Römische Provinz

Verwaltungseinheit des Römischen Reiches
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2003 um 12:42 Uhr durch Breogan67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des römischen Reiches.

Ursprünglich beschrieb der Begriff Provinz einen Geschäftsbereich der Verwaltung in der Stadt Rom. Mit dem Erwerb zusätzlicher Gebiete wurden diese zu eigenen Geschäftsbereichen, also Provinzen. Leiter der Provinz war der Statthalter, - je nach Ort und Zeit - Prätor, Proprätor oder Prokonsul.

Unter Kaiser Diokletian wurden als übergeordnete Gliederungsebene 12 (später 14) Diözesen eingeführt, unter Konstantin I. zusätzlich die Präfektur. Die hierarchische Reihenfolge dabei war Präfektur - Diözese - Provinz.

Liste der römischen Provinzen im Jahr 14:

  • Achaea
  • Aegyptus
  • Africa (province)
  • Alpes Cottiae
  • Alpes Maritimae
  • Alpes Poeninae
  • Asia
  • Cilicia
  • Creta et Cyrene
  • Cyprus
  • Dalmatia
  • Galatia
  • Gallia Narbonensis
  • Gallia Aquitania
  • Gallia Belgica
  • Gallia Lugdunensis
  • Germania Inferior
  • Germania Superior
  • Hispania Baetica
  • Hispania Tarraconensis
  • Lusitania
  • Macedonia
  • Moesia
  • Noricum
  • Pannonia
  • Pontus et Bithynia
  • Raetia
  • Sardinia et Corsica
  • Sicilia
  • Syria
  • Thracia