Diskussion:Hausgesetz (Preußen)
War Löschkandidat
-- Perrak 10:21, 6. Nov. 2006 (CET)
Verlinken
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen könnte mal jemand verlinken...
Deutsche Thronfolge
Da das Deutsche Reich vom preußischen König regiert wurde, "gilt" die preußische Thronfolge automatisch auch für Deutschland. Wenn man Thronfolgeartikel überhaupt für sinnvoll hält, sollte diese Information nicht fehlen. Da die Löschdiskussion ergeben hatte, dass dieser Artikel bleiben soll, sollte er auch vollständig sein. -- Perrak 10:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Änderungsvorschlag
"Da das Deutsche Reich vom preußischen König regiert wurde, "gilt" die preußische Thronfolge automatisch auch für Deutschland."
Das ist Quatsch. In Deutschland gilt überhaupt keine Thronfolge, weder mit noch ohne Anführungszeichen. Wenn man in Deutschland entscheiden sollte, die Monarchie wiedereinzuführen, wäre man völlig frei darin, eine beliebige Thronfolge zu bestimmen. Durch nichts (schon gar nicht durch die Geschichte oder irgendwelche privaten "Hausgesetze") ist wirksam geregelt, daß der preußischen Thronfolge oder irgendwelchen Ex-Herrscherhäusern ein Vorrang zukäme.
Daher sollte man diesen Satz
" Da die Bismarcksche Reichsverfassung keine eigene Thronfolgeregelung für das Deutsche Kaiserreich vorsah, sondern der Preußische König jeweils als Deutscher Kaiser das Bundespräsidium innehatte, könnte diese Regelung im Fall einer Wiedereinführung der Monarchie in Deutschland aber wieder zum Tragen kommen."
auch aus dem Artikel streichen.
Außerdem würde ich anraten, die Namen der nach Hohenzollern-Ansicht thronfolgeberechtigten Herren zu verlinken. 89.27.241.150
Im Artikel von Oskar Prinz von Preußen wird erwähnt das seine Heirat mit der Gräfin von Bassewitz nicht ebenbürtig geweseb wäre und seine Kinder deshalb nicht nachfolgeberechtigt wären. Für die Thronfolge würde das bedeuten, das Wilhelm Prinz von Preußen, der derzeit auf 4 geführt wird, und die drei ihm Nachfolgenden, Oskar, Oskar und Albert, nicht nachfolgeberechtigt wären und deshalb zu streichen wären. Kann hierzu jemand was sagen? --Intimidator 15:03, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sehr aufmerksam von Dir! Auch der englische Artikel geht von einer morganatischen Ehe aus, womit natürlich alle Nachkommen aus der Thronfolge ausgeschlossen wären. Erstaunlich finde ich aber, dass der Prinz im Jahre 1914 eine solche überhaupt eingegangen ist, schließlich bestand die Monarchie noch. Ob der Kaiser dies zugelassen hätte? Es wäre vielleicht gut, wenn man außerhalb der Wikipedia noch einen Hinweis auf die morganatische Natur dieser Ehe finden könnte, ehe man die entsprechenden Nachkommen entfernt. Bockey 20:32, 15. Mai 2007 (CEST)
Schön das sich noch jemand dafür interessiert. Ich habe inzwischen nochmal selbst nachgeforscht. Aus den Links die im Artikel von Oskar von Preußen angegeben werden folgt eindeutig das die Ehe morganatisch war. Es steht sowohl in der offiziellen Biographie auf preussen.de als auch auf einer zeitgenössischen Karikatur die unter dem Link Kurzbiographie zu finden ist. Allerdings fand ich unter http://www.btinternet.com/~allan_raymond/Prussian_Royal_Family.htm die Information das die Ehe am 21. Juni 1920 nachträglich für ebenbürtig erklärt wurde. Es scheint also so zu sein das die Thronfolge doch ihre Richtigkeit hat. Es müßte also nur der Artikel von Oskar von Preußen etwas geändert werden. Es wäre trotzdem gut wenn sich jemand dem Thema annähme der sich etwas besser damit auskennt als ich. Ich blicke nämlich nicht ganz durch welche Damen nun als ebenbürtig anzusehen sind und welche nicht und warum. Auch in Anbetracht der Tatsache das Georg von Preußen ja angekündigt hat standesgemäß zu heiraten, wäre es ganz interessant zu erfahren wer da überhaupt in Frage kommt für ihn. --Intimidator 23:17, 15. Mai 2007 (CEST)