Benutzer Diskussion:SonniWP/Babel1
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Hufi @ 19:22, 2. Mär. 2007 (CET)
@Hufi
Danke für den netten Empfang,
mein Profil hat inzwischen ein bißchen Inhalt.
Ich konzentriere mich derweil auf die Durchsicht einiger Artikel, die mich interessieren und schreibe halt Ergänzungen und/oder Korrekturen, das Formatieren a la Wikipedia kostet mich wohl demnächst noch einigen Lernaufwand.
Gruß nach Gmunden - ich erinnere mich noch sehr gern an ein Mittagessen auf dem Traunsee.--SonniWP 12:56, 3. Mär. 2007 (CET)
Deine Signatur
Hallo SonniWP, darf ich Dich bitten, demnächst bei Änderungen im Artikel nicht mehr zu signieren? Signaturen sind zwar auf Diskussionsseiten erwünscht, aber nicht in den Artikeln. Nimm's bitte nicht krumm, Du bist nicht der erste, dem dieser kleine Fehler unterläuft. Gruß --Loegge 10:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Bilderwünsche
Hallo ,
Wärst du so nett, den Artikel zur Strecke Nms-Büsum mal mit Bildern zu füllen? ;-) Und: Hast du vielleicht noch ein Bild vom Bf Husum MIT Bahnhofshalle, die ja leider vor 6 Jahren abgerissen wurde :-( .
Gruß, --Ratheimer 16:08, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das kostet ersteinmal Suchoperationen - Wenn habe ich dazu nur Dias, die nur kastenweise á 100 thematisch katalogisiert sind. Gruß und Danke --SonniWP 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, wäre supernett, wenn du was finden könntest! Insbesonders auch zur Strecke Husum-Tönning-St.Peter--Ratheimer 17:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
Danke für Dein Feedback. Noch eine Verständnisfrage: Was meinst Du genau mit ...diese bergen allerdings Risiken? Meinst Du damit, dass die Gefahr der Inkonsistenz besteht, da die Historie nicht systemseitig (durch Das DBMS) verwaltet wird? --Cactus26 11:41, 8. Mai 2007 (CEST)
Da geht es ersteinmal um die Vertrauenswürdigkeit bzw. deren Nachweis - wird durch ein Datenbanksystem realisiert, wird dies das Problem hoffentlich mit erledigen. Der ganze Komplex sollte im Artikel angesprochen werden - ob er auf ein unterliegendes System verlagert wird oder ob ein anderer Artikel das Problem behandelt ist mir zunächst egal. --SonniWP 12:08, 8. Mai 2007 (CEST)- Verstehe ich Dich richtig: Dir geht es um die Verhinderung von nachträglichen beabsichtigten Verfälschungen der Historie? Das ist in der Tat ein Aspekt, der nicht behandelt wird. Auch keine meiner Quellen behandelt diesen Aspekt. Es wäre zu prüfen, ob das ein separater Artikel sein könnte oder auch in diesen zu integrieren wäre. Einen Zusammenhang sehe ich auch. Denn ein Hauptanwendungsfall der temporalen Datenhaltung ist ja ein lückenloser Nachweis der Datenlage aus Revisionsgründen.--Cactus26 07:42, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest um deren Dokumentation, vielleicht auch um Einsätze im Kontext Steuerberatung, bei Rechtsanwälten, Banken, Versicherungen?. --SonniWP 23:29, 9. Mai 2007 (CEST)
- Werde mal suchen, ob ich hierzu brauchbare Quellen auftreiben kann.--Cactus26 07:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest um deren Dokumentation, vielleicht auch um Einsätze im Kontext Steuerberatung, bei Rechtsanwälten, Banken, Versicherungen?. --SonniWP 23:29, 9. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich Dich richtig: Dir geht es um die Verhinderung von nachträglichen beabsichtigten Verfälschungen der Historie? Das ist in der Tat ein Aspekt, der nicht behandelt wird. Auch keine meiner Quellen behandelt diesen Aspekt. Es wäre zu prüfen, ob das ein separater Artikel sein könnte oder auch in diesen zu integrieren wäre. Einen Zusammenhang sehe ich auch. Denn ein Hauptanwendungsfall der temporalen Datenhaltung ist ja ein lückenloser Nachweis der Datenlage aus Revisionsgründen.--Cactus26 07:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Schiedsgerichtswahl
Hallo,
Du bist leider nicht stimmberechtigt für die Wahl zum Schiedsgericht, da Deine erste Bearbeitung vom 25. Februar stammt. Grüße Complex 17:02, 8. Mai 2007 (CEST)
Jein - die älteste, die ich zurückverfolgen konnte war 1995 - allerdings vom damaligen Server habe ich festgestellt, dass IPs dynamisch vergeben werden.--SonniWP 17:21, 8. Mai 2007 (CEST)
kleine Anmerkung: wikipedia gibt es erst seit 2001...--84.137.207.117 18:11, 8. Mai 2007 (CEST)
Hinter IP verstecken kann ich mich auch - Wie kommt ein Text von 1995 dann auf WP-server? SonniWP 18:36, 8. Mai 2007 (CEST) Mein Archiv von 1995 enthält jedenfalls einen Abzug von www.wikidb.de mit eisenbahn-Artikeln, zu deren Inhalt ich beigetragen habe. Allerdings eine ganz andere Software - kein wiki im heutigen Sinne. Was soll ich rumrätseln, was sich hinter diesen Namen versteckt hat?
- Deine Nachricht:
Ich entdecke gerade, dass wir am selben Artikel über das Eisenbahnmuseum Rügen rumeditieren. Ich laß die Finger davon weg. --SonniWP 17:33, 11. Mai 2007 (CEST)
- Meine Antwort:
Du kannst da gerne weitermachen, ich hatte da nur etwas verbessert was bei der Eingangskontrolle so aufgefallen war. Gruß--Blaufisch 17:37, 11. Mai 2007 (CEST)
Neue Bahnartikel kannst du übrigens hier eintragen. --Hufi @ 18:35, 11. Mai 2007 (CEST)
Dampflokliste
HAllo Sonny, auch hier noch mal ein Danke, daß Du Dich in die Liste mit einbringst. Ich hatte vor knapp einem Jahr bei eigenen Recherchen festgestellt, daß die vorhandene Liste in WP "etwas" chaotisch und unvollständig war, und dann angefangen sie in meinem userspace zu ändern und zu ergänzen (vollständig ist sie noch lange nicht, es gibt inzwischen Hinweise auf angebliche 1200 Dampfloks in Deutschlandm wobei noch nicht bekannt ist, was dabei alles als erhaltene Dampflok zählt ...). Ich habe die Diskussion im Userspace noch erhalten, Du kannst also gerne nachlesen, was so in der Diskussion mit Rolf D. und Köhl1 an überlegungen entstanden ist. Durch die Anregungung von Christian0911 kam die Übelegung auf, sowohl den Ort an sich als auch das EM im Feld "Standort" zu verlinken. Da die Tabelleaber sehr breit ist und Benutzern mit kleineren Bildschirmen Übersichtsprobleme bereiten würde, wenn alles Ausgeschrieben ist, war sehr schnell klar, mit Abkürzungen zu arbeiten - daher auch das Eisenbahnmuseum Prora auf Rügen als EM Rügen (wie von Rolf D. richtig in die Syntax geändert, da es einfach kürzer ist und als geografischer Ortslink den anderen entspricht. Das Museum als Eigentümer steht ja nach der erfolgten Anpassung (normalerweise) unter Eigentümer, bei verliehenen Loks der derzeitige Besitzer/Betreiber unter Betreiber/Strecke. Ich hoffe, Du verstehst die Änderung jetzt - es ging hier nicht darum, "Deine" oder "seine" Art der Verlinkung durchzubringen, sondern auf sehr beschränktem Platz soviele Informationen wie möglich handhabbar unterzubringen. Auf alle Fälle freue ich mich drauf, auf der Diskussionsseite zum Artikel mehr von Dir zu lesen :-) LG --Fox 2005 18:48, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon wieder ...
ISt ja nett wenn du mitarbeitest, aber BITTE schau Dir die Kopiervorlagen an (warum wurde wohl sowas mit viel Mühe angelegt? Damit NICHT jeder Link anders läuft), und schau Bitte, was du wie änderst - es gibt eine Vorschufunktion! ma[1] Eisenbahnmuseum BO-Bo-Dahlhausen ist wohl nicht so ganz richtig .... Das Süddeutsche EisenbahnMuseum Heilbronn steht überall im Artikel anders. LIES BITTE die Diskussionsseite und FRAG, wenn Dir was nicht klar ist und fehlerhaft erscheint. --Fox 2005 19:49, 11. Mai 2007 (CEST) Desweiteren, es gab sowohl LHB in Breslau [2] als auch in Salzgitter [3] - daher ist der Hinweis auf Breslau insbesondere für Laien meiner Meinung nac nicht so ganz unangebracht ..... DAnke für die Korrektur von DA-kranichstein --Fox 2005 19:54, 11. Mai 2007 (CEST)
Überschwemmungen der Weißeritz
Hallo,
ja, das Überschwemmungsverhalten der Gewässer in Dresden lässt eine detailierte Trennung zu. Eine schnelle Übersicht erhält man hier oder vertieft hier, falls es interessiert.