Diskussion:SETI@home

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 19:44 Uhr durch 80.130.200.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Namensähnlichkeit zu Yeti halte ich weiterhin für erwähnenswert. (auch wenn yeti@home eine Scherzseite ist. www.phobe.com/yeti/use.html) "Die Klang (Seti) legt eine Assoziation zum Yeti (sagenumwobener Schneemensch) nahe - es gibt folglich auch das Projekt: yeti@home - Search for Yeti at home." -- mTob 16:21, 25. Jun 2003 (CEST)

ueberarbeiten

hi setiathome wird nun fuer den bisherigen betrieb eingestellt und es kann nur mehr ueber BOING betrieben werden, siehe homepage. artikel sollte also entsprechen ueberarbeitet werden. mfg JAF talk 12:23, 27. Nov 2005 (CET)


Rechenleistung

"Die gesamte Rechenleistung beträgt gegenwärtig bis zu knapp über 200 TeraFLOPS (von etwa 50 bis 240, abhängig von verschiedensten Faktoren; dies entspricht fast der doppelten Rechenleistung des weltbesten Supercomputers, dem BlueGene/L)."

Da stimmt etwas nicht. Sowohl hier: Tagesschau als auch im Wikipedia-Artikel zu BlueGene/L hat der Supercomputer eine Rechenleistung von (deutlich) über 200 TFLOPS. --136.199.220.19 13:11, 29. Jun 2006 (CEST)

WU

Was sind "WU"s? Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:84.172.125.138 und wurde aus dem Artikel auf die Diskussionsseite verschoben --TheRunnerUp 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Working Units - die einzelnen Arbeitspakete, die an die Clients verteilt werden. --TheRunnerUp 18:03, 8. Aug 2006 (CEST)


siehe auch

Kritik

Die Stromkosten für die Teilnehmer sollen durch Seti@home (oder vergleichbare Projekte) immens in die Höhe steigen. Dies wäre vielleicht für den Artikel interessant...