Diskussion:Maya-Kalender

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 19:44 Uhr durch Alexmagnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Waldir in Abschnitt Neujahr wann?

Neue Beiträge bitte unten anhängen!


Der Artikel ist weniger sachlich als esoterisch, was mir für einen Enzyklopädieartikel über ein letztendlich "technisches" Thema unangebracht scheint:

  • "zyklisches Schwingen verschiedener Zeitrhythmen"
  • "Gleichzeitig mit dem 28er Erd-Mond-Rhythmus zieht sich ein kosmischer 20er Rhythmus mit 20 verschiedenen Energiequalitäten (KIN) wellenförmig durch die Zeit. Durch die Interferenz beider Rhythmen ergeben sich 13 x 20 = 260 verschiedene Energiequalitäten, ..."

Auch faktisch scheint mir einiges nicht nachvollziehbar, zB. der "Erde-Mond-bezogene Rhythmus von 13 x 28 Tagen (Monden) + einem Feiertag", der weder mit dem Tzolkin, Haab, Langen Zähler oder sonst einem mir bekannten Maya-Kalender etwas zu tun zu haben scheint. Den "technischen" Teil werde ich noch vervollständigen. Soll man die Esoterik (soll keine (Ab-)Wertung sein!) so stehen lassen? --Markus 19:30, 4. Dez 2004 (CET)

Hab mal nach der Quelle "Jose Arguilles" gegoogelt:
http://www.earthportals.com/Portal_Messenger/arguelles.html
http://www.newdawnmagazine.com/articles/Interview%20With%20Jose%20Arguelles.html
http://www.13moon.com/Votan-bio.htm
Er mag vielleicht ein guter Künstler und Kunst-Historiker sein, aber bestimmt kein Geschichts-Forscher. Was er zudem über "Interferenzen" und "fraktale Entsprechungen und Resonanzen" schreibt, ist schon mathematisch gesehen absolut sinnfrei. Raus damit. Das kann bei Esotherik rein, aber hier gehts um Geschichte. --LC 22:56, 13. Dez 2004 (CET)

Maya-Kalender-Esoterik

Dem kann ich nur zustimmen, der Artikel zum Maya-Kalender ist historischer Nonsens. So hängt z.B. das oft postulierte Ende des Maya – Zyklussees am 21.12.2012, von der grundsätzlichen quellenhistorischen Fragwürdigkeit dieser Annahme einmal abgesehen, von der Diskussion um die Korrelation des Kalenders ab, die im Artikel nicht erwähnt wird. (Spektrum der Wissenschaft Januar 2004 S. 52 – 59). Grundsätzlich fehlen in dem Artikel auch Quellenangaben zu den Originalinschriften der Mayas.


Um die Chronologie zu erhalten hab ich den neuen Teil von oben hierher verschoben --Markus


Ich bin der Meinung, daß hier mehr esoterische Gedanken einfließen, als wirklich gesicherte Erkenntnisse (wie es in einer Enzyklopädie sein sollte, die Esoterik könnte man jedoch am Rand erwähnen, aber nur am Rand!). Die beste Beschreibung findet sich immer noch auf der Seite der Sächsischen Landesbibliothek. Eine Interpretation des Tzolkin in verschiedene "Schwingungen" und Gemütszustände halte ich für mehr als gewagt.--Rernat 02:57, 19. Feb 2005 (CET)

Ich will nicht sagen, dass der Artikel sonderlich gut oder ausgereift ist, aber wo liest du denn was von Schwingungen oder Gemütszuständen? --::Slomox:: >< 04:36, 19. Feb 2005 (CET)
Das scheint sich auf die ursprüngliche Version des Artikels zu beziehen, den ich oben kommentiert habe. Reste davon sind bei den Tzolkin Tagesnamen übrig geblieben. Das kann man gerne löschen. Ich finde ohnehin, dass die Relevanz von Esoterik für eine Enzyklopädie gegen Null geht. --Markus 13:00, 19. Feb 2005 (CET)

Der Artikel bietet jetzt eine bessere Übersicht ohne zu sehr ins technische Details zu gehen. Genaueres findet sich ohnehin in den Artikeln Haab, Tzolkin, Lange Zählung und Kalenderrunde. --Markus 14:25, 19. Feb 2005 (CET)

Beitragswünsche bitte hier diskutieren

Die entsprechenden Abschnitte aus dem Artikel habe ich daher hierher verschoben:

== Erstmalige Verwendung ==
Um die unterschiedlichen Kalendersysteme miteinander zu vergleichen und somit auch den Entwicklungsstand der Menschheit zu dokumentieren trage hier das "Alter" dieses Kalendersystems ein.
== Schaltjahre ==
Trage hier die Einschaltung des Maya-Kalenders ein. 

Den Teil über den Azteken-Kalender hab ich dorthin verschoben, da er hier nicht hingehört.
--Markus (Mh26) 17:59, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Start des Maya-Kalenders war 05.06.8498 vor Chr. Das ist eine schöne Zahl, nur wer kann eine Aussage dazu machen, wann diese Berechnung das erste Mal statt fand? Der Maya-Kalender wurde meines Wissens nachträglich zurück berechnet, genauso wie der jüdische Kalender nachträglich zurück gerechnet wurde. Es ist wichtig zu wissen wann diese Zurückberechnung das erste mal statt gefunden hat, um Irrtümer auszuschliessen. --84.176.97.145 05:46, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neujahr wann?

Zu welcher Jahreszeit begann ein neues Jahr? Bitte allfällige Antwort, auch wenn es erst in vielen Jahren sein sollte - hier kommt ja nicht allzu oft jemand vorbei - hierherschreiben und mich auf meiner Seite darauf hinweisen! Danke! Waldir - (Diskussionsseite) - 12:02, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ende des Kalenders

Ich habe in manchen Quellen gelesen, dass das Maya-Kalender am 23. 12. 2012 endet. Woher kommt dieser Unterschied zwischen den Quellen? (21. vs. 23.12).