Musik ist eine Kunstdisziplin, die sich mit der Gestaltung von Abfolgen akustischer Ereignisse beschäftigt. Diese akustischen Ereignisse können Töne, Klänge und/oder Geräusche sein.
Das analytische Werkzeug der Musik liefert die Musiktheorie, die historische und stilkundliche Erforschung der Musik obliegt der Musikwissenschaft. Schwesterdisziplinen sind die Musiksoziologie, die Musikpsychologie und die Musiktherapie.
Im alten Ägypten sind Musikaufführungen mit Tanz ebenso nachgewiesen wie bei den Hethitern. Die Lieder wurden auch in einer Art Notenschrift dargestellt. Bekannt sind als Instrumente die Leier, die Trompete, die Harfe und ein Zupfinstrument in ihren jeweils frühesten Formen. Näheres siehe unter Musikgeschichte.
Auch bei den Griechen stand die Beschäftigung mit Musik im Mittelpunkt, war sie doch eine der Sieben Freien Künste.
Siehe auch: Musikinstrument, Musikindustrie, Komponist, Gesang, Dirigent, Musiker, Bands
Musikgattungen
- Bühnenmusik
- Symphonische Musik
- Kammermusik
- Vokalmusik (weltliche Musik bzw. Kirchenmusik)
- Tanzmusik
- Klaviermusik
Musikrichtungen/Stile (E- und U-Musik)
- Atonalität
- Barock
- Bicinien
- Bebop
- Biedermeier
- Blues
- Cosmic
- Country-Musik
- Electronic Body Music
- Elektronische Musik
- Expressionismus
- Filmmusik
- Folk
- Folkmusik
- Folk Rock
- Funk
- Dark Wave
- Drum and Bass
- Gothic
- Grunge
- Heavy Fusion
- Hip Hop
- House
- Impressionismus
- Industrial
- Jazz
- Klassik
- Lied
- Metalmusik
- Minimal Music
- Muzak
- Nationalhymne
- New Wave
- Populäre Musik
- Popmusik
- Punkmusik
- Raï
- Reggae-Musik
- Rembetiko
- Renaissance
- Rhythm and Blues
- Rockmusik
- Romantik
- Schlager
- Serialismus
- Soul
- Swing
- Sturm und Drang
- Techno
- Trip-Hop
- Volkslied
- Walzer
- Weltmusik
- Zwölftonmusik
Eine Mischung verschiedener Stile wird auch Crossover genannt.
Literatur
- Leonard Bernstein (1976): Musik - die offene Frage. (The Unanswered Question). Vorlesungen an der Harvard-Universität. München: Goldmann. ISBN 3-442-33052-1
- Hans Renner (1953): Grundlagen der Musik - Musiklehre. Stuttgart: Reclam. ISBN 3-15-007774-5