Tischtennisweltmeisterschaft 1953

20. Weltmeisterschaft im Tischtennis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 19:15 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 20. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 20. bis 29. März 1953 in Bukarest (Rumänien) statt.

Überblick

Erstmals nimmt China an einer Weltmeisterschaft teil, allerdings ohne einen vorderen Platz zu belegen. Die englische Herrenmannschaft um Richard Bergmann und Johnny Leach wird Weltmeister vor den Ungarn um Ferenc Sido, der sich aber mit 3 Titeln im Herreneinzel, Herrendoppel und Mixed schadlos hielt und zum erfolgreichsten Spieler dieser Weltmeisterschaft wurde. (Sido wird später Nationaltrainer Ungarns und erringt mit der Herren-Mannschaft 1979 den Weltmeister-Titel.)

Das gesamtdeutsche Doppel Freundorfer/Schneider schied gegen die Engländer Kennedy/Simons aus. [1]

Sondermarken

  • Erstmals wurden anlässlich einer TT-Weltmeisterschaft Briefmarken mit Tischtennismotiven herausgegeben. Rumänien legte 2 Marken im Wert von 55 Bani mit einer Auflage von zwei Millionen Sätzen auf. Diese sind im Michel-Katalog unter der Nummer 1/423 und 1/424 aufgeführt. Außerdem erschien ein Ersttagsbrief.

Ergebnisse

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. England (Johnny Leach, Aubrey Simons, Adrian Hayton, Richard Bergmann, Brian Kennedy)
2. Ungarn (Kalman Szepesi, Ferenc Sido, Miklos Sebok, Elemer Gyetvai, Jozsef Koczian)
3. CSR (Ivan Andreadis, Ludvik Vyhnanovsky, Frantisek Tokar, Vaclav Tereba, Bohumil Vana)
3. Frankreich (René Roothooft, Guy Amouretti, Michel Haguenauer, Michel Lanskoy, Jean-Claude Sala)
7. Deutschland (Conny Freundorfer, Helmut Hanschmann, Horst Ilberg, Heinz Schneider, Mattheus Thurmaier)
11. Österreich (Heinrich Bednar, Heribert Just, W.Repolusk, Wolfgang Stoiber, Karl Wegrath)
13. Schweiz (André Estoppey, Marcel Meyer des Stadelhofen, Hugo Urchetti, Georges Wassmer)
Mannschaft Damen 1. Rumänien (Ella Comstantinescu-Zeller, Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Adelstein-Rozeanu)
2. England (Kathleen Thompson-Best, Rosalind Rowe, Diane Rowe)
3. Österreich (Ermelinde Wertl, Trude Pritzi, Friederike Lauber)
3. Ungarn (Zsuzsa Javor-Fantusz, Agnes Simon-Almasi, Gizella Lantos-Gervai-Farkas)
9. Deutschland (Berti Capellmann, Hannelore Imlau, Liane Rödel)
Herren Einzel 1. Ferenc Sido – HUN
2. Ivan Andreadis – TCH
3. Jozsef Koczian – HUN
3. Ladislav Stipek – TCH
Damen Einzel 1. Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM
2. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN
3. Rosalind Rowe – ENG
3. Diane Rowe – ENG
Herren Doppel 1. Jozsef Koczian/Ferenc Sido – HUN
2. Richard Bergmann/Johnny Leach – ENG
3. Ivan Andreadis/Bohumil Vana – TCH
3. Victor Barna/Adrian Haydon – ENG
Damen Doppel 1. Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM
2. Diane Rowe/Rosalind Rowe – ENG
3. Zsuzsa Javor-Fantusz/Edit Sagi – HUN
3. Ermelinde Wertl – AUT/Kathleen Thompson-Best – ENG
Mixed 1. Ferenc Sido – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM
2. Žarko Dolinar – YUG/Ermelinde Wertl – AUT
3. Laszlo Földy/Eva Földy-Koczian – HUN
3. Jozsef Koczian/Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1973/21 S.25