Atze Schröder

deutsche Comedy-Kunstfigur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2007 um 14:00 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge) (kosmetische Änderungen; Typografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Atze Schröder ist die Bühnenfigur eines auf eigenen Wunsch anonymen deutschen Komikers, mit der dieser seit 1995 auf Kleinkunst-Bühnen und in Comedy-Fernsehshows auftritt.

Kunstfigur

Ab 1995 trat der Komiker als „Atze Schröder“ als Entertainer auf deutschen Kleinkunstbühnen auf, u. a. im Schmidt-Theater in Hamburg und beim Köln Comedy Festival, worauf er erfolgreich auf Deutschland-Tournee ging. Die Figur des „Atze Schröder“ wurde im Fernsehen das erste Mal in der RTL-Comedy-Talkshow T.V. Kaiser dargestellt, damals in der Combo „Die The Proll“ zusammen mit „Amaretto von Bali“ und „Jonas Wagner aus dem 10. Stock“.

Größere Bekanntheit erlangte die Figur durch Stand-up-Comedy-Auftritte im Quatsch Comedy Club (ProSieben) und durch die seit 1999 laufende Fernsehsendung Alles Atze (RTL). Im Kinofilm 7 Zwerge (2004) mit Otto Waalkes kommt der Figur die Rolle eines Hofnarren zu.

Fiktive Vorgeschichte

Laut der fiktiven Biografie zur Kunstfigur wurde „Atze Schröder“ am 27. September 1965 im Essener Stadtteil Kray geboren. Schröder bezeichnet sich selbst als „größten Porsche-Fan der Welt“. Sein bekanntester Ausspruch ist: „Ja nee, is klar“.

Er machte zunächst eine Ausbildung zum Tanzlehrer und begann ein Studium der Soziologie. 1982 war er deutscher A-Jugend-Meister im Gerätturnen.[1]

Biographie des Komikers

Vereinzelt wird angegeben, dass der Komiker, der die Figur des Atze Schröder um 1995 erfunden hat und sie seither verkörpert, in Emsdetten geboren sei. Öffentlich tritt er nur unter dem Künstlernamen Atze Schröder auf. Gegen die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens in einer Zeitung ging er erfolgreich gerichtlich vor. [2]

Gemeinsam mit Thomas Hermanns und Michael Mittermeier ist der Künstler Betreiber des „Quatsch Comedy Clubs“.

Wortmarke

Atze Schröder ist neben Atze Schröder Goldene Zeiten und Atze Schröder Meisterwerke eine seit 10. März 1998 auf den Namen des Künstlers beim Deutschen Patent und Markenamt eingetragene Wortmarke.[3]

Auszeichnungen

  • 2000: Deutscher ComedypreisBester Comedy-Act für Alles Atze
  • 2003: Deutscher Comedypreis – Bester Schauspieler in einer Comedy für Alles Atze
  • 2003: Deutscher FernsehpreisBeste Sitcom für Alles Atze
  • 2005: Deutscher Comedypreis – Beste Comedy-Serie für Alles Atze

Quellen

  1. Atze Schröder - Biographie. In: Presseinformation Frühjahr 2006. Heiko Neumann Public Relations, 2006, abgerufen am 17. März 2007.
  2. Landgericht Berlin: Zeitungsverlag darf über den Comedian „Atze Schröder“ nur unter seinem Pseudonym berichten (14/2007); Gesch.-Nr. 27 O 72/07
  3. Deutsches Patent- und Markenamt: Atze Schröder; Registernummer 39747033.9