Diskussion:Venlo

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2007 um 13:49 Uhr durch Blerickjong (Diskussion | Beiträge) (Aussprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von RX-Guru in Abschnitt Aussprache

Unternehmen in Venlo

Ich habe am 18.12. einen Versuch gestartet, o. g. Supermarkt einzutragen. Er wurde gelöscht mit der Begründung, es handle sich um Werbung! Warum gibt es hier dann Einträge zu Albert Heijn und Co.??(nicht signierter Beitrag von 89.52.108.141 (Diskussion) Willicher 22:42, 19. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Werbung ist es dann, wenn auf eine Firma im besonderen hingewiesen wird. Bei Artikel über Firmen werden nur Firmen erwähnt, deren Bedeutung in einer Nation oder weltweit von Bedeutung ist. MfG --Willicher 22:42, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wer setzt die Regel so fest? Wieso ist es erlaubt, auf Albert Heijn hinzuweisen, so dass ganz viele potenzielle deutsche Urlauber in den Niederlande wissen, wo sie Lebensmittel und Co. bekommen (zumal es einen Link zur HP gibt!), nicht aber auf "Die 2 Brüder von Venlo", wo nur eine verhältnismäßig kleine "Gefahr" potenzieller Kunden existiert?--makem, nicht registiert, aber dennoch ein Mitglied der Gesellschaft (nicht signierter Beitrag von 89.52.112.107 (Diskussion) --Willicher 12:21, 22. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Siehe zu deiner Fragestellung die Relevanzkriterien der Wikipedia. Diese Regeln werden von der Wikipedia-Gemeinschaft festgelegt. MfG --Willicher 12:21, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin die Unternehmen einmal durchgegangen: 1. Océ ist ein Unternehmen mit weltweit 22.000 Mitarbeitern und hat seine Konzernzentrale in Venlo (Quelle: Wikieintrag). 2. Frans Maas ist ein internationales Logistikunternehmen mit rund 7.600 Mitarbeitern und hat seine Konzernzentral in Venlo (Quelle: http://www.fransmaas.nl/en/1/13/86/). 3. Office Depot ist ein Unternehmen mit weltweit rund 45.000 Mitarbeitern und hat seine Europazentrale in Venlo (Quelle: Wikieintrag und http://www.officedepot.nl/). 4. "Die Zwei Brüder von Venlo" ist ein einzelner Supermarkt in Venlo mit insgesamt 220 Mitarbeitern (Quelle: http://www.2bruder.nl/), davon ein erheblicher Teil keine Vollzeitstellen. Der Supermarkt unterschreitet damit deutlich die Wikipedia-Relevanzkriterien (s.o.) und ist hier zu streichen. Die mehrmalige Wiedereintragung deutet auf Werbeabsichten hin, die hier nichts zu suchen haben. -- 87.234.145.4 20:29, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es geht (mir) nicht um Werbung, aber der Supermarkt ist überregional bekannt und somit relevant. Die Relevanzkriterien sind eine grobe Richtlinie und es geht nicht nur nach Mitarbeiterzahlen (s. Einleitung der RK). Zudem gibt es gar keinen eigenen Artikel. Aber im Absatz Bekannte Unternehmen sollte er IMHO stehen, er ist für viele bekannter als die anderen Firmen dort. --Kungfuman 10:05, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bekannt ist der Supermarkt in Deutschland, zweifellos, weil er dort Werbung macht. Mit dem "überregional" ist das aber nicht so einfach. In den Niederlanden, auch in Venlo selbst, ist er keineswegs besonders bekannt oder beachtet, sondern ein Supermarkt zwischen den anderen. Er ist auch nicht groß; am Stadtrand steht das um ein Vielfaches größere "Trefcenter", das nur bei Deutschen nicht so bekannt ist. Das wollte hier auch schon jemand eintragen, wo soll man da anfangen und bei welchem Supermarkt soll man aufhören? Die Relevanz der "Zwei Brüder" besteht eher historisch darin, dass sie sich als erste (schon durch die Namensgebung) offensiv ausschließlich an deutsches Publikum gewandt haben. Ich persönlich finde das zu dünn für einen Eintrag, zumal dann sofort "Ludwig von Venlo" von schräg gegenüber kommt, der das auch tut, und dann die "Europaapotheke" speziell für Deutsche undsoweiterundsofort. Ich finde auch die Relevanzkriterien ziemlich eindeutig, gemeint sind dort Großunternehmen und Konzernzentralen; einzelne Supermärkte mit vielleicht 50 Vollzeitstellen sind da selbst bei wohlwollender Interpretation nicht drin. -- 87.234.145.171 01:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drogentourismus

In dem Artikel steht: "Deshalb hat sich die Stadt öffentlichkeitswirksam dazu entschlossen, einige Coffeeshops zu schließen oder unmittelbar an die Grenze zu verlegen."

Das ist doch so nicht mehr aktuell, bzw. wurde schon umgesetzt. Oase/Roots, soweit ich weis zwei ehemalige shops aus dem Zentrum, teilen sich doch inzwischen eine ehemalige grenznahe Raststaette an einer Landstraße, von wo aus sie ihre Kundschaft versorgen. - Wie sieht es da mit nem Update aus? Benutzer:Toxix1981

@: Ich war zwar nicht mehr länger in Venlo, meine aber auch, daß die Shops nun aus der Stadt verbannt und an die Randbezirke (Industriegebiet und so weiter) verdrängt wurden... -- Mikkel 03:58, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mittlerweile befindet sich ein Coffieshop unweit der Reichs-/Bundesgrenze an der Keulse Barriere! --Willicher 16:51, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist es erlaubt überhaupt einen link zu einen shop zu machen der eigentlich nur Drogen verkauft.ich meine dieser link müsste gelöcht werden.gruß--Formula one Fan 15:46, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, denn die Geschäftstätigkeiten sind in den Niederlanden erlaubt. Gruß --Willicher 00:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leute, dies ist kein Forum, und Weblinks auf Coffeeshops, die laut WP:WEB keinen Platz im Artikel hätten, sind halt, wenn nicht Werbung, dann Privatinfos. Das würde ich bei Immobilien, Yachtcharter und Sekten genauso sehen. (Übrigens kann man ja zum Austausch von Privatinfos die Wikipedia-Email-Funktion nutzen;-) --Logo 00:58, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Punkt 1. Es ist werbung. Punkt 2. diese werbung ist nicht gestatet in Deutschland. punkt 3. Es gibt mehr als nur Drogen in holland.Punkt 4. Dieser abschnit Drogentourismus hat eigentlich hier nix zu suchen.--Formula one Fan 10:43, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache

Das niederländische V (Vé) wird etwas weicher gesprochen als das deutsche V (Vau) und somit klingt Venlo eher nach Wennloh als nach Vennloh. RX-Guru 12:04, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kanns bestetigen venlo wird Wennloh ausgesprochen.--Formula one Fan 12:36, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bin Niederländer und bin in Venlo geboren und kann daher auch deutlich sagen,dass Venlo wie Vennloh,also mit V! ausgesprochen wird.Wir sagen ja auch nicht zu z.B. der Stadt Viersen,Wiersen oder zu Valkenburg,Waalkenburg.Also belasst es bei Vennloh!

Dazwischenquetsch: Dit is zonder twijfel in uitstekend Duits geschreven, Limbo. ;o) RX-Guru 20:32, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Werde mich erst mit anderren wikis unterhalten bevor ich was änderre --Formula one Fan 18:37, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich als jemand, der den lokalen Dialekt spricht, kann bestätige, dass das "V" eher "F"-ähnlich als "W"-ähnlich gesprochen wird. Vergleichbar in etwa mit der Aussprache bei "Vogel". Gruß --Willicher 01:41, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
FoF und ich wohnen beide näher bei Venlo als jemand, der in Willich lebt und sprechen ebenfalls lokalen Dialekt. ;o) Obendrein spreche ich seit ca. 35 Jahren Nederlands und kein "niederländisch gefärbtes deutsches Platt", wie die meisten Leute diesseits der Grenze halt radebrechen. Wie auch immer, die IP aus Venlo hat das letzte Wort in der Sache und aus Wennloh wurde Vennloh gemacht. Ich hoffe, jetzt ist alles im grünen Bereich. Liebe Grüße an alle Beteiligten! RX-Guru 10:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehr

Habe die Unterartikel Schienenverkehr und Radwege übersichtlich und mit einigen neuen Informationen verändert bzw. hinzugefügt. Blerickjong 13:46, 12.Mai.2007 (CEST)