Turrican

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 17:33 Uhr durch 80.142.193.240 (Diskussion) (Noch ein paar Sachen korrigiert, sortiert und ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Turrican bezeichnet eine Reihe populärer Jump'n'Shoot-Computer- und Videospiele. In diesen Spielen steuert man einen Helden durch mehrere, in alle Richtungen scrollende Science-Fiction-Welten um dabei mit futuristischen Schuss- und Laserwaffen gegen diverse Gegner und Endgegner zu bestehen. Versteckte Boni wie Extra-Leben und Waffen, Geheimgänge sowie riesige Level sind ein Merkmal aller Turrican-Spiele.

Der eigentliche Name "Turrican" bezeichnet den Anzug, in dem der "Held" des Spieles steckt. Angeblich ist er von "Turricano" abgeleitet, einem italienischen Namen, den Manfred Trenz in einem Düsseldorfer Telefonbuch fand. Die erste Demoversion von Turrican 1 (C64) erschien unter dem Namen Hurrican. Im Titel-Schriftzug wurde das H nachträglich in ein T umgeändert.


Turrican-Serie

Turrican

Die Spielereihe Turrican nahm 1990 ihren Anfang auf dem C64. Turrican 1 begeisterte die Spieler durch technische Perfektion und Grafiken, die viele auf dem C64 für unmöglich gehalten hatten. Turrican 1 wurde maßgeblich von Manfred Trenz entwickelt und von Rainbow Arts vertrieben. Etwas später als die C64-Version erschien die Amiga-Umsetzung. Für die C64-Version zeichnen die folgenden Personen verantwortlich:

Das Titelbild ist inspiriert vom Albumcover "Kings of Metal" der Band Manowar.

Turrican 1 gibt es auf den Systemen: C64, CPC, Amiga, Atari ST, CDTV, Sega Mega Drive, Nintendo GameBoy, PC Engine, Sinclair ZX Spectrum.

Turrican II - The Final Fight

Turrican II erschien 1991. Die Amiga-Version wurde dabei etwas früher als die C64-Version fertiggestellt. Die C64 Version ist aber laut Designer Manfred Trenz auch hier wieder die "... eigentliche Urfassung des Spiels, alles was dann kam oder noch kommt sind Konvertierungen, und nicht umgekehrt" (Zitat Aktueller Software Markt Ausgabe 7/1991 auf Seite 68).

  • Design: Manfred Trenz, Andreas Escher, Holger Schmidt, Julian Eggebrecht
  • Programmierung: Holger Schmidt, Thomas Engel (Atari ST) und Manfred Trenz (C64)
  • Grafik: Andreas Escher, Manfred Trenz und Sven Meier (Atari ST)
  • Cover: Celal Kandemiroglu
  • Musik: Chris Hülsbeck (Amiga), Jochen Hippel (Atari ST), Markus Siebold und Stefan Hartwig (C64)
  • Vertrieb: Rainbow Arts

Eigens für diesen Teil entstand die so genannte 7-Voice-Routine für die Amiga- und Atari ST-Version, welche von Chris Hülsbeck und Jochen Hippel gemeinsam programmiert wurde. Aus diesem Grund konnten der Soundtrack sowie die -effekte hörbar an Klangbreite gewinnen. Der Sound des zweiten Teils der Turrican-Reihe gilt technisch wie auch kompositorisch als einer der besten auf dem Amiga.

Turrican II gibt es auf den Systemen: C64, Amiga, CDTV, Atari ST, PC, Amstrad CPC, Sinclair ZX Spectrum.

Eine Konvertierung für Mega Drive, SNES und Game Boy wurde beinahe fertiggestellt, kam dann aber auf Mega Drive und Game Boy leicht abgeändert als Universal Soldier auf den Markt. Die PC-Version von Turrican 2 kam wesentlich später mit mehr Farben (256) und komplett neu gezeichneten Grafiken (die von Fans der Originalversionen kritisiert wurden) auf den Markt.

Turrican III - Payment Day

Turrican 3 erschien 1993. Die Entwicklung wurde auf dem Mega Drive begonnen, da man eine Amiga-Version angesichts des hohen Aufkommens von Raubkopien für wirtschaftlich unsinnig hielt. Letztendlich wurde das Spiel doch für den Amiga umgesetzt und war schon über ein Jahr vor der Mega Drive - Fassung erhältlich. Die beiden Versionen unterscheiden sich spielerisch in einigen Details und hinsichtlich ihrer technischen Merkmale, sind davon abgesehen aber identisch.

  • Vertrieb: Rainbow Arts / Factor 5 / Renegade
  • Design: Frank Matzke, Thomas Engel, Julian Eggebrecht, Willi Bäcker and Lutz Osterkorn
  • Programmierung: Peter Thierolf und Thomas Engel
  • Grafik: Frank Matzke und Ramiro Vaca
  • Cover: Celal Kandemiroglu
  • Musik: Chris Hülsbeck (Amiga)

Turrican 3 gibt es auf den Systemen: Amiga und Mega Drive (unter dem Namen Mega Turrican).

Auf dem Cover der Box schreibt sich der dritte Teil mit einer römischen Drei, im Spiel selbst mit einer arabischen. Auf dem Aufdruck der Diskette wurde als Untertitel des Spiels durch ein Versehen der des Vorgängers genannt - "The Final Fight"

Super Turrican 1 & 2

Die Super Turricans waren eigenständige Entwicklungen für das Super Nintendo Entertainment System (SNES). Der zweite Super Turrican Teil enthielt mehr Action als der erste Teil, sowie viele "Mode 7"-Effekte. Super Turrican 2 enthielt abwechslungsreiche Grafik, allerdings waren die Level in punkto Vielfalt und Größe der Levels dem Vorgänger unterlegen, d.h. sie waren sehr linear und es gab fast keine alternativen Zielwege. Neben den SNES-Spielen gibt es auch ein eigenständiges Super Turrican für das NES, das vom Turrican-Erfinder Manfred Trenz praktisch im Alleingang entwickelt wurde. Es basiert grob auf den Levels von Turrican 1.

Turrican 3D

Turrican 3D sollte Turrican in die dritte Dimension katapultieren, ist aber nie offiziell erschienen, da Herausgeber THQ die Entwicklung eingefroren hat. Es existieren aber einige Screenshots und Videos, in denen erkennbar ist, wie die Turrican 3D Welt und ihre Protagonisten ausgesehen hätten.

Manfred Trenz, der Erfinder von Turrican 1 und 2, sowie Mitprogrammierer von Turrican 3D, hat in einem Interview verlauten lassen, dass viele Teammitglieder von der Turrican 3D Entwicklung zu sehr auf das "große Geld" aus gewesen sind und aus diesem Grund das Projekt gescheitert ist.

Musik

Die Musik der Turrican-Reihe wird als eine der besten Arbeiten des Musikers Chris Hülsbeck angesehen. Auszüge aus dem Soundtrack aller drei regilären Teile wurden 1993 in überarbeiteter Form auch auf CD veröffentlicht. Ein Medley aus überarbeiteten Titeln aus Teil 1 und 2 findet sich bereits auf Hülsbecks erster CD Shades von 1991. 2004 wurde ein Turrican 2-Medley auf dem zweiten Spielemusikkonzert in Leipzig aufgeführt, 2006 wurde ein Medley (Klavierarrangement) mit Musik aus Turrican 3 auf dem vierten Spielemusikkonzert dargeboten. Für 2007 ist eine Orchesterfassung von Musik aus Turrican 2 geplant[1].

Inoffizielle Nachfolger

Thornado

Schon auf dem Nintendo 64 startete Factor 5 die Entwicklung eines anderen dreidimensionalen Turrican-Nachfolgers. Das Spiel erhielt den Titel Thornado, da man sich mit den damaligen Rechteinhabern des Markennamens Turrican nicht einigen konnte. Die Veröffentlichung von Thornado wurde immer wieder verschoben, später sollte es dann auf dem Nintendo GameCube erscheinen und mittlerweile liegt es laut der letzten diesbezüglichen Informationen auf Eis. Details über das Spiel sind fast keine bekannt. In der Ausgabe 12/97 des mittlerweile eingestellten Videospielemagazins Mega Fun sind drei Screenshots der Nintendo 64-Version zu sehen.

Turrican 3 (C64)

Turrican 3 für den C64 wurde am 28. August 2004 auf der Demoparty Evoke von der Gruppe Smash Designs veröffentlicht und hat inhaltlich nichts mit den Amiga-und Mega Drive - Versionen zu tun.

T2002

Im Jahr 2003 erschien T2002 als Remix von Turrican 2 auf dem PC. Diese von Hobbyprogrammieren erstellte Umsetzung enthält neue Level und ist Freeware. Später kam ein Leveleditor hinzu, eine Version für den Game Boy Advance ist in Arbeit. Ein Turrican-Ableger ist mittlerweile auch für Java-Handys verfügbar.

T4 Funeral

Ein weiterer Turrican-Clone ist das Spiel T4 Funeral für Windows, das auf der T2002-Engine aufbaut. Es ist ein völlig neu designtes Turrican-Spiel mit neuen Graphiken, Musik und Levels. Den 58MB großen download des Spiels gibt es z.B. hier.

Hurrican

Hurrican war der ursprüngliche Arbeitstitel von Turrican. Unter diesem Namen entwickeln Hobbyprogrammierer von Poke 53280 einen weiteren inoffiziellen Turrican-Nachfolger, der erstmals in der Geschichte der Serie einen 2-Spieler-Modus enthalten wird.