Vorlage:Mai Der 5. Mai ist der 125. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 126. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1389 - Kaiser Wenzel von Luxemburg erlässt auf dem Reichstag in Eger den Landfrieden von Eger.
- 1842 - Eine Feuersbrunst in Hamburg wütet vier Tage lang. 1700 Häuser werden zerstört, ca 50 Tote, 20.000 Obdachlose
- 1933 - Die norwegische Besetzung von Teilen Grönlands wird vom internationalen Gerichtshof in Den Haag für rechtswidrig erklärt.
- 1945 - Das KZ Mauthausen wird von Alliierten Soldaten befreit.
- 1945 - Dänemark. Ende der Besetzung durch Deutschland
- 1945 - Waffenstillstand und Befreiung der Niederlande
- 1949 - Gründung des Europarates
- 1950 - Thailand. Krönung von König Bhumibol Adulyadej
- 1955 - Die Pariser Verträge treten in Kraft. Damit erhält die Bundesrepublik Deutschland die Souveränität. (absolute Souveränität erst seit 1990).
- 1960 - Ahmadou Ahidjo wird erster Präsident der Republik Kamerun
- 1972 - Palermo, Italien. Eine Douglas DC-8 der Alitalia prallt während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 115 Personen an Bord starben.
- 1982 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Irak. In Kraft seit dem 7. Februar 1983
- 1985 - US-Präsident Ronald Reagan und Bundeskanzler Helmut Kohl ehren in Bitburg gefallene deutsche Soldaten, unter denen auch Angehörige der Waffen-SS sind.
- 1987 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Uruguay
- 1990 - Guatemala-City, Guatemala. Eine Frachtmaschine Douglas DC-6 stürzte auf die Stadt. 24 Personen starben.
- 1992 - Bulgarien wird in den Europarat aufgenommen
- 1992 - Georgien wird Mitglied im Internationalen Währungsfond (IWF)
- 1993 - Kirgisistan gibt sich eine neue Verfassung
- 1996 - Spanien. José María Aznar wird Ministerpräsident
- 2002 - Frankreich. Jacques Chirac wird Staatspräsident
Sport
- 1966 - Als erste deutsche Mannschaft gewinnt Borussia Dortmund einen Fußball-Europapokal. Das Team gewinnt in Glasgow mit 2:1 gegen den FC Liverpool und sichert sich so den Cup der Pokalsieger.
- 1985 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Elio de Angelis auf Lotus/Renault vor Thierry Boutsen auf BMW/Arrows (Platz 2), und vor Patrick Tambay auf Renault (Platz 3).
- 1996 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Benetton/Renault (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1956 - Parry OíBrien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 18,62 m
- 1956 - Thelma Hopkins, Great Britain erreichte im Hochsprung der Damen 1,74 m
- 1973 - Klaus Wolfermann, Deutschland, warf im Speerwurf der Herren 94,08 m
- 1973 - Al Feuerbach, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,82 m
- 1984 - Carol Cady, USA erreichte im Hammerwerfen der Damen 57,51 m
Geboren
- 1210 - Alfons III. (Portugal),
- 1493 - Alessandro Pasqualini, italienischer Architekt
- 1747 - Leopold II., römisch-deutscher Kaiser
- 1813 - Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph
- 1818 - Karl Marx, deutscher Philosoph und Politiker
- 1819 - Stanislaw Moniuszko, polnischer Komponist
- 1825 - Wilhelm Hertenstein, Schweizer Politiker FDP, Bundesrat 1879 bis 1888
- 1826 - Eugénie, französische Kaiserin
- 1828 - Albert Marth, deutscher Astronom
- 1832 - Lazarus Immanuel Fuchs, deutscher Mathematiker
- 1833 - Ferdinand von Richthofen, deutscher Geograf
- 1846 - Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1905)
- 1852 - Pietro Gasparri, italienischer Theologe
- 1857 - António Teixeira de Sousa, portugiesischer Politiker, letzter Regierungschef der Monarchie
- 1869 - Hans Pfitzner, deutscher Komponist
- 1870 - Erdmann Graeser, deutscher Schriftsteller
- 1882 - Silvia Pankhurst, britische Schriftstellerin
- 1882 - Douglas Mawson, britisch-australischer Antarktisforscher
- 1882 - Albert H. Rausch, deutscher Schriftsteller
- 1883 - Rudolf Spielmann, österreichischer Schachgroßmeister
- 1888 - Cuno Raabe, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1901 - Blind Willie McTell, US-amerikanischer Musiker
- 1913 - Tyrone Power, US-amerikanischer Schauspieler
- 1919 - Georgios Papadopoulos, griechischer Oberst und Militärdiktator
- 1921 - Arthur L. Schawlow, US-amerikanischer Physiker (Physiknobelpreis 1981)
- 1925 - Eddi Arent, deutscher Schauspieler
- 1934 - Ace Cannon, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Johnnie Taylor, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Jürgen Anbuhl, deutscher Politiker (SPD), MdB 1969 bis 1976
- 1942 - Peter Rubin, deutscher Sänger
- 1942 - Tammy Wynette, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - John Rhys-Davies, britischer Schauspieler
- 1944 - Jean-Pierre Léaud, französischer Schauspieler
- 1948 - Bill Ward, britischer Musiker
- 1950 - Eddy Amoo, britischer Musiker
- 1950 - Maggie MacNeal, niederländische Sängerin
- 1959 - Ian McCulloch, britischer Musiker
- 1962 - Kevin Paul Mooney, britischer Musiker
- 1964 - Heike Henkel, deutsche Leichtathletin
- 1968 - Dariusz Michalczewski, polnischer Boxer
Gestorben
- 1038 - Godehard von Hildesheim (St. Gotthard), Abt, Bischof
- 1194 - Kasimir II., war Herzog von Polen
- 1525 - Friedrich III. (Sachsen), auch Friedrich der Weise genannt, war von 1486 bis 1525 Kurfürst von Sachsen
- 1705 - Leopold I. (HRR), war 1658-1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1808 - David Gilly, deutscher Architekt und Baumeister in Preußen
- 1821 - Napoléon Bonaparte, war als Napoléon I. vom Volk gewählter französischer Kaiser
- 1827 - Friedrich August I. (Sachsen), Kurfürst und König von Sachsen
- 1859 - Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker
- 1892 - August Wilhelm von Hofmann, deutscher Chemiker
- 1902 - Bret Harte, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1933 - Stephan Kekulé von Stradonitz, deutscher Jurist und Privatgelehrter, bedeutender Genealoge
- 1944 - Bertha Benz, Ehefrau von Carl Benz
- 1949 - Carlo Felice Trossi, italienischer Rennfahrer
- 1952 - Alberto Savinio, italienischer Schriftsteller
- 1959 - Carlos de Saavedra Lamas, argentinischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1972 - Gary Davis, US-amerikanischer Musiker
- 1973 - Helmut Bazille, deutscher Politiker der SPD, MdB 1949 bis 1969
- 1977 - Ludwig Erhard, deutscher Politiker (CDU), Wirtschaftsminister und Bundeskanzler
- 1982 - Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
- 1983 - Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler
- 1989 - Wolfgang Neuss, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1990 - Kurt Gregor, war Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
- 1990 - Walter Bruch, deutscher Fernsehpionier
- 1991 - Hermann Kopf, deutscher Politiker der CDU, MdB 1949 bis 1969
- 1995 - Michail Botwinnik, russischer Schach-Weltmeister
- 2002 - Hugo Suárez, bolivianischer Politiker und Staatspräsident
- 2003 - Walter Sisulu, südafrikanischer Politiker und Anti-Apartheid-Kämpfer
Feier- und Gedenktage
- Europatag seit 1964 zur Feier der Gründung des Europarats am 5. Mai 1949. (vgl. 9. Mai)