Wahlergebnisse und Senate in Bremen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 20:40 Uhr durch Beyou 2007 (Diskussion | Beiträge) (Sitzverteilung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste umfasst alle Ergebnisse der Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft und alle Senate Bremens seit 1945.

Weitere Informationen zum deutschen Bundesland "Freie Hansestadt Bremen" finden sich im Hauptartikel: Bremen (Land), zum bremischen Landesparlament im Hauptartikel: Bremische Bürgerschaft.

Wahlergebnisse

Stimmenverteilung in Prozent

Legislatur-
periode
Wahltag Wahlbeteiligung SPD CDU FDP[1] Grüne Die Linke Andere
1. 13. Oktober 1946
2. 12. Oktober 1947 67,8 41,7 22,0 19,4 - - 16,9
3. 7. Oktober 1951 83,4 39,1 9,1 11,8 - - 40,0
4. 9. Oktober 1955 84,0 47,7 18,0 8,6 - - 25,6
5. 11. Oktober 1959 79,2 54,9 14,8 7,2 - - 23,2
6. 29. September 1963 76,1 54,7 28,9 8,4 - - 8,0
7. 1. Oktober 1967 77,0 46,0 29,5 10,5 - - 14,0
8. 10. Oktober 1971 80,0 55,3 31,6 7,1 - - 6,0
9. 28. September 1975 82,2 48,8 33,8 13,0 - - 4,5
10. 7. Oktober 1979 78,5 49,4 31,9 10,8 - - 7,9
11. 25. September 1983 79,7 51,3 33,3 4,6 5,4 - 5,3
12. 13. September 1987 75,6 50,5 23,4 10,0 10,2 - 5,8
13. 29. September 1991 72,2 38,8 30,7 9,5 11,4 - 9,7
14. 14. Mai 1995 68,6 33,4 32,6 3,4 13,1 - 17,6
15. 6. Juni 1999 60,1 42,6 37,1 2,5 8,9 - 8,9
16. 25. Mai 2003 61,3 42,3 29,8 4,2 12,8 - 10,9
17.(1) 13. Mai 2007 58,3 37,1 25,5 5,6 16,5 8,7 6,6

1) vorläufiges amtliches Endergebnis

Sitzverteilung

Legislatur-
periode
Wahltag Sitze
insgesamt
SPD CDU FDP[1] Grüne DVU Die Linke AFB Andere
1. 13. Oktober 1946 100 46 24 17 - - - 13[2]
2. 12. Oktober 1947 100 46 24 17 - - - 13
3. 7. Oktober 1951 100 43 9 12 - - - - 36
4. 9. Oktober 1955 100 52 18 8 - - - 22
5. 11. Oktober 1959 100 61 16 7 - - - 16
6. 29. September 1963 100 57 31 8 - - - 4
7. 1. Oktober 1967 100 50 32 10 - - - NPD: 8
8. 10. Oktober 1971 100 59 34 7 - - - 0
9. 28. September 1975 100 52 35 13 - - - 0
10. 7. Oktober 1979 100 52 33 11 4 - -
11. 25. September 1983 100 58 37 0 5 [3] [3] 0
12. 13. September 1987 100 54 25 10 10 1 [3] 0
13. 29. September 1991 100 41 32 10 11 6 [3] 0
14. 14. Mai 1995 100 37 37 0 14 0 12 0
15. 6. Juni 1999 100 47 42 0 10 1 0 0
16. 25. Mai 2003 83 40 29 1 12 1 [3] 0

Senate

Legislatur-
periode
Wahltag Regierung Regierungspartei(en)
keine Senat Vagts SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
Senat Kaisen I SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
Ernannt (ernannt 6. April 1946) Senat Kaisen I SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
1. 13. Oktober 1946 Senat Kaisen II SPD, CDU, BDV und DP
2. 12. Oktober 1947 Senat Kaisen III SPD, CDU
3. 7. Oktober 1951 Senat Kaisen IV SPD, CDU und FDP/BDV
4. 9. Oktober 1955 Senat Kaisen V SPD, CDU und FDP
5. 11. Oktober 1959 Senat Kaisen VI SPD und FDP
6. 29. September 1963 Senat Kaisen VII SPD und FDP
Senat Dehnkamp SPD und CDU
7. 1. Oktober 1967 Senat Koschnick I SPD und FDP (bis Juni 1971)
SPD (ab Juni 1971)
8. 10. Oktober 1971 Senat Koschnick II SPD
9. 28. September 1975 Senat Koschnick III SPD
10. 7. Oktober 1979 Senat Koschnick IV SPD
11. 25. September 1983 Senat Koschnick V SPD
Senat Wedemeier I SPD
12. 13. September 1987 Senat Wedemeier II SPD
13. 29. September 1991 Senat Wedemeier III SPD, Grüne, FDP (bis Februar 1995)
SPD, FDP (ab Februar 1995)
14. 14. Mai 1995 Senat Scherf I SPD, CDU
15. 6. Juni 1999 Senat Scherf II SPD, CDU
16. 25. Mai 2003 Senat Scherf III SPD, CDU
Senat Böhrnsen I SPD, CDU

Regierungen zwischen 1945 und 1947

Im Juni 1945 wurde der erste Nachkriegssenat unter der Führung des parteilosen Bürgermeisters Erich Vagts gebildet. Der erste Senat bestand aus einer Koalition von SPD, BDV und KPD. Er wurde auch durch die Parteilosen gestützt. Im August wurde die Koalition unter dem neuen Bürgermeister Wilhelm Kaisen fortgesetzt. Ab dem 17. April 1946 kontrollierte die von den Alliierten ernannte Bremische Bürgerschaft den Senat.

Dies und das

  • Bremen ist das einzige deutsche Land, in welchem die SPD seit Gründung der Bundesrepublik ununterbrochen die stärkste Fraktion im Landesparlament bildet.
  • Bremen war das erste Bundesland, in dem eine grüne Partei, die BGL (Bremer Grüne Liste), in das Landesparlament einzog.
  • Bremen ist eines der beiden Bundesländer, in dem eine Ampelkoalition die Regierung gestellt hat, von 1991 bis 1995. Die Regierung zerbrach im Februar 1995 an der sogenannten „Piepmatzaffäre“.

Fußnoten

  1. a b 1947 einschließlich ehemalige BDV
  2. KPD 10, DP 3 Sitze
  3. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen xx.