Darstellung des Herrn

biblische Episode (Lukas 2,22-40)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2003 um 08:29 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Darstellung des Herrn (auch "Lichtmess") ist der auf den 2. Februar fallende vierzigste Tag nach Weihnachten.

Nach biblischer Vorstellung galt die Frau nach Geburt eines Knaben 40 Tage und eines Mädchens 80 Tage als unrein (3. Mose 12,1-8). Als Reinigungsopfer hatte sie dem Priester ein Schaf und eine Taube zu übergeben. Zudem wurde der erstgeborene Sohn als Eigentum Gottes angesehen, und ihm im Tempel übergeben ("dargestellt"), wo er durch ein Geldopfer auszulösen war. (4. Mose 18,16). Das Lukasevangelium berichtet, dass der Knabe Jesus im Tempel von Simeon und Hanna als Erlöser erkannt wird, worauf Simeon den Lobgesang Nunc dimittis (Lukas 2,29-32) anstimmt.

Die katholische Kirche feiert den Tag in Aufnahme heidnischen Brauchtums mit Kerzenweihe und Lichterprozession. Von den Kerzen erwartete man eine apotropäische Wirkung.