Badezimmer

Raum einer Wohnung oder eines Gebäudes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 13:40 Uhr durch 87.139.7.84 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Badezimmer, umgangssprachlich kurz als Bad bezeichnet, ist das Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, in dem sich Personen baden oder duschen können. Dies kann sowohl aus hygienischen Gründen als auch zur Erholung geschehen. Normales Inventar in einem Badezimmer sind eine Badewanne und/oder eine Dusche und ein Waschbecken sowie Seifen, Bürsten, Handtücher und Armaturen. Heutzutage ist meistens auch eine Toilette Bestandteil des Badezimmers. In den USA ist die Frage nach dem „bathroom“ eine Umschreibung für die Suche nach der Toilette.

US-amerikanisches Badezimmer

Geschichte

 
Carl Larsson: Sommermorgen, 1908

Eine allgemeine Verbreitung von Badezimmern in Deutschland fand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt. Bei Neubauten in den 1950ern sprach man noch von einer Nasszelle. Zuvor wurde in Wannen, Bottichen oder Zubern in der Küche, Waschküche oder in Städten in öffentlichen Bädern, den so genannten Volksbädern, gebadet. Ein Badezimmer konnten sich bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr wohlhabende Leute leisten. Für den Luxus eines Badezimmers mussten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ein gesondertes Zimmer, das möglichst beheizt ist, fließendes Wasser, ein Anschluss zur Hauskanalisation, ein besonderer Ofen oder Boiler, der groß genug ist, um relativ viel Wasser zu beheizen und letztendlich eine Wanne. Eine Übergangsform stellt das sogenannte Frankfurter Bad dar, die Badewanne befand sich bei dieser Art von Wohnung in der Küche oder in einem anderen Zimmer.

Elektrische Anlagen

 
Badezimmer der 1970er Jahre

In Räumen mit Badewanne und Dusche besteht für Menschen auf Grund der zumindest vorübergehend feuchten Umgebungsbedingungen ein höheres Risiko als in der sonst üblichen trockenen Umgebung, durch elektrische Anlagen und Einrichtungen gefährdet zu werden. Deswegen gelten besondere Anforderungen für die elektrischen Anlagen in diesen Räumen. Sie sind in Deutschland Gegenstand der Norm/Sicherheitsbestimmung DIN VDE 0100-701 (VDE 0100-701). Geräte für Netzanschluss darf man nicht mit Wasser in Berührung bringen und nicht in der Nähe von Wasser benutzen, das in Badewanne, Waschbecken oder anderen Gefäßen enthalten ist. Im Badezimmer sind durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) geschützte Steckdosen ratsam, bei Neuinstallation ist der Einbau von FI-Schutzschaltern Pflicht.

Siehe auch

Literatur

  • Francoise de Bonneville: Das Buch vom Bad, Verlag Heyne, 2. Aufl. 2002
  • Hansgrohe (Hrsg.): Badewonnen. Gestern – heute – morgen, Verlag DuMont, Köln 1993, ISBN 3-7701-3244-0
  • Hörmann, W./ Nienhaus, H./ Schröder, B.:Errichten elektrischer Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche, VDE-Schriftenreihe Band 67A, VDE-Verlag, ISBN 978-3-8007-2812-1
Commons: Badezimmer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Badezimmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

www.shk-24.de Informationen zum Thema Bad