Diskussion:Haushuhn
Vielleicht kann man den Artikel um folgende anatomische Eigenheit ergänzen:
Neben dem Kamm hat das Huhn auch einen relativ ausgeprägten Hautteil unter dem Schnabel. Ich glaube der heißt "Lappen" oder "Kehllappen". Wie gesagt, sollte meiner Meinung nach ergänzt werden (Kinder fragen viel!), von denen, die es wirklich wissen. --Austrolex 23:50, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo,
mein kind hat heute eine interesante Frage gestellt!
Nämlich: "Wie viel Knochen hat ein Huhn?"
Jetzt habe ich mich schon eine Stunde herum gegoogelt und bin immer noch nicht schlauer! Bitte helft mir.
Hallo ich hätte gern gewusst ob Hühner schwimmen können.
- Nein, könne sie nicht ... ihr Federkleid saugt sich voll Wasser und sie gehen unter.
- Würde man ihr Federkleid einfetten mit geeigneten Ölen oder Fetten, könnten sie schwimmen ... das eigene Fett, soweit sie eine Öldrüse haben (ist rassebedingt), reicht dafür jedoch nicht.
- --Murx Pickwick 14:31, 8. Mai 2007 (CEST)
diesen beitrag fand ich vor kurzen auf einer ip-disku, hab ihn mal hier rein kopiert wo er hingehört -- ∂ 21:49, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Entschuldigen Sie bitte, wenn ich den Eindruck erwecken sollte, hier etwas zu schreiben, das nicht berechtigt ist. Ist mein erster Versuch. Bin organisierter Rassegeflügelzüchter und finde, dass ein Hinweis auf die Organisationen zur Vervollständigung der Enzyklopedie gehört.
Bin für alle Anregungen dankbar.
mit freundlichen Grüssen an alle
ein Geflügelfreund und Züchter
"Zuchtarten"
Hallo,
auf der Seite zum Haushuhn steht dieser Satz: "Z.Zt. wird zwischen rund 150 bekannten Zuchtarten unterschieden.". Sollte der Autor dieses Satzes diesen Beitrag lesen, wäre es nett, wenn er sagen könnte, was er mit dem Wort "Zuchtarten" meinte (Rassen des Haushuhnes oder ??). Danke
Harpehuhn 15. Sep. 2004
Das Huhn ist ein vom Menschen kultiviertes und gezüchtetes Tier. Die Zuchtarten sind vom Menschen optimierte und für den jeweiligen Zweck aufs jeweilige Optimum getrimmte Versionen dieser Tierart.
ach ja, aber wie viele gibts davon?
- Wenn man weltweit alle Rassen und Schläge aufführt, gibt es davon weit über 2000! In Deutschland sind ca. 150 Rassen anerkannt, darunter auch einige reingezüchtete Schläge aus Übersee.
- Nimmt man nur die abgeschlossenen Hühnerpopulationen, also das, was man unter Rassen versteht, dürften es immer noch knapp 1000 Rassen sein, immerhin hat jede Insel, auf der Hühner gehalten werden, ihre eigene Population. Allerdings sind die wenigsten dieser Populationen überhaupt erfaßt und die europäischen und amerikanischen Hochleistungsrassen verdrängen inzwischen auch in abgelegenen Gegenden der Erde immer mehr Hühnerschläge und Hühnerrassen. Es ist möglich, daß wir binnen weniger Jahre nur noch einen Bruchteil der Schläge und Rassen haben, die es noch heute gibt. Viele dieser Schläge und Rassen, die mom verschwinden, sind nicht mal wissenschaftlich erfaßt oder beschrieben, wenn es auffällt, daß es sie mal gab, ist es Rainer Zufall.
- Gruß, --Murx Pickwick 14:28, 8. Mai 2007 (CEST)
fehlendes räumliches Sehen
Dass Hühner nicht räumlich sehen, weil die Augen relativ unbeweglich sind, macht meines Erachtens wenig Sinn. Für das Fehlen des räumlichen Sehens bei Hühnern dürfte eher die fehlende Überschneidung der einzelnen Blickfelder der Augen verantwortlich sein, als deren Unbeweglichkeit (vgl. Stereoskopie), oder?
Sehe ich auch so!
Falls sie nicht räumlich sehen können: wie sollten sie
a) Ihre Eier beim Brüten wenden können b) In sog. Hahnenkämpfen gegeneinander kämpfen können c) ein Korn picken können
und so weiter und so fort?
- Hühner können im Nahbereich räumlich sehen, setzt man Hühern oder Kücken Brillen auf, die eine Überlappung der Sehfelder unmöglich machen, oder aber den Schnittpunkt der beiden Bilder künstlich verschieben, lernen sie nicht mal, Körner gezielt aufzupicken! Bei verschobenen Schnittpunkt des Bildes picken sie vehement neben dem Korn und erwischen nur dann eines, welches zufällgigerweise im richtigen Abstand daneben liegt, bei Verhinderung der Überlappung der beiden Augenbilder picken sie unkontrolliert, bis sie durch Zufall ein Korn finden.
- --Murx Pickwick 14:23, 8. Mai 2007 (CEST)
Fliegen
Können Hühner fliegen?
Verhalten
In einem Tierpark hier in Leverkusen habe ich vor kurzen (letztes Jahr, September/Oktober) einen Hahn beobachtet, wie er Jagd auf eine Maus gemacht hat. Diese kam wohl aus dem Gehege des Hahns bzw. der Hühner und hatte dort Nahrung gestohlen (Getreidekörner). Der Hahn hat diese Maus mit seinen Füßen getreten, solange, bis er die Maus getötet hatte.
Dies erscheint mir wichtig, bildet es doch unter anderem eine Brücke zur Erkenntnis, dass Säuger auf dem Speiseplan von Vögeln stehen. Allerdings hat der Hahn, nachdem er die Maus getötet hatte, direkt davon abgelassen und ist in sein Gehege zurückgekehrt.
Wie es scheint hat der Hahn damit die Maus als möglichen Nahrungskonkurrenten und evtl. auch Krankheitsüberträger erkannt und demzufolge richtig gehandelt -> Zerstörung der Maus.
- eine andere mögliche Erklärung wäre ein einfacher Jagdtrieb ohne Hunger - Katzen jagen auch Mäuse, spielen diese in stundelanger Arbeit zu Tode und lassen sie dann liegen. Wenn Hühner zuwenig tierisches Eiweiß bekommen, fressen sie die Mäuse auch, egal ob selbst gejagt oder tot aufgefunden.
- --Murx Pickwick 14:19, 8. Mai 2007 (CEST)
_______
Ich bin nicht damit einverstanden, dass da steht, Hühner würden sogar Mäuse jagen und auffressen. Obiger Beitrag bestätigt sogar, dass sie keine Mäuse fressen.
Gibt es einen beweisbaren Beleg für die "Mäusefresserei"? Ansonsten würde ich das gerne herausnehmen -- Lord Yoult 16:50 ; 19. Mai 2006 gibt es Hühner, die richtig fliegen können
- Ja, gibt es - fahr mal in die Pyrenäen, da findest du häufiger Hühner, die sogar sehr ausdauernd fliegen, wenn man sie hochscheucht. Ob das rassebedingt ist, will ich bezweifeln, es scheint eher eine Eigenschaft weniger Hühner innerhalb einer Rasse zu sein.
- --Murx Pickwick 14:19, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo. Hierzu möchte ich auch etwas sagen. Ich habe vor einiger Zeit mal eine tote Maus, die unsere Katze erlegt aber nicht gefressen hat in das Gehege unserer Hühner geworfen. Wie wild stürtzten sich die Hühner auf die Maus und hackten immer wieder auf die Maus ein, bis sie kleine Stücke herauspicken konnten. Von der Maus blieb am Ende nichts übrig. Nicht mal der Schädel (Ich dachte, der wäre zu groß um von den Viechern runtergeschluckt zu werden, aber eine der Hennen hat ihn gefressen). Marin Siebert
- Wenn industrielles Futter gefüttert wird, aber die Hühner nur wenig Insekten fressen können, fangen sie häufig an, auch Fleisch zu fressen - einschließlich Mäuse.
- Zumindest in den Pyrenäen im Baskengebiet konnte ich beobachten, daß die dortigen Hühner, die ihr Futter größtenteils selbst suchen müssen, viel Insekten aufnehmen und nur abends eine kleine Getreideration bekommen, keine Mäuse und auch kein Fleisch fressen, dafür scheinen sie allerdings anfällig für Kalziummangel zu sein, jedenfalls pickten sie jeden Knochen an, den sie finden konnten.
Hallo, ich habe selber schon gesehen, wie unsere Hühner eine Maus gefangen und aufgefressen haben. --Eumeltier 09:30, 21. Jul 2006 (CEST)
Hühner fressen definitiv Mäuse, einer meiner Hennen hat sich sogar auf Spatzen, Eidechsen und Blindschleichen spezialisiert. --217.190.176.65 14:46, 14. Nov. 2006 (CET)
Länge des Sporns
"Ausgewachsene Hähne haben über der/den Hinterzehe(n) einen Sporn, der als Waffe bei Angriffen dient. Dieser Sporn kann bei älteren Tieren ziemlich lang und spitz werden."
Kann das jemand präzisieren? Was kann ich mir unter "ziemlich lang und spitz" vorstellen?
__
Hm... das ist relativ zur Größe des Hahnes. Die Sporne können etwa so lang wie der Fuß des Hahns werden, Ausnahmen sind aber möglich! Aber meistens bleiben die Sporne bei etwa 10-12 cm. -- Lord Yoult 15:19 ; 22. Mai 2006
Hilfe beim Schlüpfen?
Ich weiß ja, dass man Küken eigentlich beim Schlüpfen nicht helfen soll, aber ab wann darf man das denn, wenn sie's nicht von alleine schaffen? Ich habe gelesen, dass das normalerweise 3 Stunden dauert, mein Küken pickt jetzt schon seit ca 1 Uhr (also seit sieben Stunden) an seinem Loch in der Schale rum und kommt nicht weiter. Kann mir irgend jemand helfen? - Pity 19:58 18. Juli 06
Dies ist kein Disskusionsforum 217.194.49.178 21:12, 13. Aug 2006 (CEST)
hey hätte mal ne frage können hühner rülpsen währe nett wenn ihr mir das beantwortet bye
Gebrochenes Bein
'Mein Huhn hat ein oben gebrochenes Bein. Wie kann man ihr helfen ohne sie zu töten.??
Taxobox
Kann jemand bitte in der Systematik "Susanne" durch "Vögel" ersetzen. --63.246.166.66 03:18, 27. Dez. 2006 (CET)
Hühnerfleischproduzenten
Der Iran steht zweimal in der Liste, müßte mal jemand berichtigen Morricone 19:58, 11. Feb. 2007 (CET)
Ariell (Huhn) frisst Maus
Diese Bildunterschrift ist unenzyklopädisch. Wie das Viech heißt, ist völlig uninteressant! Fehlt nur noch der Name der armen Maus! Bitte ändern, ich kann es nicht, weil der Artikel gesperrt ist. --84.57.62.89 17:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das nimmt ja beinahe schon Ausmaße an wie bei den Katzen Fotos. --217.233.216.11 21:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- hallo??? --217.233.242.237 17:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
Rassestandard
Es gibt eine Definition zu diesem Begriff bei Wikipedia, man könnte ihn also verlinken.
Über das maximale Alter des Huhn gibt es wenige zuverlässige Aussagen. In alten
Über das maximale Alter des Huhns gibt es wenige zuverlässige Aussagen. In alten --217.233.216.11 20:59, 7. Apr. 2007 (CEST)
Eizelle - Ei
Ein Ei ist doch eine unbefruchtete Eizelle. Ist dann im Ei noch Erbmaterial? Also ist das Eigelb der Zellkern? 84.173.214.106 08:39, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ei im Sinne von Vogelei ist das Gebilde, welches mit einer Kalkschale ummantelt ist, innendrin Eidotter, Eiklar und eine Keimscheibe enthält und aus dem sich Kücken entwickeln. Vogeleier können befruchtet sein oder auch unbefruchtet, man spricht trotzdem von einem Ei.
- Im befruchteten Ei entwickelt sich das Kücken - und trotzdem wird hier immer noch von Ei geredet, und zwar genau so lange, bis das Kücken schlüpft, das Ei in der Küche verwendet wird oder es schlichtweg anderweitig zerstört wird.
- Von Ei spricht man sogar, wenn nur noch die Eierschale übrig ist, aber das Eiinnere ausgeblasen worden ist.
- Weiterhin wird auch vom Ei gesprochen, wenn nur das Innere des Eies gemeint ist, insbesondere im kulinarischen Bereich. Auch hierbei ist absolut unerheblich, ob das Ei befruchtet ist oder nicht.
- Siehe auch:
- Ei
- Osterei
- Vogelei
- Hühnerei
- Spiegelei
- und weitere ...
- Gruß, --Murx Pickwick 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)
Unterarten und Rassen
Es ist zwar nicht unbedingt falsch, von Unterarten bei Haustieren zu sprechen, aber es ist allgemein üblich geworden, von Rassen und Schlägen zu sprechen. Rassen sind dabei mehr oder weniger abgeschlossene Haustierpopulationen, wie sie bei Haushühnern in Europa üblich sind, von Schlägen spricht man, wenn sich Lokalvarianten herauskristallisieren, die jedoch nicht rein gezüchtet werden, sondern wo immer wieder auch nicht zum jeweiligen Schlag gehörige Tiere eingekreuzt werden. Typische Schläge von Haushühnern finden sich zum Beispiel in Indien oder den Pyrenäen, wo eigentlich keiner so richtig auf "Rassereinheit" achtet, aber dennoch ein gewisser Typus von Huhn bevorzugt wird. Der Übergang zwischen Rasse und Schlag ist fließend.
Ich hab aus dem Grund die Überschrift Unterarten in Rassen verändert und den ersten Satz des Unterartikels gelöscht. Gruß, --Murx Pickwick 14:08, 8. Mai 2007 (CEST)
Chicken Wings
Hallo ich habe mal eine Frage und zwar: Dadurch das die Nachfrage nach Hühner Flügeln ja viel größer ist als die von anderen Teilen des Huhns müsste es doch zu einem Nachfrageproblem kommen, ist es jetzt möglich (hat mir ein bekannter erzählt) das Hühner mit teilweise 10 Flügeln gezüchtet werden????? Ps. Das soll keine Scherzfrage sein!!!
Danke
- Es handelt sich um so genannte Hanghühner, enge Verwandte des schrägen Hangnagers. Diese Hühner sind darauf konditioniert, links drei Flügel mehr zu entwickeln, da sie ansonsten das Gleichgewicht nicht mehr halten können. Wissenschaftliche Versuche mit Rollstühlen, die die Froschschenkel-Produktion angeregt hatte, hatten zuvor keine nennenswerte Erfolge gezeitigt. --DasBee ± 22:50, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ja, es ist möglich, Hühner mit mehr als zwei Flügeln zu züchten. Die Zahl von Gliedmaßen oder Organen kann leicht verändert werden und es treten auch spontan viele zahlverändernde Mutationen auf. Bei Schweinen sind heute je nach Zuchtrasse mehr Rippen vorhanden als bei der Naturform, dem Wildschwein. Auch drei oder mehr Nieren kommen relativ oft vor.
- Damit treten aber andere Probleme auf. Zum einen müsste die Züchtung so sein, dass die Tiere dadurch nicht behindert werden, was bei Flügeln, die auch einen Schultergürtel brauchen, schwer fällt, lange dauert und zusätzliche gentechnische Eingriffe benötigt. Man kann das aber bereits experimentell erzeugen, auch wenn die Flügel nicht funktionieren oder irgend wo schräg am Körper angewachsen sind. Spontane Mutationen treten auch bei anderem Geflügel relativ oft in Gestalt von zwei Köpfen oder vier Beinen auf, die meisten davon sind nicht lebensfähig, weil die anderen Organe verkrüppelt sind oder die zusätzlichen Gliedmaßen nicht innerviert oder von der Blutversorgung abgeschnitten sind. Diese Mutationen gehen oft auf Kosten anderer Organe, aber langjährige Zuchtversuche könnten zu einer Hühnerrasse führen, die halbwegs damit leben kann.
- Es gibt aber zwei Gründe, warum man das nicht macht. Der wichtigste Grund gegen solche Züchtungen sind ethische Vorbehalte. Ist auch besser so. Man muss dem armen Geflügel, das ohnehin schon unter den Haltungsbedingungen leidet, nicht noch mehr Qualen auflasten. Das ist der Grund, warum solche Züchtungen in Europa nicht zugelassen werden oder wenig Aussicht auf eine Markteinführung haben.
- Weltweit kann aber langfristig nur ein wirtschaftlich wirksamer Grund greifen. Dem Verbraucher können Überschüsse an bestimmten Organen in Form von Verarbeitungsprodukten zugeführt werden. Wenn beispielsweise mehr Flügel gekauft werden, werden mehr Hühner gezogen und die überzähligen Brüste und Beinchen zu Geflügelwurst oder anderen Produkten verarbeitet oder in Gegenden exportiert, wo diese Teile bevorzugt werden. Hühnerhaltung ist heute eine vollindustrialisierte Massenproduktion, in der in Tonnen und nicht einmal nach Stückzahl berechnet wird. Sobald die Tiere ihre Hauptwachstumsphase beendet haben und mehr fressen als sie anteilig Masse zunehmen, werden sie geschlachtet und das Futter jüngeren Tieren gegeben, die gerade die Hauptwachstumsphase beginnen und somit das Korn effektiver verwerten. (Ein alter Hahn frißt beispielsweise auch, wächst aber überhaupt nicht mehr.) Eine Hühnerrasse, die ihre Energie in vier oder mehr Flügel steckt, verwertet das Futter anteilig schlechter als herkömmliche Hochleistungszüchtungen. Die Einführung solcher Mutantenrassen wäre für den Käufer (Landwirt) nicht attraktiv genug und stellt somit dem Züchter (Gentechniker) keinen schnellen Gewinn in Aussicht. Vermutlich bewahrt das die Hühner weltweit (außerhalb der strengen europäischen Gesetze) vor Leiden in bislang nie gesehenen Ausmaßen. Positive Veränderungen könnte die Gentechnik leisten, wenn sie allein Hühnerfleisch ohne ein Huhn wachsen lassen könnte und kein leidenfähiger Organismus mehr benötigt wird. Gegen diese Lösung sprechen allerdings auch wieder ethische Bedenken.
- Aus wirtschaftlichen und ethischen Gründen gibt es keine Hühner mit mehr als zwei Flügeln. Aus wissenschaftlicher Sicht wäre das im Bereich des Machbaren, auch wenn es lange dauert. Man könnte sogar aus Hunden Walfische züchten, wenn man sich 30 Millionen Jahre Zeit nimmt. 212.23.126.1 23:36, 9. Mai 2007 (CEST)
- Auf die Idee, Hühnern mit vier Flügeln zu züchten, bin nicht mal ich gekommen. Ethische Probleme sehe ich da eher weniger: Wenn man es schaft, ein Huhn zu züchten, dass vier Flügel hat, wird man wohl auch ein Huhn hinbekommen, das vier Flügel hat und damit glücklich ist. Dann ist man nicht mehr weit entfernt vom Huhn, das vier Flügel hat, damit Glücklich ist und mit höchstens 1 m² Fläche völlig zufrieden ist, so könnte man auch in der Massentierhaltung glückliche Hühner produzieren, was sicherlich auch im Interesse der Hühner wäre. Schließlich könnte man sogar das Huhn züchten, das das vier Flügel hat, damit Glücklich ist, mit höchstens 1 m² Fläche völlig zufrieden ist und sich darauf freut, geschlachtet und gegessen zu werden, wodurch man nicht einmal ein schlechtes Gewissen haben muss, weil Hühner getötet werden, um sie aufzuessen: Sie wollen das ja so. Ob das dauerhaft unwirtschaftlich ist, wirt die Zukunft zeigen. Aus Hunden Wale zu machen ist dagegen wohl wirklich Unsinn: Einerseits gibt es die schon (zumindest im Moment noch), andererseits übersteigt ein Investitionszeitraum von 30 Millionen Jahren vermutlich meine finanziellen Mittel. (Ja, das kommt davon, wenn ich mir früh am Morgen (alles vor 12 Uhr ist früh am Morgen) Gedanken über Gentechnik mache. Da übertreibe ich gerne ein bisschen. Aber ich denke wirklich, dass durch die Gentechnik ungeahnte Möglichkeiten entstehen. Ob das nun so etwas höchst sinnvolles wie das von mir entworfenen Huhn bedeutet, sei dahingestellt. Lassen wir uns überraschen. :-)) -- Timo Müller Diskussion 11:15, 11. Mai 2007 (CEST)
- Über Geld braucht man sich keine Gedanken zu machen. Bei 10.000 Jahren Wartezeit kommt man mit einem Euro Startinvestition bei 3% Zinsen auf 10^128 Euro. Das reicht für die restlichen Jahre. [1] --212.23.126.8 12:12, 11. Mai 2007 (CEST)
- Aus wirtschaftlichen und ethischen Gründen gibt es keine Hühner mit mehr als zwei Flügeln. Aus wissenschaftlicher Sicht wäre das im Bereich des Machbaren, auch wenn es lange dauert. Man könnte sogar aus Hunden Walfische züchten, wenn man sich 30 Millionen Jahre Zeit nimmt. 212.23.126.1 23:36, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube ja nicht so recht an die Eingangsthese, dass die Flügel besonders begehrt sind. Das dürften im wesentlichen Brust und Schenkel sein. Chicken WIngs scheinen mir eher als lukrative Resteverwertung im Fastfood entstanden zu sein. Kaum was dran (das aber aromatisch und saftig), billig und schnell gar. Die heutigen Zuchtlinen sind vermutlich auf Brustfleisch optimiert (bei Puten ist das jedenfalls so), das kommt dem Verbraucherideal von möglichst „abstraktem“ Fleisch am nächsten und wird obendrein für besonders gesund gehalten. Rainer Z ... 16:53, 12. Mai 2007 (CEST)