Hallo Kerbel, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst/kommentierst (was auch immer) unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 22:05, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)



Dankeschön! sagt Kerbel

Hallo Kerbel,

ich bin nur durch Zufall (zufälliger Artikel) auf deinen Artikel zum Buena Vista Social Club gekommen, habe ihn mir durchgelesen und mit einer Kategorie versehen. Dabei fiel mir auf, dass speziell die Vorgeschichte in einem Stil geschrieben ist, den ich aus Vorankündigungen in Pressemitteilungen kenne. Da ich leider noch immer privat nur über ISDN ins Netz komme, hatte ich nicht die Zeit, nach dem Text im Netz zu suchen und habe - wie du bemerkt hast - lediglich einen Hinweis zu meiner Zusammenfassung gegeben. Es handelt sich jedoch nicht um irgendwelche weitergehend begründeten Verdächtigungen, weshalb sich der Artikel auch nicht auf irgendwelchen speziellen Wikipedia-Seiten wiederfand.

Da du ja scheinbar den Artikel selbst verfasst hast, ist die Klärung des Urheberrechts ja somit geschehen. Vielleicht wäre es trotzdem nicht schlecht, die Vorgeschichte in die Vergangenheitsform zu bringen. Ich hoffe, dass die Sache somit aus der Welt ist. --hedavid 17:38, 29. Jun 2004 (CEST)


Hallo Hedavid,

sowas muss ein Mensch überhaupt erst einmal kapieren. Um den Abschnitt "Vorgeschichte" also geht es dir ...

Ich hab natürlich gelaubt, du wolltest erklären, der gesamte Beitrag sei geklaut.

Zu der Frage "Präsens oder Präteritum": Die Inhaltangabe gibt man üblicherweise im Präsens. Hier nun gehen die Sachen, die unter "Vorgeschichte" dargestellt sind und die Sachen, die in der Inhaltsangabe folgen, ziemlich nahtlos ineinander über. Ich glaube, man muss beim Präsens bleiben.

Mir wäre es lieber gewesen, wenn du dich gleich an mich gewendet hättest. Ich glaube, dass es anderen da nicht anders geht wie mir - wenn man überraschend an so eine unpersönliche Bemerkung gerät wie "Schreibstil kommt mir verdächtig vor", dann erlebt man das schnell als einen Affront. Schließlich ist sowas gleichbedeutend mit "Ich glaube, Kerbel hat geklaut."

Blöd wäre es, wenn einer von mir lange Beweise dafür verlangen würde, dass es sich um einen Originaltext handelt. Da du darauf verzichtest, sowas anzufordern, kann man die Sache wohl wirklich als gegessen betrachten. --Kerbel 18:07, 29. Jun 2004 (CEST)


Nachtrag: Hedavids Hinweis auf zu viel Präsens-Form in dem Artikel erwies sich beim genaueren Hinsehen als vollkommen sinnvoll. Hab's geändert. --Kerbel 12:25, 30. Jun 2004 (CEST)

Google

Danke, habe ich auf meiner Benutzerseite verlinkt. mfg -guety 16:01, 4. Jul 2004 (CEST)

Revert

Gerne geschehen. Ich freue mich auch immer, wenn jemand meine Nutzerseite wiederin Ordnung bringt. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 17:54, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo!

Der Grund für die Umstrukturierung war folgender:

Der ursprüngliche Artikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist zu einer reinen Spielwiese der Wikipedianer degeneriert. Wer von außen (und für "die von außen" sind wir schließlich und endlich da!) die neuen Regeln suchte, der wurde auch mit der ganzen Diskussion (Bekannt aus Funk und Fernsehen sowie der Tagespresse) bombardiert; wer eine Zusammenfassung der "Art und Weise" der Reform suchte, mußte sie aus dem "Geschichte"-Artikel und dem Hauptartikel zusammensuchen und die Regeln ignorieren (die er aus dem Duden kannte).

Wenn Du Dir Geschichte der deutschen Rechtschreibung ansiehst, dann wirst Du feststellen, daß einzig und alleine der Artikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 sich nicht mit der Geschichte der Reform auseinandersetzte, sondern nur mit den Regeln und der Rezeption (die auch zur Geschichte gehört).

Wenn ich den Artikel, wie von Dir verlangt, auf die "Löschkandidaten" gesetzt hätte, hätte ich mir eine sehe anonyme IP zulegen müssen, weil sofort eine emotionsgeladene Schlammschlacht losgebrochen wäre, die die Wikipedia keinen Deut weitergebracht hätte. Abgesehen davon ist die Umstrukturierung - außer, daß es um Neue deutsche Rechtschreibung geht und man bei diesem Thema keine Mücken, sondern ausschließlich Elefanten findet - nicht so gravierend, daß hier ein Parlamentsbeschluß mit Zustimmung des Bundesrates vonnöten wäre. Es wurden einfach nur die Regeln zur Reform nach Neue deutsche Rechtschreibung verschoben, wo sie ein normaler Nutzer auch sucht; und die Geschichte der Reform dorthin , wo sie auch bei Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 a.ä. schon steht, nämlich zum Rechtschreibreformartikel, vor allem, weil der Artikel ohne die Regeln wieder genug Platz hatte und demnach nicht mehr gerechtfertigt wäre, einen eigenen Artikel zur Geschichte zu halten.

Damit ist das Chaos jetzt entwirrt; ich nehme an, als der Artikel zu groß wurde, hat man fälschlicherweise nicht die Regeln ausgelagert, sondern die Geschichte. Wenn sich der Staub darum legt, wirst Du sicher auch sehen, daß er jetzt eine bessere Struktur hat.

--Gruß Dingo137.193.16.103 23:29, 15. Aug 2004 (CEST)

Edelgard Bulmahn

Könntest Du die Löschung des Abschnittes bitte noch auf der Diskussionsseite begründen. Bei Löschungen in Zukunft bitte immer das Feld "Zusammenfassung" verwenden! Stern !? 14:03, 22. Aug 2004 (CEST)

Kleines Versehen von mir. Als deine Nachricht eingetroffen ist, hatte ich die Begründug schon auf die Diskussionsseite gesetzt, aber der Hinweis in der Zusammenfassung hat tatsächlich gefehlt. Ansonsten: Ich bin beeindruckt von der prompten Reaktion. Gruß, Kerbel

Erzähler

Hallo Kerbel, ich bringe gern Leute in Verlegenheit, indem ich sie lobe. Den Artikel Erzähler habe ich nicht wiedererkannt, er ist plötzlich strukturiert und logisch. Chapeau! Shug

Ich sehe das als ein Ergebnis einer guten Zusammenarbeit. Du hast gestern den Artikel mit deinen Formulierungen vorangebracht, also habe ich mich aufgefordert gefühlt, selber auch wieder was beizutragen. Ich setze darauf, dass du das Thema weiter im Auge behältst. Vielleicht stellt sich ja noch diese oder jene gute Idee ein.
In der aktuellen Situation hat deine klare Stellungnahme "In Drama und Film gibt es keinen Erzähler" inspirierend gewirkt. Nun konnte ich endlich damit herausrücken, dass ich das an sich auch so sehe. Gruß, --Kerbel 21:12, 25. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheinträge

Ich finde Wörterbücher nicht "Pfui". Ich finde sie eher praktisch. In der ersten Version war der Beitrag in meinen Augen grenzwertig (!). Aber hackt nur alle auf mir rum! Jetzt kommt das Feuchte in meine Äuglein und IHR seid Schuld. Raabääääää. *looool*. Dickbauch 08:41, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Dickbauch, offenbar kommt es dir komisch vor, wenn sich jemand beim Thema "Artikel zu linguistischen Themen" sehr engagiert. In diesem konkreten Fall ging es tatsächlich nicht um besonders viel. Insgesamt gesehen halte ich das Thema, das ich angesprochen habe, aber durchaus für wichtig. Es ist gut, wenn immer klar unterschieden wird zwischen "Wörterbucheinträgen" einerseits und "Artikel zu linguistischen Phänomenen" andererseits. --Kerbel 14:01, 20. Okt 2004 (CEST)
Hier noch eine zusätzliche Erläuterung:
Die Situationen, um die es mir geht, sind diese: Ein Linguist setzt in einen Artikel Beispiele, mit denen er sprachliche Phänomene verdeutlichen will. Fachfremde Leute kommen hinzu, zeigen auf die Beispiele und rufen: "Das sind Wörterbucheinträge!"
Damit ist dann die Schwelle zum Irrsinn überschritten, denn schließlich will der Linguist mit seinem Artikel einen Beitrag zur linguistischen Systematik liefern, während die Wörterbucharbeit etwas ist, das in anderen Abteilungen stattfindet. --Kerbel 14:23, 20. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Linkfix. Ich vermag's nicht ganz einzuschätzen, wie der Name nun richtig abgelegt werden soll. Weisst Du Hilfe? -- Triebtäter 09:15, 31. Okt 2004 (CET)

Hab leider wenig Ahnung von der Schreibung chinesischer Namen. "Der Familienname kommt zuerst" heißt es bei Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch
Also braucht man da nur einen, der einem jeweils erklärt, was der Vor- und was der Nachname ist ... -- Kerbel 09:30, 31. Okt 2004 (CET)
Bei Chinesische Familiennamen ist zu erfahren, dass "Zheng" ein Nachname ist. Es liegt die Vermutung nahe, dass "Zhang" ebenfalls ein Nachname ist. Da es heißt "Nachname zuerst", dürfte wohl Zhang Yimou die richtige Namensvariante sein. Kerbel

Usual Suspects in der Spoiler-Diskussion?

Hallo, ich war inmitten der Spoiler-Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten. Als Befürworter der Spoiler-Warnung. Plötzlich war da der Eintrag von Dir - kaum habe ich realisiert, dass es um den Film "Usual Suspects" geht, habe ich sofort aufgehört zu lesen... da stand irgendwas davon, dass es eine Gemeinheit ist, dass man im Artikel verrät, dass im Film "Usual Suspects"..... Kevin Spacey.... Drahtzieher.... wie gesagt: ich hab sofort weggeschaut - aus Angst, etwas wesentliches zu erfahren.

Das ist ein Film, den ich mir schon lange mal anschauen wollte und es in den nächsten Tagen auch tun werde. Während ich mich von jedem Artikel fern gehalten habe, der etwas über den Inhalt verrät - bin ich INMITTEN EINER DISKUSSION ÜBER EIN TEXTBAUSTEIN vielleicht auf den absolut beschissensten Spoiler überhaupt gestossen. Wenn Du mir den Ausgang des Films verraten hast, dann kommst Du bei mir auf die Liste der dümmsten Menschen dieser Welt und kannst Dir gewiss sein, dass DU es warst, der jemandem so richtig die Freude an einem Film genommen hat. Ich hoffe nur, ich hab schnell genug weggeschaut um nichts wesentliches über den Film zu erfahren - aber ausgerechnet die Worte "Kevin Spacey" und "Drahtzieher" sind haften geblieben... ich kann nur hoffen dass das nichts über den Ausgang des Films verrät.... WIE DUMM MUSS MAN SEIN, UM IN EINER TEXTBAUSTEIN-DISKUSSION DAS ENDE EINES FILMES ZU VERRATEN? --Trugbild 09:53, 8. Nov 2004 (CET)

Verzeihung, wenn ich hier mal kurz antworte (ist nicht meine Diskussionsseite, habe den Beitrag aber über die "letzten Änderungen" bemerkt).
Du kannst Dich beruhigen, Trugbild. Der Film bleibt auch dann klasse, wenn man das Ende kennt (und das ist bei Dir nicht mal der Fall). Zumindest gehört er für mich zu den Filmen, die man immer mal wieder angucken kann. Das Beispiel in der Spoiler-Diskussion zu bringen war meiner Meinung nach ein gutes Mittel um die Wichtigkeit der Warnung hervorzuheben. Viel Vergnügen beim Anschauen wünscht--Michael
Man kann ein Beispiel auch bringen ohne zu spoilern. Zum Beispiel mit "Es ist daneben, das Ende von Usual Suspects zu verraten". Aber wenn Du sagst dass ich das Ende nicht kenne, dann bin ich froh, dass es mir scheinbar doch gelungen ist, schnell genug wegzuschauen.... --Trugbild 10:15, 8. Nov 2004 (CET)