Kniegelenk

Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 13:15 Uhr durch 217.234.187.203 (Diskussion) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem biologischen Begriff 'Knie'. Weitere Bedeutungen siehe unter Knie.


Das Kniegelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel an den Hintergliedmaßen der höheren Wirbeltiere.

Röntgenbild eines Kniegelenks von der Seite
Datei:Knie-roentgen-r-vorne.jpg
... und das selbe Knie von vorne
Computertomografie eines Kniegelenks

Bei den Säugetieren wird es von dem Ende des Oberschenkelknochens, dem obern Ende des Schienbeins, der Kniescheibe, vielen Bändern sowie Muskeln gebildet. Das Kniegelenk des Menschen gestattet wegen der es umgebenden Kapsel und der innerhalb und außerhalb derselben liegenden Bänder dem Unterschenkel nur die Beugung und Streckung bis zu etwa 150°, doch ist damit zugleich eine seitliche Bewegung (Rollung) verbunden. Vorn wird das Gelenk von der Kniescheibe (patella) überdeckt, welche unmittelbar unter der Haut liegt und nichts als eine Verknöcherung (sogen. Sesambein) der mächtigen Strecksehne für den Unterschenkel darstellt. Diese nimmt die Fasern der vier Streckmuskeln in sich auf, geht zur Kniescheibe und verbindet diese unter der Kniescheibe mit dem oberen Ende des Schienbeins.

Die Kniescheibe gleitet daher bei Streckung des Unterschenkels über das Kniegelenk weg nach oben. Durch die Sehnen, welche hinten an der innern und äußern Seite des Knies vom Oberschenkel zum Unterschenkel gehen, entsteht die Kniekehle (fossa poplitea), in deren Tiefe wichtige Blutgefäße und Nerven verlaufen.

Verletzungen des Knies sind wie die der anderen Gelenke zu beurteilen und zu behandeln. Nach Verrenkungen wird das Knie selten wieder völlig gebrauchsfähig; Beschädigungen der Kniescheibe heilen bei zweckmäßiger Behandlung ohne bleibende Schäden. Entzündungen des Kniegelenks sind gewöhnlich sehr langwierig und gefährlich. In der Gelenkflüssigkeit bilden sich bisweilen Gelenkmäuse.

Krankheiten des Knies

Behandlungsmöglichkeiten des Knies

  • Ruhigstellung
  • Hochlagerung
  • Schmerztherapie
  • Ergußpunktion
  • Antibiotikum
  • Harnsäuresenkung
  • Bewegung
  • Kälte
  • Entfernung einer Bakerzyste
  • Gelenknahe Frakturbehandlung
  • Reparatur der Kreuzbänder
  • Reparatur der Menisci
  • Glättung des Knorpels bei Arthrose
  • Füllung von Knorpeldefekten
  • Kniegelenksersatz
  • Kniespiegelung

Untersuchungsmöglichkeiten des Knies

  • Beschwerden Erfragen
  • Abtasten
  • passive Bewegungsprüfung
  • aktive Bewegungsprüfung
  • Laufen lassen
  • konventionelles Röntgen
  • Ultraschall
  • Arthroskopie
  • Arthrografie ( kaum mehr angewendet)
  • NMR des Knies