Anna Pawlowna Pawlowa

russische Meistertänzerin des klassischen Ballaro
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2007 um 00:59 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Anna Pavlova). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anna Matwejewna Pawlowa, bekannt als Anna Pawlowna Pawlowa (russisch Анна Матвеевна Павлова bzw. Анна Павловна Павлова, wiss. Transliteration Anna Pavlovna Pavlova; *12. Februar 1881 in Sankt Petersburg; † 23. Januar 1931 in Den Haag), war eine russische Meistertänzerin des klassischen Balletts.

Anna Pawlowa ca. 1910

Leben

Anna Pawlowa besuchte die Petersburger Theaterfachschule und gehörte ab 1899 zum Ensemble des dortigen Mariinski-Theater. Sie tanzte in Der Nussknacker, Raymond, Giselle, La Bajadere u. a. Unter Michel Fokine tanzte sie größere Partien, u. a. in Chopiniade und Ägyptische Nächte. 1907 inszenierte Fokine für sie die bekannte Soloszene im Sterbenden Schwan.

Gastauftritte ab 1908 in ganz Europa machten Pawlowa international bekannt. Als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris gründete, übernahmen Wazlaw Fomitsch Nischinski und Anna Pawlowa die führenden Rollen. Die Ballets Russes wurden zu einer der berühmtesten und erfolgreichsten Ballettkompanien ihrer Zeit.

1910 blieb sie dauerhaft in London. Sie ging weiterhin auf Tourneen und starb am 23. Januar 1931 während ihrer Abschiedstournee im Alter von 49 Jahren an einer Lungenentzündung in einem Zimmer des Hôtel des Indes in Den Haag. Die Urne mit ihrer Asche wurde auf dem Friedhof Golders Green Cemetery im Londoner Stadtteil Hampstead bestattet.

Dies und Das

Das Lieblingsgebäck der Neuseeländer ist „Pawlowa“, eine sehr mächtige und reichhaltige Sahnetorte. Diese Kalorienbombe wurde in Anlehnung an die schlanke Statur Anna Pawlowas so benannt.

Auf einer modernen russischen Silbermünze ist ein Portrait Pawlowas abgebildet.

Literatur

  • Ernst Probst: Königinnen des Tanzes, Mainz-Kostheim, 2001

Vorlage:Julianischer Kalender