanntheit unterscheidet! - könnte mir jedoch vorstellen Hemmerle, Lubich und kirchliche Amtsträger dort doch bestehen zu lassen. Gruß --Sektenaussteiger aus der Gruppierung die sich selber " Gemeinschaft Sant Egidio" nennt! 12:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten