Stanley Mandelstam

US-amerikanischer Physiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 19:43 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stanley Mandelstam (* 1928 in Johannesburg, Südafrika) ist ein in Südafrika geborener US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Leben und Werk

Mandelstam studierte in Witwatersrand bis 1952 und am Trinity College in Cambridge bis 1954 (Bachelor-Grad). 1956 promovierte er an der Universität Birmingham. 1960-1963 war er Professor für mathematische Physik in Birmingham und ging dann nach Berkeley, wo er 1994 emeritierte. Dazwischen war er 1979/1980 und 1984/1985 Gastprofessor an der Université de Paris Sud.

Bekannt ist Mandelstam für seine Arbeiten über Dispersionsrelationen in der Elementarteilchenphysik (Mandelstam-Darstellung der Streuamplituden durch doppelte Dispersionsrelationen, 1958). Seit den 1970er Jahren beschäftigt er sich mit Stringtheorie und untersucht u.a. die n-loop Stringamplituden und die Wegintegral-Beschreibung von Strings. Ein weiteres Arbeitsfeld von ihm waren ab den 1970er Jahren mögliche confinement-Mechanismen in Yang-Mills-Theorien. Schon in den 1960er Jahren entwickelte er eine neue Quantisierungsmethode für Yang-Mills und Gravitations-Theorien.

Er ist seit 1962 Fellow der Royal Society und außerdem Fellow der American Academy of Arts and Sciences. 1991 erhielt er die Dirac-Medaille, 1992 den Dannie-Heineman-Preis.

Literatur

  • Yourgrau, Mandelstam Variational principles in dynamics and quantum theory, dover 2007 (zuerst Pitman 1960), ISBN 0486458881
  • Mandelstam General introduction to confinement, Physics Reports Bd.67, 1980, S.109-121
  • ders. Quantum electrodynamics without potentials, Annals of Physics, Bd.19, 1962, S.1-24
  • ders. Quantization of the gravitational field, ibid. S.25
  • ders. Feynman rules for electromagnetic and Yang-Mills fields from the gauge-independent field theoretic formulation, Physical Review Bd.175, 1968, S.1580, 1604
  • ders. Dual resonance models, Physics Reports Bd.6, 1974, S.259-353