Die drei Pintos

Oper von Carl Maria von Weber
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 13:01 Uhr durch 80.131.136.119 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die drei Pintos ist eine Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. Das Libretto stammt von Carl Maria von Weber und seinem Bruder Carl von Weber nach einer Vorlage von Theodor Hell. Theodor Hell hat für seinen Text eine Novelle von Carl Seidel zugrunde gelegt. Da Carl Maria von Weber die Musik zur Oper vor seinem Tod 1826 nicht mehr fertigstellen konnte, blieb das Werk zunächst unvollendet. Der österreichische Komponist Gustav Mahler hat die Oper schließlich (musikalisch) vollendet, sodass die Uraufführung 1888 in Leipzig stattfinden konnte.

Werkdaten
Titel: Die drei Pintos
Originalsprache: Deutsch
Musik: Carl Maria von Weber
Libretto: Carl Maria von Weber und Carl von Weber nach Theodor Hell
Uraufführung: 1888
Ort der Uraufführung: Leipzig
Spieldauer: ca. 120 Minuten
Personen
  • Don Pantaleone de Paccheco (Baß)
  • Clarissa, seine Tochter (Sopran)
  • Don Gomez de Freiros, Clarissas Geliebter (Tenor)
  • Laura, Clarissas Zofe (Mezzosopran)
  • Don Pinto de Fonseca, junger Landadeliger (Tenor)
  • Ambrosio, Don Pintos Diener (Bariton)
  • Der Wirt (Baß)
  • Inez, Wirtstochter (Sopran)
  • Edle, Gäste, Diener und Volk

Personen

  • Don Pantaleone de Paccheco (Baß)
  • Clarissa, seine Tochter (Sopran)
  • Don Gomez de Freiros, Clarissas Geliebter (Tenor)
  • Laura, Clarissas Zofe (Mezzosopran)
  • Don Pinto de Fonseca, junger Landadeliger (Tenor)
  • Ambrosio, Don Pintos Diener (Bariton)
  • Der Wirt (Baß)
  • Inez, Wirtstochter (Sopran)
  • Edle, Gäste, Diener und Volk

Handlung

Schauplatz der Oper ist der Madrid im 19. Jahrhundert.

Erster Akt

Don Pantaleone und sein Freund Don Anselmo Fonseco möchten ihre beiden Kinder Clarissa und Don Pinto miteinander verheiraten. Don Pinto kennt Clarissa nicht und fährt daher nach Madrid um sie kennenzulernen. Auf dem Weg dorthin kommt Don Pinto an einer Gaststätte vorbei, in der er eine Rast einlegt. In der Gaststätte wird gerade der Abschied des Studenten Gaston gefeiert. Don Pinto nimmt an dem Gelage teil und liegt nach einiger Zeit betrunken unter einem Tisch und schläft seinen Rausch aus. Gaston hat sein ganzes Geld ausgeben und beschließt den betrunkenen Don Pinto zu berauben. Er nimmt neben dem Geld auch dessen Papiere an sich und reist an Don Pintos Stelle nach Madrid.

Zweiter Akt

Don Pantaleone hat sich mit seinen Verwandten und Freunden in der Ahnenhalle seines Schlosses versammelt. Man wartet auf Don Pinto, um ihn willkommen zu heißen. Clarissa ist betrübt. Sie liebt heimlich Don Gomez de Freiros und möchte Don Pinto nicht heiraten. Clarissas Zofe Laura weiß um deren Liebe zu Don Gomez und tröstet Clarissa.

Dritter Akt

Inzwischen ist "Don Pinto", der in Wahrheit Gaston ist, auf dem Schloss angekommen und wird gemeldet. Bevor dieser eintreten kann, wird er von Don Gomez abgefangen, der Gaston erklärt, dass Clarissa eigentlich seine Braut ist. Gaston möchte Clarissa nun nicht mehr heiraten und berät sich mit Don Gomez, wie weiter vorzugehen ist. Man beschließt, dass sich Don Gomez für Pinto ausgeben sollen. Dieser wird als "Don Pinto" herzlich von den versammelten Gästen empfangen.

Derweil kommt der echte Don Pinto an. Er tritt in ein Fettnäpfchen und wird sofort aus der Halle geworfen. Als die Wahrheit um die "drei Pintos" endlich ans Licht kommt, ist es bereits zu spät. Don Gomez und Clarissa haben sich bereits das Ja-Wort gegeben.