dealerofsalvation

Bitte vor dem Verfassen einer Mitteilung auf dieser Seite beachten:
Diskussionen sind am nützlichsten und sinnvollsten für alle anderen, wenn sie auf der Diskussionsseite der Seite, auf den sich die Diskussion bezieht, angefangen und fortgesetzt werden. Deshalb bitte ich darum, Diskussionen, die sich auf bestimmte Seiten beziehen, dort zu führen und nicht auf meiner Benutzer-Diskussionsseite.

Ich behalte mir deshalb vor, Beiträge auf dieser Seite, die sich auf bestimmte Artikel beziehen, auf die zugehörige Diskussionsseite zu verschieben. Man darf mir aber gerne hier einen Hinweis auf eine Diskussion an anderer Stelle hinterlassen.

Ich meinerseits beantworte alle Anfragen und Hinweise auf dieser Seite, die mir hier bezüglich meiner Tätigkeit für de.wikipedia oder meiner Person gestellt werden, hier.

Archiv
200520062007
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lucia Popp Superstar

Ich kann Madame Popp nur weiterempfehlen. Sie ist eine complete Grande Dame und anders als Nena "will sie nicht nur Spaß", sondern sie hat ihn. Auf englise: Eine Granate!!!!

Darauf öffnen wir - das sind Lucia et Moi - dann gleich eine Boutaille Rothschild Vin. Tülin Güler 05:31, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Poppen vermeidet Stress im Alltag Tülin Güler 05:31, 14. Mai 2007 (CEST) =

Poppen vermeidet Stress im Alltag

Hat ein Paar zu wenig Sex so steigt der Stresspegel nach oben. In dieser Zeit lenken sich die beiden dann mit Arbeit und anderen Aktivitäten ab.

Es ist ein interessantes Projekt

für welches sich 31 868 Männer und Frauen gestellt haben.

Für das Projekt Theratalk der Universität Göttingen,

stehen die Paare nun Rede und Antwort. Wärend den Befragungen konnte man interessante Zusammenhänge, zwischen Sex und Stress herausfinden.

36 Prozent der Männer

welche sich nur einmal pro Woche, richtig beim Sex austoben können, stürzen sich in Arbeit und andere Aktivitäten. Dies tun sie um sich von dem Frust über das unbefriedigende Sexleben abzulenken. Bei den Frauen sind es dagegen nicht viel weniger, auch hier kommt man beim Projekt auf 35 Prozent. Schlimmer wird es dann erst, wenn ein Paar überhaupt keinen Sex mehr miteinander hat.

45 / 46 Prozent der gefrusteten Sexlosen

stürzen sich hier in die Arbeit - zum Beispiel Nachts und an den Wochenenden als Administrator bei Wikipedia - oder suchen sich anderweitig Beschäftigungen wie das Lesen von PLAYBOY-Heften oder das Betrachten von "frischer Messeware" (DVD in bester XXL-Qualität) um das schlechte oder nicht vorhandene Sexleben zu verdrängen. Interessant ist die Erkenntnis des Projektes, das Menschen die regelmäßig wenigstens zwei mal pro Woche Sex haben, dafür überhaupt keine Lust auf Arbeit haben. Es sind gerade mal fünf Prozent der Männer und Frauen welche sich hier den zusätzlichen Aktivitätsstress freiweilig suchen und aussetzen.

Ohne Sex gibt es Folgen

Ragnar Beer, Leiter des Projekts Theratalk an der Universität Göttingen, findet das Ergebnis der ganzen Befragung eher besorgniserregend und macht sich seine Gedanken zu diesem. Es ist ja bekannt, das sich Stress störend und damit negativ auf das Sexleben auswirkt, erklärte der Diplom-Psychologe. Es entsteht allerdings eine Abwärtsspirale wenn sich dieses Phänomen dreht und der Mangel an Sex, gleichzeitig den Stresspegel ansteigen lässt. Aus dieser Spirale wieder herauszukommen ist für Männer und Frauen sehr kompliziert. „Der Sexfrust verhindert dann, dass Stress wirksam gesenkt werden kann," so seine Meinung. „Aus sexuellem Frust werden häufig Verpflichtungen übernommen, die man nur schwer wieder los wird, zum Beispiel Ämter in einem Verein. Dadurch fehlt Zeit für die Partnerschaft, was sich wiederum negativ auf die sexuelle Zufriedenheit auswirkt. Der Frustzustand wird oft unbeabsichtigt zementiert." So kommt es also dazu das die Probleme vom Sexleben auch langfristige andere Sorgen und Probleme in der Partnerschaft hervorrufen kann.

Laut Paartherapeut Ragnar Beer

ist es vorallem wichtig das man sich rechtzeitig Abhilfe schafft und nicht erst in den Strudel von Folgen hineinrutscht. „Es ist wichtig für ein Paar, die sexuelle Zufriedenheit im Auge zu behalten und nicht erst lange zu warten, bevor es etwas unternimmt."

Artikel über Alligator

Hallo dealerofsalvation,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Trotzdem eine kurze Frage, weil ich mich hier in der Administration noch nicht so gut auskenne: Der Artikel über Steiff steht ja auch drin. Und Alligator ist ein Unternehmen der Steiff-Gruppe. Also: Was tun? Danke im voraus für Deine Antwort! Gruß Udo0559

Gerngeschehen. Wenn das Unternehmen zum Steiff-Konzern gehört, dann sollte es unproblematisch sein, einen Absatz zu Alligator auf der Steiff-Seite zu erstellen. Du kannst ja z. B. mal auf Seiten der Kategorie:Autokonzern schauen, ich schätze, da wirst du Beispiele für soetwas bei anderen Konzernen finden. P. S. Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du mit vier Tilden (~~~~) „unterschreiben“ – die Wiki-Software macht daraus deine Signatur mit Zeitstempel. Gruß, --dealerofsalvation 19:47, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Für die Hilfe und den Hinweis mit der Tilde. Ich komme langsam vorwärts und es macht zunehmend Spaß. Udo0559 09:09, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

revert bei Gemeindeseite Kirchberg an der Murr

Hallo, ich bin noch recht neu bei Wikipedia und habe eine Frage zu deiner Rücksetzung bei der o.g. Gemeindeseite. Du hast geschrieben, dass der Weblink nicht den Anforderungen entspricht. Könntest du das kurz erläutern. Es handelt sich ja um eine "Gemeindebezogene" Seite.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß Cube

-- 88.65.236.173

Hallo Cube, danke für deine Nachfrage. Die Anforderungen stehen in Wikipedia:Weblinks, abgekürzt WP:WEB. Abschnitt 2: Eine verlinkte Website soll den selben Gegenstand haben wie der jeweilige Wikipedia-Artikel, und nicht ein Ober- oder Unterthema. Zumal es sich bei dem Baugebiet um ein Unterthema handelt, dass im Artikel derzeit gar nicht erwähnt wird (aber wenn du wissenswertes zum Thema weißt, angefangen mit Lage, Größe und Entstehungsjahr, und das mit Quelle belegen kannst, darfst du den Artikel gerne entsprechend erweitern). Weiterhin ermöglicht die Website nicht dem Leser, "sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen", was gleich in der Einleitung gefordert wird. Die Wikipedia betrachtet sich eben nicht als Linkliste, im Gegensatz zu z. B. DMOZ (hier die DMOZ-Seite zu Kirchberg: [1]). Gruß, --dealerofsalvation 19:35, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten