Spondeus

Versfuß
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 19:42 Uhr durch Adilhan (Diskussion | Beiträge) (Zeichen versteht nicht jeder, aber Worte schon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spondeus (auch: Spondäus) (griech. sponde, Trankopfer, Versmaß des Opferliedes) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht. Er wird als Ersatz für Daktylus und Anapäst verwandt (eine der beiden Längen entspricht dann zwei Kürzen), nur selten dagegen als Ersatz für Jambus oder Trochäus. Im Hexameter, wo er in den ersten vier, seltener auch im fünften Fuß eintreten kann, dient er als Mittel der Abwechslung zur Vermeidung von Eintönigkeit.

Im Deutschen tritt bei der Nachbildung der antiken quantitierenden Versmaße an die Stelle der Silbenlänge als organisierendes Prinzip die Silbenbetonung. Der Spondeus ist deshalb im Deutschen schwer oder gar nicht nachzubilden, da im Deutschen nicht zwei betonte Silben aufeinanderfolgen können. Man kann stattdessen zwar zwei lange Silben aufeinanderfolgen lassen ("Blutmond"), von denen dann meist die erste betont ist, das regelhafte Prinzip der Nachbildung (Betonung für Länge) erfüllt man dadurch jedoch nicht.

Schema: betont-betont (— —)

Beispiel:

Bluttat

Siehe auch: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Versmaß.