Diskussion:Kalorie
Einheiten
Wieso steht hier nocheinmal eine Liste mit den SI Präfixen ? Das ist redundant zum hauptartikel in dem die aufgeführt sind, und dürfte zu synchronisationsproblemen führen. Ein verweise auf die SI Präfixe ist wohl genug 84.176.251.169 20:03, 22. Feb 2006 (CET)
Kalorienverbrauch
dort steht, dass alle Angaben in kcal/h angegeben sind. Der Grundumsatz ist aber eher pro 24 Stunden?
"In der Ernährungslehre wird die Kalorie zur Angabe des Nährwerts von Lebensmitteln verwendet. Dort wird von Kalorien gesprochen, wenn eigentlich Kilokalorien (kcal) gemeint sind. "
Stimmt das? Ich glaube nicht, dass das in der Ernährungslehre so ist, die doch eine Wissenschaft darstellt. Ich glaube eher, dass es in der Werbung so gemacht wird, weil davon ausgegangen wird, dass Zahlen keine Bedeutung haben oder aus ähnlichen Gründen. In wissenschaftlichen Publikationen habe ich das bisher nicht gesehen, würde mich aber gern belehren lassen. Gibt es wissenschaftliche Quellennachweise?
--Hutschi 14:59, 17. Apr 2004 (CEST)
- das ist nur umgangssprachlich so. Die Ernährungslehre sollte SI-konform auch Joule bzw. kJ verwenden (und tut das meines Wissens nach auch). --Hubi 17:13, 20. Apr 2004 (CEST)
- "...von Kalorien gesprochen, wenn eigentlich Kilokalorien (kcal) gemeint sind...": M.E. liegt hierin kein Widerspruch. Kilokalorien heißt ja nur 1000 Kalorien... Haize 21:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zur endlichen Klärung - und Erheiterung - sei hier auf folgenden Link verwiesen: http://www.luftpiraten.de/spezialdiaet.html
(Wer rechnen kann, der rechne...); diese Seite (Luftpiraten) und der Wikipediaartikel hier ergänzen sich meiner Meinung nach ideal! Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß die kcal. früher auch gelegentlich als "große Kalorie" bezeichnet wurde. -- Fichtemoped
hier fehlt ne kalorientabelle oder links darauf. wer hier nach kalorie sucht, der kommt eventuell gerade deswegen her Elvis untot 15:03, 23. Aug 2004 (CEST)
Theorien
Wohin mit der Theorie das man nur 250-400Kalorien pro Tag benötigt? Beitrag wurde gelöscht obwohl es eine andere Theorie zu der derzeit gültigen ist. ?? Superheld 22:21, 21. Okt 2004 (CEST)
Ich bin davon überzeugt, dass bei 250-400 Kalorien jeder verhungert. Das ist praktisch extrem wenig. Normalerweise benötigt man über 1000 Kilokalorien, nicht lediglich knapp eine Halbe. --Hutschi 15:28, 11. Mär 2005 (CET)
- Naja, dann hast du noch nicht oft genug RTL gesehen (da war mal ne alte Frau, die schon tierisch lang, d.h. Jahre, nur von Säften und so gelebt hat...) ;-). Ich seh die Gefahr nur darin, dass bei der Darstellung von Halbwahrheiten bei sonem Thema irgendwelche Leute auf die Idee kommen könnten sowas mal auszuprobierne... Haize 21:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Selbst in Säften würde ich eher auf 240-400 Kilokalorien tippen. Eine halbe Kilokalorie ist ja fast nicht messbar. --Hutschi 14:53, 8. Dez 2005 (CET)
- Bergsteigen mit ca. 3,6 km/h und einer Steigung von 300: 360
- Bergsteigen mit ca. 3,6 km/h und einer Steigung von 500: 500
was könnte mit einer Steigung von 300 bzw. 500 gemeint sein? Bitte diese Angabe korrigieren oder löschen.
Negative Kalorien
Energie kann abgebaut werden durch Energieverbrauch, aber um dünner zu werden, kann es ausreichen, wenn der Energiespeicher abgebaut wird, das heißt, wenn Energieträger ausgeschieden werden. Wenn ein Nahrungsmittel das Gleichgewicht so verschiebt, dass mehr ausgeschieden wird als gespeichert, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man abnimmt. Beim Jojo-Effekt wird man durch den Versuch abzunehmen dicker. Vielleicht gibt es einen umgekehrten Effekt wirklich. --Hutschi 14:53, 8. Dez 2005 (CET)
- Meiner Meinung nach eine dieser vielen ominösen Theorien. Da ich es nicht besser weiß lasse ich vorerst den Abschnitt im Artikel bestehen. --EinKonstanzer 21:43, 22. Feb 2006 (CET)
Was ist mit z.B. Wasser? Ein Liter Wasser hätte doch ca. -1 kcal... 82.83.46.221 00:37, 18. Mär 2006 (CET)
Die Kalorienwerte der Lebensmittel werden durch das Kalorimeter bestimmt. Dieses ermittelt die energie die frei wird wenn etwas vollständig verbrannt wird. Zellulose die zB. der Mensch überhauptnicht verdauen kann haben Kalorien. Viele Lebensmittel wie Obst, Gemüse enthalten Zellulose und dmait Kalorien die der Mensch nicht nutzen kann die aber trotzdem bei den berüchtigten Kalorientabellen als Kalorien drin stehen und gezählt werden.
Die Kalorienangaben sind also letzten Endes nur ein Hinweis keinesfalls die exakte Angabe welche und wieviele Nährstoffe der menschliche Organismus daraus beziehen kann. Kühe zum Beispiel kann man mit Zellulose mästen ein Mensch würde schlicht verhundern.
mfg fridolin
Zitat:
"Die einzige Substanz die logisch nachvollziehbar "negative Kalorien" besitzt ist kaltes Wasser. Der Effekt tritt auf, da der Körper Energie aufbringen muss um das Wasser zu erwärmen. Dabei entspricht der Kalorienverlust in kcal pro Liter aufgenommenen Wassers der Temperaturdifferenz zwischen Körpertemperatur und Wassertemperatur in Grad Celsius."
Das glaube ich nicht! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Körper so "doof" ist, bei z.B. 40° Aussentemperatur die volle Energie aufzuwenden, die theoretisch dafür nötig wäre um 8° kaltes Wasser auf 37° zu erwärmen, und gleichzeitig Energie dafür aufzuwendet, sich selbst unter der Umgebungstemperatur zu halten. Der Temperaturausgleich des Wassers auf Körpertemperatur wird hier wohl zu einem guten Teil durch Austausch mit der Umgebung (z.B. per Blutzirkulation) stattfinden.
Fazit: es genügt nicht, kaltes Wasser zu trinken, um Kalorien zu verbrennen -- auch die Umgebungstemperatur des Körpers spielt eine Rolle!
- Völlig richtig! Ich habe das in dem Artikel ergänzt und einen Link zu Thermoregulation#Körperkern und Körperschale hinzugefügt, wo das genauer erklärt wird. --Mario Sedlak 18:10, 3. Jan. 2007 (CET)
Negative Kalorien? Wie in diesem Artikel ersichtlich, ist eine Kalorie eine Maßeinheit für Energie, die irgendwo erzeugt wird. "Negative Kalorie" würde heissen, dass Energie irgendwo "verschwindet" oder "verlorengeht".
Wer denkt sich so einen Quatsch aus?
Bitte den Abschnitt ersatzlos streichen.
- Ja, streng physikalisch hast recht. - aber es geht bei der Ernährung, und in diesem Kontext taucht dieser eigenartige Begriff auf, ja eher um Energiebilanzen. Also das mehr Energie abgegeben wird als aufgenommen wird. Und die Energiebilanz könnte (betonte Möglichkeitsform!) bei bestimmten "Lebensmittel" negativ sein. Ist aber wie in dem Artikel auch deutlich erwähnt, stark umstritten. (persönliche Meinung: Der Begriff "Negative Kalorie" ist nur ein Marketing-Gag für irgendwelche dubiose Diäten)-- wdwd 18:57, 2. Jan. 2007 (CET)
Liste Kalorien gewünscht
Hier wünschte ich mir eine detailierte Auflistung wieviel Kalorien enthalten:
Stoffgruppen: Fett, Alkohol, ...
Lebensmittel: Bier, O-Saft, Nudeln...
Gruß, EK
- Sollte erledigt sein! --EinKonstanzer 21:43, 22. Feb 2006 (CET)
Kalorienzählen zum Abnehmen?
Dieser Absatz gehört meiner Meinung überhapt nicht hier hin. Denn er hat nicht direkt was mit dem Begriff Kalorie zu tun, sondern befasst sich mit einer Auffassung zur Ernährungslehre. Als Artikel in einer Zeitung (o.ä.) mag es ja ganz interessant sein, aber er gehört nicht in eine Enzyklopädie. Eine andere Sache ist, dass diese Passage eventuell viele Unklarheiten schafft:
1930 wurde von zwei Medizinern der Michigan Universität (USA) die Idee veröffentlicht, dass zu kalorienreiche Ernährung zu Fettleibigkeit führt. Obwohl diese Aussage nur auf wenigen und zu kurzen Beobachtungen basierte, wurde sie innerhalb kürzester Zeit als unumstößlich übernommen. Auch als die beiden Mediziner, einige Jahre später und nach weiteren Studien, selber Bedenken gegenüber ihrer These äußerten, wurden sie nicht mehr beachtet, denn ihre Theorie hatte bereits ihren Platz in den Studienplänen gefunden.
Fakt ist, und das gibt es absolut keine Diskussion, dass zu kalorienreiche Ernährung zu Fettleibigkeit führt. In diesem Absatz klingt es aber so als wäre das nicht bewiesen. Natürlich hängt die benötigte Energiemenge ab von der Umgebungstemperatur, der Bewegung, der Muskelmasse, der Oberfläche des Menschen, der Kleidug usw. Natürlich spielt auch die Form der "Kalorien" eine Rolle, also ob es sich um Protein, Kohlenhydrate oder Fett handelt. Es existieren auch sehr genaue Tabellen dazu, wie viel effektieve Engerie welches Lebensmitte bringt. Wichtige ist auch, wieviel Energie vom Darm ins Blut aufgenommen wird, aber bei gesunden Menschen sollte es da nicht allzu große Schwankungen geben. (Wenn die Darmresorption geschädigt ist, nimmt man natürlich weniger Kalorien auf und muss also verhältnissmäßig viel essen).
Problematisch ist die Betrachtung der Kalorien vor allem deshalb, weil die Bestimmung des Kalorieninhalts im Labor (Verbrennung im Kalorimeter, um die enthaltene Wärmemenge zu bestimmen) nicht der Verwertung der Kalorien im Körper entspricht. So kann der Körper nicht einfach alle Lebensmittel "verbrennen", sondern nur wenige Stoffe direkt verwerten.
Das ist richtig, aber nicht problematisch. Kohlenhydrate zum Beispiel werden nur als Glukose verwertet
Stimmt nicht!
und ungesättigte Fette müssen erst in gesättigte Fette umgewandelt werden.
Stimmt überhaupt nicht und wird sehr viele Leute verwirren. Nicht alle ungesättigete Fettsäuren können vom Körper selber synthetisiert (chemisch hergestellt) werde und müssen deshalb unbedingt mit der Nahrung zugeführt werden, weil die z.B. zur Produktion von bestimmten Hormonen und Zellwandbestandteilen zwingend erforderlich sind. Deshalb werden sie allgemein als gesund bezeichnet. Der energiegehalt dieser Fettsäuren ist zweitrangig. Aus gesättigten Fettsäuren können einige ungesättigete gebaut werden, ansonsten können sie aber verbrannt werden. Überschüssige Kohlenhydrate werden großteils auch in Fettsäuren umgewandelt um die Energie zu speichern. Energetisch gesehen ist es übrigens egal auf welchem Weg die Wärmeenergie eines Nahrungsmittels freigesetzt wird (Energieerhaltungssatz).
Ballaststoffe können vom Körper gar nicht (z. B. Zellulose) oder nur schlecht verwertet werden, tragen aber dennoch zum angegebenen Kaloriengehalt eines Lebensmittels bei.
Da bin ich mir nicht so sicher. Normalerweise werden Ballaststoffe nicht mit angegeben.
Im Jahre 2004 wurde durch Berechnungen von Richard Feinman von der Staats-Universität in Brooklyn und seinem Kollegen Eugene Fine bestätigt, dass verschiedene Nährstoffe dem Körper trotz gleichen Kaloriengehalts unterschiedliche Energiemengen liefern. So werde bei Eiweißen viel mehr Energie in Wärme überführt als bei Kohlenhydraten und stehe daher dem Körper nicht mehr zur Verfügung.
Nein! Dass kann man in diesem Kontext nicht stehen lassen. Die Begründung würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Aber das ist schon lange bekannt, zudem werden Aminosäuren sogar teilweise mit dem Urin ausgeschieden, obwohl sie energetisch nich verbrennbar wären.
Die Energieaufnahme unterliegt auch einem Gleichgewichtszustand. In einem bestimmten Maß regelt der Körper selber, welche Energiemenge er von einer gegebenen Nahrungsmenge aufnimmt.
Das kann man so auch nicht stehen lassen, obwohl es in gewissen Grenzen stimmt. Eigentlich ist es beim gesunden Menschen aber der Hunger der die in den Mund gesteckte Energiemenge regelt. Überschüssiges wird gespeichert. Fett=Langzeitspeicher. Leber und Muskeln=Kurzzeitspeicher. Wenn erhebliche Energiemengen über den Urin oder aus dem Darm ausgeschieden werden, dann ist das immer krankhaft oder ein Zeichen von absoluter Überernährung. Und auf anderem Weg verlässt die Energie den Körper eigentlich nicht. Beim Versuch abzunehmen, indem man dem Körper nur geringe Mengen an Kalorien zuführt, stellt der Körper seinen Stoffwechsel um. Ja, er verbraucht dann die reichlich vorhandenen Reserven und beginnt auch Muskeln abzubauen.
Wenn dann wieder die vorherige Menge an Nährstoffen zugeführt wird, wird der Gewichtsverlust oft nicht nur sehr schnell kompensiert, sondern man nimmt zusätzlich zu (Jojoeffekt).
Die verlorenen Muskeln werden nicht so schnell wieder aufgebaut und daher ist der einstige Energieverbrauch geringer, denn Fettgewebe verbraucht viel weniger Energie als Muskeln, selbst wenn die Muskeln nur wenig benutzt werden. Eine wichtige Komponente des Jojoeffektes ist aber auch eine reaktive Depression und Motivationskrise die einsetzt wenn die abnehmende Person es als Scheitern wahrnimmt, wenn sie wieder anfängt zuzunehmen.
- (siehe weiter oben) "Eigentlich ist es beim gesunden Menschen aber der Hunger der die in den Mund gesteckte Energiemenge regelt. Überschüssiges wird gespeichert." Das stimmt so nur begrenzt. Man müsste es ergänzen: "Eigentlich sind es beim gesunden Menschen aber der Hunger und soziale Konventionen bzw. Gewohnheit, die die in den Mund gesteckte Energiemenge regeln. Überschüssiges wird gespeichert oder ausgeschieden." (Wobei die Ergänzung normalerweise den kleineren Teil ausmacht.) --Hutschi 14:51, 19. Jun 2006 (CEST)
Linklöschung
ein link gelöscht (seite war kostenpflichtig)
- das ist nicht korrekt so. die kalorientabelle enthält den kompletten bundeslebensmittelschlüssel (immerhin über 10000 Lebensmittel) mit angaben zu entsprechenden inhaltsstoffen. der bundeslebensmittelschlüssel ist somit ein standardwerk, das von dem entsprechendem ministerium herausgegeben wird und normalerweise kostenpflichtig ist. über die verlinkte seite kann es kostenlos eingesehen werden.
Linkliste
Zum Thema Weblinks sollte man sich an die Regel "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist". Die Kalorientabelle auf der Seite "hug-technik.com" gehört wohl weder zum Ausführlichsten noch zum Besten, was zum Thema Kalorien bzw. Kalorientabelle im Netz zu finden ist. Daher habe ich diesen Link gelöscht.
fehler auf d. seite?
bei den tabellen unter 'definition' erscheint nicht der wert sondern (falsche?) wp-syntax 217.237.149.162 02:07, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die Vorlage wurde von mir kürzlich verbessert. Daher waren kleine Änderrungen erforderlich. — MovGP0 08:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Fehler oder kapier ich's nicht?
Zitat aus dem Artikel: "So meint man mit der Aussage: „Ein Gramm Fett enthält 9,3 Kalorien“ eigentlich 9,3 kcal/kg, also 9300 Kalorien/kg"
Müsste es nicht heissen:
"So meint man mit der Aussage: „Ein Gramm Fett enthält 9,3 Kalorien“ eigentlich 9,3 kcal/g, also 9300 Kalorien/g"
2007-03-26-21:53 MEZ
- Ja klar, http://www.novafeel.de/ernaehrung/kalorientabelle/kalorientabelle.htm sagt dazu: 1 g Fett liefert 9,3 kcal. Also enthalten 100 g Fett 930 kcal und nicht 9,3, wie in der Tabelle steht. Die Zahlen sind alle um den Faktor 100 zu klein und passen überhaupt nicht zu den Angaben bei den Lebensmitteln (100 g Öl haben 900 kcal, das stimmt und passt zu 100 g Fett haben 930 kcal). Ich ändere das jetzt.
- Hab' versucht obigen Absatz ein klein wenig klarer darzustellen. Es ist dabei interessant, auch betreffend der diversen tlw. falschen Überarbeitungen, dass doch relativ viele mit dem Einschätzen nur der Grössenordnung von Kilokalorie vs Kalorie Probleme haben. Bei Längenangaben wie "3 Meter weit entfernt" versus "3 Kilometer weit entfernt" haben viele deutlich weniger Probelme und erfassen die Grössenordnungen richtig. --wdwd 17:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kalorienverbrauch II
mich würde mal interessieren, ob die angegebenen verbrauchsangaben zb beim liegen zusätzlich zum grundumsatz zu rechnen sind? denn wenn man liegt, hat man doch eigentlich keine muskelaktivitäten oder dergleichen, wo käme da der zusätzliche verbrauch her?
und eine andere sache: das gehirn verbraucht große mengen energie, aber ist dessen umsatz stets konstant oder erhöht er sich, wenn man hohe denkleistungen erbringen muss? ich meine, ich las mal, dass es nicht der fall wäre --aber ich bekomm zb immer einen ganz großen heißhunger auf süßes, wenn ich mich stark konzentireren muss^^ --ILL.ONE 01:47, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Würde mal vermuten, dass die Verbrauchsangaben im Liegen etc.. den gesamten Energieumsatz pro Zeit (Leistung) bei dieser jeweiligen Tätigkeit darstellen. Die Grössenordnung der Leistungswerte erscheint plausibel, ob die angegebenen Werte tatsächlich stimmen kann ich nicht prüfen. Ebensowenig kann ich Dir sagen in welchen Bereichen diese Werte streuen (95%) .
- Auch die Antworten zu Fragen ob die Leistung (in Watt) des Gehirns eine Funktion der momentanen "Denkanstrengung" ist, kann man zum Teil in den entsprechenden Artikel wie Gehirn nachlesen bzw. in deren Diskussionsbereichen entsprechende Fragen dazu stellen. Diese Fragen haben eigentlich mit einer Energieeinheit wie der Kalorie wenig bis nichts zu tun. --wdwd 11:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mcal/Tag = ???
Die Energiemenge die ein Mensch pro Tag umsetzen kann liegt im Bereich von rund 1 Mcal/Tag bis 4 Mcal/Tag.
Kann man das auch anders formulieren ? Was ist ein Mcal/Tag ? (nicht signierter Beitrag von 195.200.34.50 (Diskussion) 12:03, 2. Apr. 2007)
- Der Normalbürger rechnet in Kcal (und nennt es unglücklicherweise nicht Kilokalorie sondern fälschlicherweise Kalorie). Aber zumindest hat jeder Normalbürgen irgendeine Vorstellung von einer Kcal was den Bennwert beim menschlichen Stoffwechsel angeht. Und wenn man möchte, dass dieser Artikel vom Normalbürger halbwegs verstanden wird, sollte man Angaben in der ihm vertrauten Größenordnung machen. Als Kcal statt Mcal (oder kilo statt Mega)!!!!! (nicht signierter Beitrag von 84.58.55.144 (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2007)
- Der "Normalbürger" sollte auch die Option haben sich weiterzubilden und vielleicht etwas Neues dazuzulernen. Dazu zählt auch und gerade eine Enzyklopädie. Zu diesem Zweck steht in dem Artikel auch ganz am Anfang die SI-Präfixtabelle in welcher die Vorsilben wie Kilo oder Mega erklärt und mit den entsprechenden Faktoren dargestellt sind. "Normalbürger" sein schliesst meiner Meinung nicht aus, auch ein wenig gefordert zu sein, und bei Dingen wie Mcal eben nachzuschlagen und dazuzulernen was denn dies wohl bedeuten mag, wenn es denn unbekannt ist. -- wdwd 19:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
Linklöschung fitrechner.de
Frage an Kevinol und Sandra: warum ist ein Link zu Fitrechner.de Linkspam, aber ein Link zu anderen, lange nicht so umfangreichen Seiten kein Linkspam, obwohl diese - anders als Fitrechner.de - keinerlei Aussage über die Quellen des publizierten Datenmaterials machen?
BTW: dass ich Links auf Fitrechner.de wieder herstelle liegt daran, dass ich diese Seite gemäß der Wikipedia-Regel zum Thema Links "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist" nun mal für die ausführlichste Seite halte. Oder meint ihr, eine Seite, die den Kalorienverbrauch bei 500 Aktivitäten angibt ist ausführlicher als eine Seite die - lt. Angaben des Website-Inhabers - den Kalorienverbrauch bei 1.000 Aktivitäten angibt? (nicht signierter Beitrag von Ruinart (Diskussion | Beiträge) 16:49, 24. Apr. 2007)
- @sandra + reinart: ich schlage vor, die Diskussion nur bei der vorhandenen Diskussion zum Artikel Grundumsatz weiterzuführen, damit nicht an zwei Stellen zum gleichen Thema diskutiert wird. Kevinol 11:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
Definition von Spam-Links
Eine Frage an Kevinol: führst du einen privaten Feldzug gegen Fettrechner.de oder warum löschst du so eifrig alle Links zu dieser Seite? Wie definierst du denn Spam-Links? Ist ein Link auf eine Webseite mit drei Google-Bannern für dich Spam? Ich stimme dir zu, dass man eher auf Seiten ohne Werbung verlinken sollte. Aber warum bist du nicht so konsequent und löschst alle anderen Links zu Kalorientabellen auch, die Werbung enthalten? Die anderen genannten Seiten enthalten ebenfalls 3 Google-Banner. Fettrechner.de ist eine kostenlose Seite und ist mit Abstand umfangreicher, wesentlich komfortabler zu bedienen und so weit ich sehen kann aktueller als die anderen Seiten unter Weblinks. Hältst du es wirklich für sinnvoll, den Link zu einer der umfangreichsten Kalorientabellen zu löschen nur weil Werbebanner darauf zu finden sind? Und wenn ja, warum hast du dich für Fettrechner.de entschieden und nicht für die andern Seiten, die ebenfalls Werbung enthalten? Bist du verantwortlich für eine der "Konkurrenz-Seiten"? (nicht signierter Beitrag von 84.162.77.145 (Diskussion) 16:57, 10. Mai 2007)
- Es geht drum, dass du dauernd versuchst deine Seite unbemerkt wieder in die Wikipedia einzutragen, obwohl Sie von mehreren Usern als Spam betrachtet wurde. Dies lag daran, dass die Seite bei mehreren Artikeln gleichzeitig hinzugefügt wurde und dann auch noch an erster Stelle (obwohl bereits Links zu dem gleichen Thema vorhanden waren). Anstatt laufende Diskussionen abzuwarten hast du dann einfach anstatt auf Fitrechner.de zu linken eine andere Domain genommen (mit fast gleichem Inhalt) wie in diesem Fall auf Fettrechner.de. Kevinol 20:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Zunächst mal habe ich gar keine Links irgendwo eingetragen. Sieh dir mal die Historie an, der Link zu Fettrechner.de wurde bereits am 13. Februar 2005 von User "Linum" [1] eingetragen [2] und sehr deutlich in den Änderungen dokumentiert. Somit ist dein Vorwurf, dass dieser Link "unbemerkt" in der Wikipedia eingetragen wurde ziemlich absurd. Wie du auf die Idee kommst, es handele sich hier um einen Spam-Link, der "unbemerkt eingetragen" wurde, hast du leider immer noch nicht dargestellt. Vielleicht schließt du dich ja doch noch der Meinung all derer an, die sich in den letzten zweieinhalb Jahren nicht von diesem Link gestört fühlten?
- 1) Es ist doch sehr merkwürdig, dass unter der IP unter der du dich hier für die Fitrechner.de / Fettrechner.de stark machst auch gleich die Links zu Konkurrenz-Seiten gelöscht wurden. Das lässt sehr stark darauf schließen, dass du für die Seiten in irgend einer Form verantwortlich bist ohne dass zuzugeben. 2) Mag sein, dass der link mal vor Ewigkeiten hinzugefügt wurde. Fakt ist jedoch auch, dass er immer wieder von anderen Wikinutzern (nicht nur von mir) gelöscht worden ist. Ich habe nur fortgeführt was andere hier auch schon gemacht haben, den sinnlosen Spam zu entfernen [3]. Nach den Wiki-Reglen sollte man zudem erstmal vernünftig drüber diskutieren, wenn man einen WebLink der von verschiedenen Leuten gelöscht wurde unbedingt drinnen haben will und ihn nicht einfach unter verschiedenen (anonymen) IPs und Domains hier wieder eintragen. Dies bekräftigt nur die Annahme, dass es sich um einen Spammer handelt der seine Besucherzahlen erhöhen will. Ich habe übrigens mit den anderen Seiten gar nichts zu tun, und bin sogar froh dass du die entfernt hast. Davon mal abgesehen halte ich deine Aussagen für mehr als unglaubwürdig, da du dich beschwerst, dass ich einen Weblink lösche der anscheinend schon lange (ungestört) drinnen war und selbst Löschungen von Links vornimmst die hier schon sehr lange drinnen waren. Kevinol 16:22, 11. Mai 2007 (CEST)
- zu 1) das ist nicht merkwürdig, das ist das konsequente Fortsetzen deines Handelns. Wir haben jetzt also keinen einzigen Spam-Link mehr drin. Aber im Ergebnis haben wir jetzt keinen einzigen Link mehr zu einer Kalorientabelle drin. Ist es das, was du willst?
- Aber lass uns darüber diskutieren, ob wir eine Kalorientabelle verlinken sollen und wenn ja, welche wir verlinken sollen. Grundsätzlich halte ich die Idee, von der Seite Kalorien zu einer Kalorientabelle zu verlinken für gut. Gänzlich werbefreie Kalorientabellen gibt es keine (ich habe zumindest keine gefunden, die wenigstens einigermaßen umfangreich ist). Somit bleiben andere Kriterien zur Auswahl der Seite übrig. Vorschlag: 1. Umfang der Tabelle, 2. Aktualität der Tabelle, 3. Bedienbarkeit der Tabelle.
- Ich würde sowohl was eine Tabelle zum Kaloriengehalt von Nahrungsmitteln als auch eine Tabelle zum Kalorienverbrauch angeht gemäß den von mir vorgeschlagenen Kriterien zunächst bzw. nur die 1. umfangreichste, 2. aktuellste und 2. bedienerfreundlichste Seite verlinken. Spricht da deiner Meinung nach etwas dagegen? (nicht signierter Beitrag von 84.162.111.69 (Diskussion) 15:48, 11. Mai 2007)
- Dem Statement von Benutzer:Kevinol ist noch hinzuzufügen, dass die Wikipedia bekanntlich ein Projekt ist, dass - jedenfalls nach meinem derzeitigen Kenntnisstand - KEINE kommerziellen Interessen verfolgt. Jenen "Geschäftsleuten", die glauben, es sei besonders "clever", die Wikipedia als (Gratis)Werbeplattform zu missbrauchen, sei gesagt: die Mehrheit der User und Leser "registriert" derartige Machenschaften sehr genau und zieht daraus natürlich (!!) Konsequenzen ... Ich könnte mir vorstellen, dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung oder aber einige gesetzliche Krankenkassen (beispielsweise AOK, Techniker Krankenkasse, Barmer, DAK etc. pp.) entsprechend umfangreiche/ausführliche Kalorientabellen jeweils auf ihrer Homepage für interessierte Leser bereithalten. Beste Grüße:. --Sandra Burger 17:08, 11. Mai 2007 (CEST)
- Bei der angesprochenen Seite geht es doch nicht um eine Seite, die von irgendwelchen fiesen "Geschäftsleuten" auf Wikipedia beworben wird sondern - wenn du dir die Mühe machst, das Impressum dort zu lesen - um die Seite einer Internet-Agentur, die eine kostenlose Kalorientabelle bereitstellt. Diese Seite wurde von Benutzer:Linum hier eingetragen und von dir zweieinhalb Jahre später mit dem Aufschrei "SPAM" gelöscht. Wieso? Welche Kriterien muss eine Kalorientabelle deiner Meinung nach erfüllen, dass sie hier verlinkt werden kann? Warum löschst du den schon seit Jahren hier stehenden Link zu fettrechner.de, nicht aber die viel jüngeren Links zu anderen - kommerziellen - Seiten? (nicht signierter Beitrag von 84.162.111.69 (Diskussion) 16:22, 11. Mai 2007)
- Hallo IP 84.162.111.69, zunächst eine Bitte: könntest Du in Zukunft bitte daran denken, Deine Beiträge gemäß WP:DS zu signieren? Zu Deiner Frage: selbstverständlich hab ich mir das Impressum jener Page (fettrechner.de) angeschaut und gerade DARUM (!) hab ich den Link gelöscht. Ich persönlich hab - nach wie vor (!) - den Eindruck, dass dort irgendeine Firma XYZ (nämlich jene Internet-Agentur), die ansonsten mit dem Thema "Gesundheit" nichts am Hut hat, eine Kalorientabelle in die HP "eingearbeitet" hat und anschließend via "Wikipedia-Weblinks" auf Kundenfang geht. Wir sollten hier schon (zumindest ein klein wenig) auf QUALITÄT und Transparenz achten. Beantworte bitte schlicht und einfach folgende Frage: Was macht/will/verkauft jene Internet-Agentur? Beste Grüße:. --Sandra Burger 19:20, 11. Mai 2007 (CEST) Apropos Transparenz: Google Suche => Wikipedia ist definitiv KEINE Plattform für Internetmarketing! Beste Grüße:. --Sandra Burger 13:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Inhaberin der Seite mal angeschrieben und nach der Intention gefragt, die der Erstellung dieser Seite zugrunde liegt. Mal sehen was kommt. Eine kleine Recherche bei Google hat bis dato ergeben, dass es sich bei der Autorin um eine im Usenet wohl ziemlich angesehene Person handelt - ich denke daher nicht, dass es hier um "Kundenfang" geht. Selbst wenn - wer wird sich wohl eine Homepage bauen lassen, nachdem er über die Wikipedia-Seite zu "Kalorien" auf Fettrechner.de und dann auf die Agentur kommt?? Das scheint mir doch eine etwas paranoide Vorstellung zu sein - zumal der Link, der vor zweieinhalb Jahren gesetzt wurde nicht von der Agentur sondern von Benutzer:Linum stammt.--Nehawo
- Nehawo, bist du der Benutzer der vorher anonym hier gepostet hat und Fit- und Fettrechner verteidigt hat? Kevinol 00:45, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ja. Allerdings geht es mir nicht darum, fettrechner.de zu verteidigen sondern ich wollte von dir wisssen, welche Kriterien fettrechner.de erfüllt, dass du es nach über 2 Jahren zu Spam erklärst und welche Kriterien z. B. kalorien.de nicht erfüllt, weil du diese Seite nicht zu Spam erklärst? --Nehawo
- Hallo IP 84.162.111.69, zunächst eine Bitte: könntest Du in Zukunft bitte daran denken, Deine Beiträge gemäß WP:DS zu signieren? Zu Deiner Frage: selbstverständlich hab ich mir das Impressum jener Page (fettrechner.de) angeschaut und gerade DARUM (!) hab ich den Link gelöscht. Ich persönlich hab - nach wie vor (!) - den Eindruck, dass dort irgendeine Firma XYZ (nämlich jene Internet-Agentur), die ansonsten mit dem Thema "Gesundheit" nichts am Hut hat, eine Kalorientabelle in die HP "eingearbeitet" hat und anschließend via "Wikipedia-Weblinks" auf Kundenfang geht. Wir sollten hier schon (zumindest ein klein wenig) auf QUALITÄT und Transparenz achten. Beantworte bitte schlicht und einfach folgende Frage: Was macht/will/verkauft jene Internet-Agentur? Beste Grüße:. --Sandra Burger 19:20, 11. Mai 2007 (CEST) Apropos Transparenz: Google Suche => Wikipedia ist definitiv KEINE Plattform für Internetmarketing! Beste Grüße:. --Sandra Burger 13:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Meiner Meinung ist der Artikel bereits jetzt viel zu sehr auf den Bereich Lebensmittel, samt diversen Tabellen, mit Hinweise auf irgendwelche "Fettrechner" und ähnlichen überfrachtet. Gut, es ist halt aufgrund der umgangssprachlichen Verwendung der Kalorie so, dass viele mit dem Begriff Kalorie etwas aus dem Bereich der Ernährung verknüpfen. Weshalb diesem Punkt ja auch im Artikel in eigenen Kapiteln genug Raum gegeben ist.
- Aber losgelöst von irgendwelchen Linkdiskussionen: das hier sollte doch eigentlich ein Artikel sein, welcher eine veraltete historische, physikalische Masseinheit für die Energie beschreibt und kein "Ernährungsratgeber". Für Links zum Thema Ernährung gibt es geeignetere Artikel - und man kann die genannten Weblinks zur Ernährung vielleicht dort unterbringen. -- wdwd 10:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich habe als Antwort auf meine Anfrage einen Link zu einer werbefreien Version der Kalorientabelle bekommen: [4]. Ein Link zu dieser Seite sollte tatsächlich alle Wikipedia-Kriterien erfüllen, oder nicht?--Nehawo
- Im Prinzip ist eine werbefreie Version der richtige Weg, da geb ich dir recht. Da dieser Link meines Erachtens aber nur gemacht wurde um endlich in die Wikipedia augenommen zu werden (=> Spam) und die Originalseite ansich (www.fettrechner.de) immer noch Werbung enthält bin ich immer noch gegen eine Aufnahme. Insbesondere, wenn man auch die Historie berücksichtigt mit der hier versucht wurde eine Aufnahme quasi zu erzwingen. Zudem kommt hinzu, dass ich glaube, dass du (Benutzer:Nehawo) der Betreiber der Seite bist. Mag sein, dass ich mittlerweile zu subjektiv argumentiere, aber ich bin aufgrund dieser Gründe weiterhin gegen eine Aufnahme, zumal mittlerweile von Sandra ein werbefreier Link zu Kalorientabelle der Aok gesetzt wurde der völlig ausreichend ist. Kevinol 16:05, 13. Mai 2007 (CEST) AUSDRÜCKLICH: Zustimmung zu diesem Statement von Benutzer:Kevinol. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 16:24, 13. Mai 2007 (CEST)
- Der Link zur AOK-Seite ist sicher gut - aber glaubt ihr wirklich, es handele sich bei der Seite aok.de um eine gemeinnützige Seite ohne kommerzielle Interessen? Aber wie Benutzer:Kevinol ja schon geschrieben hat, geht es wohl schon lange nicht mehr darum, den Usern Nützliches zu zeigen, sondern "ums Prinzip". Und so haben Benutzer:Sandra Burger und Benutzer:Kevinol ihren privaten Feldzug gegen fettrechner.de gewonnen - um den Preis dass wir jetzt zwar keinen Link mehr zu einer (werbefreien) Kalorientabelle haben, auf der die User mehr als nur die Daten des BLS erfahren können, sondern nur noch einen Link, der Werbung für eine Krankenkasse macht. Wem das nützt? Keine Ahnung, vielleicht kann mir das eine(r) von euch beiden erklären?
- Noch ein Hinweis an Benutzer:Kevinol: ich war und ich bin nicht der Autor der genannten Seite. Den Link zu fettrechner.de habe auch nicht ich gesetzt sondern, wie du der Historie entnehmen kannst, war das bereits vor zweieinhalb Jahren Benutzer:Linum. --Nehawo
- Und wie du der Historie auch entnehmen kannst wurde er immer wieder über anonyme IPs hinzugefügt, weshalb der Verdacht nahe liegt. Außerdem kann ichs auch gerne nochmal zum x-ten mal wiederholen. Ich führe keinen privaten Feldzug gegen die genannten Links, sondern lösche Sie nur da ich sie als Spam emfpinde. Auch wenn die Links bereits vor 2 Jahren, dass erste mal aufgetaucht sind macht sie dass noch lange nicht besser, das sie schon damals beständig gelöscht worden sind Kevinol 14:08, 14. Mai 2007 (CEST)
verboten ?
Im Zuge der endgültigen Umsetzung der EU-Richtlinie 80/181/EWG [1] zum 1. Januar 2010 ist die Anführung von Kalorien und allen anderen Nicht-SI-Einheiten auf Handelswaren wie Lebensmitteln in der gesamten EU nicht mehr zulässig.
Kann das wirklich sein ? Oder ist nicht doch vielleicht gemeint, daß die ausschließliche ( also die alleinige ) Nennung von Kalorien auf Handelswaren nicht mehr zulässig ist. Eine Kombi-Nennung ( also sowohl Kalorien als auch Kilojoule ) jedoch erlaubt bleibt ? Rainer E. 17:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es ist tatsächlich so, dass auch die zusätzliche Angabe nicht mehr erlaubt ist. Artikel 3 der genannten Richtlinie sagt ausdrücklich "die Verwendung zusätzlicher Angaben ist bis zum 31. Dezember 2009 zugelassen".
- Seltsam. Und was verspricht man sich von so einem Verbot ? Rainer E. 18:40, 11. Mai 2007 (CEST)
- Dass auch umgangssprachlich diese alten und (aufgrund unterschiedlicher Definitionen, siehe Artikel) auch "unscharfen" Masseinheiten für die Energie wie die diversen Kalorien verschwinden mögen. Umgangssprachlich meist im Bezug zu Lebensmittel kommen noch die Verwirrungen um Kilokalorie vs Kalorie dazu, damit haben auch sehr viele Schwierigkeiten. Ob der Weg zu diesem ansich durchaus Sinn machenden Ziel Energie auch umgangssprachlich nur in Joule (bzw. Vielfachen/Teilen davon) anzugeben, über ein Verbot des Anführens auf Handelswaren allerdings besonders zielführend ist, darf wohl bezweifelt werden.-- wdwd 09:53, 12. Mai 2007 (CEST)