Hermann von Hessen (1450–1508)

Erzbischof von Köln, Bischof von Paderborn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 19:59 Uhr durch Grand Tour (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann von Hessen, (* um 1450; † 19. Oktober 1508) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. ("der Friedsame") Erzbischof von Köln, ab 1498 auch als Hermann I. Fürstbischof des Fürstbistums Paderborn.

Hermann von Hessen als Erzbischof Hermann IV. von Köln ; Tafelbild des Kölner Meisters des Marienlebens, um 1500

Biographie

Hermann war der dritte Sohn des Landgrafen Ludwig I. von Hessen und dessen Ehefrau Anna von Sachsen. Als nachgeborener Sohn, der für die direkte Erbfolge nicht unbedingt in Frage kam, wurde er bereits sehr früh für eine geistliche Laufbahn ausgewählt. Zugleich war er auch Propst in Aachen und Fritzlar.

1461 wurde er in das Kölner Domkapitels gewähnt. Um 1462 begann Hermann ein Studium an der Universität Köln. 1463 war er auch Domkapitular in Mainz. Zum Domscholasten von Worms wurde er 1465 gewählt.

1471 stellte er sich zur Hildesheimer Bischofswahl, zog sich aber 1472 auf Grund von Schwierigkeiten bei der päpstlichen Anerkennung zurück. 1473 wurde er vom Kölner Domkapitel zum Administrator und wenig später auch zum Stiftsverweser gewählt.

In seiner Funktion als Administrator des Erzbistums Köln organisierte er 1474 persönlich die Verteidigung von Neuss während der fast einjährigen Belagerung durch Karl den Kühnen, den Herzog von Burgund.

Nachdem der Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz mit hessischer und Stadtkölner Hilfe 1478 gefangen gesetzt worden war, verzichtete er auf den Kölner Erzstuhl. Hermann wurde jedoch erst nach Ruprechts Tod am 11. August 1480 zum neuen Erzbischof von Köln gewählt. Die päpstliche Bestätigung der Wahl folgte noch im selben Jahr.

Nach den vielen turbulenten Jahren der Behauptung widmete sich Hermann nun der administrativen und finanziellen Wiederherstellung seiner Erzdiözese. Die relative Ruhe und Stabilität in seinen 28 Regierungsjahren brachte ihm auch seinen Beinamen „der Friedsame“ ein. Den Chronisten der damaligen Zeit fiel auf, dass der fromme Erzbischof für einen Kirchenfürsten seiner Zeit die Messe sehr oft selbst zu zelebrieren pflegte.

Im Jahr 1495 wurde er noch Koadjutor des Bistums Paderborn. Am 7. März 1498 wurde er auch Administrator und Bischof von Paderborn.

Nach seinem Tod am 19. Oktober 1508 fand er die letzte Ruhe im Kölner Dom.

http://www.bautz.de/bbkl/h/hermann_iv_v_h.shtml

Literatur

  • Brandt, Hans Jürgen: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn; Paderborn 1984; ISBN 3-87088-381-2; S. 188-190.
  • Fuhs, Maria: Hermann IV. von Hessen. Erzbischof von Köln 1480-1508 (Kölner hist. Abh., 40), Köln/Weimar/Wien 1995.


VorgängerAmtNachfolger
Ruprecht von der PfalzErzbischof von Köln
1480-1505
Philipp II. von Daun
VorgängerAmtNachfolger
Simon III. zur LippeBischof von Paderborn
1498-1505
Erich von Braunschweig-Grubenhagen